Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

wir bauen zur Zt. zwei Pxen lackmäßig neu auf. Wir haben bereits ein Angebot für eine Lackierung: 450 Euronen inkl: entrosten, spachteln, schleifen, grundieren, lackieren. Nach der Benutzung der SUFU ist das denke ich ein guter Preis. Allerdings bleiben noch ein paar Fragen:

1. Ist vorher strahlen Pflicht??? Die Vespen sind nicht völlig löchrig oder so, zeigen aber doch einige heftigere Gebrauchsspuren. Ist eine vernünftige Entrostung (z.B. an den Falzen) ohne Strahlen gut möglich?

2. Ich will den Kabelbaum NICHT ziehen. Der Lackermacker sagte, dass er das auch so hinbekommt. Alles, was am Lenkkopf rausragt wird nach oben (blumenstraussmäßig) gebunden. Alles, was hinten am Motor ankommt habe ich nach innen in den Tankraum gezogen. Dort ist also auf jeden Fall vernünftiges Arbeiten möglich. Im Tankraum sieht sie eigentlich noch so gut aus, dass ich da sowieso nix machen will. Haltet ihr das für sinnvoll oder würdet ihr den Kabelbaum auch noch raushauen (mir grauts vor dem Wiedereinziehen....)?

3. Was würdet ihr bei dieser zerlegten Gelegenheit noch machen? Will eigentlich nur die Kolbenringe und Vergaserbodendichtung tauschen. Die Lager am Steuerrohr sahen noch gut aus. Komplette Reinigung aller Teile ist ja selbstverständlich und alles, was irgendwie mitgenommen aussieht, soll natürlich auch erneuert werden. Gibts aber sonst irgendwas, was man unbedingt machen sollte?

Schon mal vielen Dank für eure Ratschläge.

Geschrieben

Ich hab meinen Rahmen damals selbst bis aufs Blech geschliffen. Mit diesen Drahtbürsten für die Flex ging das wunderbar. (ca.3std Arbeit) Is zwar n ziemlicher saukram, 2ter Mann mit Staubsauger ist sehr hilfreich, aber danach ist der Rahmen komplett sauber und rostfrei. Den Kabelbaum habe ich vorher soweit möglich im Rahmen verstaut und sauber abgeklebt.

Was sonst noch gemacht werden sollte schreibst Du ja schon selber: "Alles was irgendwie mitgenommen aussieht"

Auf jeden Fall würde ich bei der Gelegenheit sämtliche Hüllen tauschen.

Eine Motorrevision würde sich auch anbieten wenn eh schon alles zerlegt ist. Ist ziehmlich ärgerlich wenn alles zusammengebaut ist und nach 1000km die Gänge das springen anfangen.

Geschrieben
Hi,

wenn du schon fast 500 Euro fürs Lacken reinsteckst, würde ich mich auch in Sachen Rost-Prävention schlau machen.

Gerade am Unterboden/Radlauf.

Was meinst Du? Hohlraumkonservierung innen? Oder Unterbodenschutz?

450 Euro all incl. scheint mir nicht zu hoch, oder wie schätzt ihr das ein? Wie gesagt, ALLES oberflächenarbeitsmäßige inklusive, ich übergebe den Roller quasi dreckig von der Straße...

Geschrieben
ALLES oberflächenarbeitsmäßige inklusive, ich übergebe den Roller quasi dreckig von der Straße...

Ups das hab ich überlesen! Mit strahlen 450EUR? Im Fachbetrieb?

Rupf raus den Kabelbaum. Vorher alles schön mit Bildern dokumentieren dann kann da auch nix schiefgehen.

Bei dem Preis kannst nich meckern. Ich hab damals 600DM nur fürs füllern und lackieren bezahlt und nur aus Kostengründen selbst geschliffen.

Du solltest den Lack in jedem Fall komplett runterholen (lassen), Du weist nicht wie es drunter aussieht sicher ist sicher!

Wenn der Kabelbaum drinnbleiben soll geht das entrosten mit den schon genannten Bürsten und mit "Negerkeksen" wunderbar

Geschrieben (bearbeitet)
Ups das hab ich überlesen! Mit strahlen 450EUR? Im Fachbetrieb?

Rupf raus den Kabelbaum. Vorher alles schön mit Bildern dokumentieren dann kann da auch nix schiefgehen.

Bei dem Preis kannst nich meckern. Ich hab damals 600DM nur fürs füllern und lackieren bezahlt und nur aus Kostengründen selbst geschliffen.

Du solltest den Lack in jedem Fall komplett runterholen (lassen), Du weist nicht wie es drunter aussieht sicher ist sicher!

Wenn der Kabelbaum drinnbleiben soll geht das entrosten mit den schon genannten Bürsten und mit "Negerkeksen" wunderbar

Was sind denn Negerkekse :-D ?

Bearbeitet von hakelpeter
Geschrieben (bearbeitet)

Flex mit geflochtener Topfbürste kann ich auch empfehlen! STrahlen würde ich nicht mehr machen! Bei meiner Sprint habe ich da DInge entlackt wo ich nur schwerlich wieder Lack hinbekam! Meine PX damals hab ich nur komplett entlackt, war mehr arbeit, aber billiger und Meiner Meinung nach auch besser!

Überleg mal, dass nen Liter Farbe schon bei ca 50? liegt, dann passt der Preis! Geh mal Lack, Klarlack Härter, Spachtel, Sprühspachtel, Füller, Grundierung, Schleifpapier etc. kaufen da sind einige 100? schnell weg!

Das ist ein Negerkeks! Hehe! :-D

gruss

madmat

post-24472-1239710261.jpg

Bearbeitet von madmat
Geschrieben
Hi,

wir bauen zur Zt. zwei Pxen lackmäßig neu auf. Wir haben bereits ein Angebot für eine Lackierung: 450 Euronen inkl: entrosten, spachteln, schleifen, grundieren, lackieren. Nach der Benutzung der SUFU ist das denke ich ein guter Preis. Allerdings bleiben noch ein paar Fragen:

Der Preis ist wirklich gut, wo ist denn der Betrieb, der das macht? Würde meine Kiste evtl. auch da abgeben, wenn die Leistung für den Kurs O.K. ist.

Gruß,

Martin

Geschrieben

Ok, dann werde ich wohl erst noch ein paar Negerkekse einsetzen, hehe. Und den Kabelbaum dann vielleicht auch noch lupfen, ich werde Euch dann aber ordentlich vollheulen, wenn der nichmehr reingeht... :-D

Freu mich schon, Farbwahl muß noch getroffen werden, aber dann gehts bald los.

Ich fahr einfach zwischendurch heimlich hin und schau dem mal über die Schulter, ob das auch iO ist, was der da macht.

Danke für die Beiträge!

Geschrieben (bearbeitet)
Der Preis ist wirklich gut, wo ist denn der Betrieb, der das macht? Würde meine Kiste evtl. auch da abgeben, wenn die Leistung für den Kurs O.K. ist.

Gruß,

Martin

Irgendwo bei Uckerath... Und das ist irgendwo bei Bonn. Kann gerne mal fragen, wenn Du aus der Nähe bist. Der Lackmann hat nämlich wohl nicht sooo viel zu tun im Moment. Was hoffentlich nicht auf die Qualität seiner Arbeit zurückzuführen ist... Machte aber einen kompetenten Eindruck, und hat wohl auch schon Vespen lackiert, weiß also, was auf ihn zukommt. Sag einfach bescheid. Achso, ich seh gerade: Heidelberg. Sind glaub ich so umme 200km.

Bearbeitet von hakelpeter
Geschrieben
Und den Kabelbaum dann vielleicht auch noch lupfen, ich werde Euch dann aber ordentlich vollheulen, wenn der nichmehr reingeht... :-D

Hatte auch nen Bammel davor, den Kabelbaum wieder reinzukriegen. Aber es war eine Sache von nur 5 Minuten, habe mich echt gewundert. Würde es immer wieder machen. :-D

Geschrieben
Hatte auch nen Bammel davor, den Kabelbaum wieder reinzukriegen. Aber es war eine Sache von nur 5 Minuten, habe mich echt gewundert. Würde es immer wieder machen. :-D

das stimmt mann sieht genau (wenn man ihn ausbaut) wo was hin gehört und das ein ziehen geht am besten wenn man mit 2 dräht den baum einzieht.

züge würde ich auch sammt aussen hüllen austauschen dann läuft wieder alles gut besonders die vorderradbremse ;)

Geschrieben
Irgendwo bei Uckerath... Und das ist irgendwo bei Bonn. Kann gerne mal fragen, wenn Du aus der Nähe bist. Der Lackmann hat nämlich wohl nicht sooo viel zu tun im Moment. Was hoffentlich nicht auf die Qualität seiner Arbeit zurückzuführen ist... Machte aber einen kompetenten Eindruck, und hat wohl auch schon Vespen lackiert, weiß also, was auf ihn zukommt. Sag einfach bescheid. Achso, ich seh gerade: Heidelberg. Sind glaub ich so umme 200km.

Hört sich doch gut an. Ich bin eh oft in der Gegend da ich berufl. viel unterwegs bin. Vllt. kannst Du für mich einen Kontakt herstellen oder per P.M. mal die Daten schicken.

Danke und Gruß,

Martin

Geschrieben

Hi!

Also 450 pro Roller inkl alles ist doch ein SEHR fairer Preis!

Wahrscheinlich hat das der Lacker noch nicht gemacht und unterschätzt den Aufwand. Aber gut. Nicht meckern.

Abschleifen würde ich trotzdem, wer weiß, wie genau der Lackierer arbeitet und so weisst Du wenigstens, wo die Schwachpunkte Deiner Karosse sind und wo Du kontrollieren kannst / musst.

Ich würde dann nach dem Lackieren alles innen schön mit Hohlraum-Konservierung einsprühen. Sollte meiner Meinung nach reichen.

Für das Bodenblech gibt´s einen überlackierbaren Unterbodenschutz. Den müsste ein lackierer kennen und haben, kannst Du aber auch selber mit der Spühdose (vor dem Lacker) aufbringen. Hält zumindest bei mir seit 3 Jahren gut.

Kabelbäume drinlassen geht zwar, aber normalerweise sind die eh hier und da durch, sodass Du nachher lange den Fehler suchen musst und, wenn Du Pech hast, musst Du eh einen neuen einziehen.

Ich würde das Ding rausrupfen. Vorher schön Fotos machen, welches Kabel wo war und hoffen, daß, wenn Du einen neuen Baum kaufst, die Farben und Anschlüsse übereinstimmen.

Alternativ kannst Du auch den alten Baum, nach dem rauszupfen prüfen und alle Stecker vernünftig befestigen und isolieren.

Auf jeden Fall kannst Du aber bei rausziehen gleichzeitig Drähte mit einziehen, sodaß Du später den Kabelbaum einfach wieder durchziehen kannst. Hab ich so gemacht, bis der Baum drinnen war, hat´s maximal 10 Minuten gedauert.

Wenn der Motor raus ist und die Karosse beim Lackierer kannst Du die Zeit schön nutzen um alle Verschleissteile im Motor zu prüfen und ggf. wechseln.

Also alle Lager, die Gummis und einfach mal ein Bild vom Zustand machen. Bei meinem war früher so ein alter Öl-Schmadder drinnen, daß beim Ölwechsel kaum was raus kam und dementsprechend konnt ich auch nix nachfüllen....

Viel Spaß!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung