Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Soo, hab mir jetzt ne PX gekauft und bin daher ganz neu unter den Largeframe-Fahrern.

Habe jetzt heute mal den Motor zerlegt und mir ist beim Spalten gleich mal was entegegen geflogen. Hab dann festgestellt, dass es sich um einen Zahn vom Vorgelege handelt.

Hier mal ein Bild dazu:

Jetzt frag ich mich natürlich ob man den Motor auch ohne diesen Zahn so fahren kann? - Wahrscheinlich ist er sogar eine Weile ohne diesen Zahn gelaufen...

Ansonsten wollte ich noch fragen, an was man erkennt, was für ein Getriebe das ist? - Laut Vorbesitzer soll ein kurzer 4. Gang von der T5 verbaut sein.

noch ein paar allgemeine Angaben zum Motor:

177er Polini mit Malossi Membran, 30er PHBH Vergaser und Cosa Kupplung

Gruß

Muggi

post-19073-1239988157_thumb.jpg

Bearbeitet von Muggi
Geschrieben

Fahren kannst du das natürlich, aber frag mal Opa wie sich nen Steak ohne Zähne so kaut.

Also raus damit alles andere ist Selbstmord für den Motor und dich!

Zum Getriebe kannst du Zähne zählen, siehe Seite 160 im neuen SCK Katalog.

:-D

Geschrieben

also ich würde ohne den zahn nicht fahren, dürften die zähne nebendran doch ziemlich stark durch beanspucht werden.

fals du nun wissen möchtest ob es ein lusso oder alt getribe handelt, lusso hat nen aussenliegenden siri an der hauptwelle, beim alt getribe ist der siri halt innen.

Geschrieben
fals du nun wissen möchtest ob es ein lusso oder alt getribe handelt, lusso hat nen aussenliegenden siri an der hauptwelle, beim alt getribe ist der siri halt innen.

Meinst du damit, ob der Simmerring im Motorinneren liegt oder eben außerhalb vom Lager an der Hauptwelle?... Bei mir ist der Simmerring von innen angebracht... außen ist glaube ich noch ein Staubschutzring. - in dem Fall wärs dann das PX alt oder?

Ansonsten schon mal danke.... ich werde mal morgen die Zähne zählen und mit der Seite vom SCK Katalog vergleichen.

Gruß

Muggi

Geschrieben

wenn es tatsächlich ein 4. gang von einer t5 ist, sollte es sich eigentlich um eine px lusso hauptwelle handeln.

Geschrieben
also ich würde ohne den zahn nicht fahren, dürften die zähne nebendran doch ziemlich stark durch beanspucht werden.

fals du nun wissen möchtest ob es ein lusso oder alt getribe handelt, lusso hat nen aussenliegenden siri an der hauptwelle, beim alt getribe ist der siri halt innen.

Also mein Siri ist innen und ich fahre 100% Lusso Gaytriebe!

Geschrieben
fals du nun wissen möchtest ob es ein lusso oder alt getribe handelt, lusso hat nen aussenliegenden siri an der hauptwelle, beim alt getribe ist der siri halt innen.

Nein, genau anders rum. Glaub mir. Da bin ich mir sowas von sicher, das glaubst du gar nicht.

Geschrieben
Nein, genau anders rum. Glaub mir. Da bin ich mir sowas von sicher, das glaubst du gar nicht.

Alles klar, in dem Fall hab ich dann wohl ein Lusso Getriebe :-D

Kann mir jemand noch sagen ob es sich bei dem kurzen 4. Gang dann nur um das eine Zahnrad auf der Hauptwelle handelt und alles andere gleich bleibt? Ich frage deshalb, weil ich mich ja zwangsläufig nach einem neuen Vorgelelge umsehen muss.

Aber das Zähne zählen morgen wird hoffentlich mehr Klarheit schaffen.

Gruß

Muggi

Geschrieben (bearbeitet)

Im Ernst: Ich habe hier mehrere Lusso- und Alt-Getriebe. Und die haben alle den SiRi aussen ...

Innenliegenden SiRi gab's bei der Lusso erst später.

Zur Eingangsfrage: Zähne des 4.-Gang-Zahnrades zählen. Wenn's 35 sind, ist es ein originales 200er Rad, bei 36 wäre es ein T5-Zahnrad (was aber auch bei der 150er und 125er PX Verwendung fand), bei 37 Zähnen hättest Du evtl. eins der seltenen Einzelanfertigungen vom Rolf aus DH ...

Eddi sacht noch: Tannenbäume sind (ausser bei der 80er) gleich

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Also ich finde, daß sich das Lusso / alt Getrieb am besten durch den Schaltbolzen identifizieren läßt. Vorallem läßt sich das von aussen durch einfaches abnehmen der Schaltraste bestimmen.

Schaltbolzen Lusso 17mm Schlüsselweite / alt 13mm. :-D

Geschrieben
Alles klar, in dem Fall hab ich dann wohl ein Lusso Getriebe :-D

Kann mir jemand noch sagen ob es sich bei dem kurzen 4. Gang dann nur um das eine Zahnrad auf der Hauptwelle handelt und alles andere gleich bleibt? Ich frage deshalb, weil ich mich ja zwangsläufig nach einem neuen Vorgelelge umsehen muss.

Aber das Zähne zählen morgen wird hoffentlich mehr Klarheit schaffen.

Gruß

Muggi

Nur das Gangrad wird gewechselt, rest bleibt.

Geschrieben

Komme gerade aus der Werkstatt

das Zählen hat folgendes ergeben:

1. Gang = 12:58

2. Gang = 13:42

3. Gang = 17:38

4. Gang = 21:36

Primär ist 21:68

Die Schlüsselweite von dem Bolzen ist 17mm.

Also ist es wohl ein Lusso Getriebe mit dem kurzen 4. Gang von der T5...

Danke für die Hilfe, und falls jemand zufällig ein passendes Vorgelege für mich hat, bitte melden :-D

Ich brauche ja im Prinzip das komplette Vorgelege oder? Umpressen lässt sich da ja nichts, ist alles aus einem Stück wenn ich das richtig sehe...

Gruß

Muggi

Geschrieben

So, hab jetzt noch ne Frage zum Thema Ölverlust.

Als ich den Motor ausgebaut habe, hab ich gesehen dass vor allem der Hinterreifen und Felge verölt sind. Jetzt hab ich heut die Entdeckung gemacht, dass am Antriebswellenlager so ein Loch nach draußen führt. Hier ein Bild dazu:

Wollte jetzt mal fragen, ob dieses Loch so original ist? - Das geht wirklich bis ganz nach draußen und ich vermute stark, dass dort das Getriebeöl raus gelaufen ist. Es ist ja an dieser Stelle der Simmering drüber... von dem her macht das Loch eigentlich gar keinen Sinn.

Und dann tritt das Öl noch an der Lagerbuchse von der Nebenwelle aus, also hier:

Wollte jetzt fragen ob es was bringt, wenn man diese Metallhülse dort austauscht? Habs heute versucht das Ding auszubauen, aber hab sie nicht auf Anhieb rausgebracht und wollte nicht zu viel Kraft aufwenden...

Wenn man sie tauschen sollte: In welche Richtung wird die Hülse rausgeklopft?

Gruß

Muggi

post-19073-1240253889_thumb.jpg

post-19073-1240254106_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich finde, daß sich das Lusso / alt Getrieb am besten durch den Schaltbolzen identifizieren läßt. Vorallem läßt sich das von aussen durch einfaches abnehmen der Schaltraste bestimmen.

Schaltbolzen Lusso 17mm Schlüsselweite / alt 13mm. :-D

:-D

Die Schlüsselweite von dem Bolzen ist 17mm.

Also ist es wohl ein Lusso Getriebe

Ich brauche ja im Prinzip das komplette Vorgelege oder? Umpressen lässt sich da ja nichts, ist alles aus einem Stück wenn ich das richtig sehe...

Genau so siehts aus! :-D

Zu dem Loch beim Lager der Antriebswelle! Das ist original bei Lussomotoren mit innenliegendem Simmerring! Das Loch dient dazu, falls mal der Simmerring undicht werden

sollte, das kein Öl zu den Bremsbelägen gelangen kann, sondern über dieses Loch abfliessen kann. Der Simmerring ist da normalerweise nicht drüber, sondern weiter drinnen. Beim neuen Lager drauf achten, das du ein geschlossenes bekommst. Das hat dann eine Lifetimefüllung Fett drinnen, es wird ja nicht wie beim PXalt vom Getriebeöl geschmiert!

Das andere Leck kenn ich so selber noch nicht! Aber die Buchse kann man schon rausmachen und eine Neue würd ich dann mit Schraubensicherung oder Welle/Nabe-Kleber einkleben und somit auch gleich gescheit abdichten! In welche Richtung man die rausbekommt weiss ich nicht, aber ich denke von Aussen nach Innen klopfen....

Viel Erfolg.....

:-D

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

Hatte auch mal an der Buchse undicht, meiner war wohl zusammen und eingebaut, so hab ich einfach UHU Endfest von aussen draufgeschmiert und dann vergessen. Ist glaube ich immer noch drauf, weil dicht.

Wenn Du die Buchse raus hast, wo bekommst du ne neue????

Geschrieben
Wenn Du die Buchse raus hast, wo bekommst du ne neue????

Gibts die nicht mehr einzeln?!? In meinem uralt Rollershopersatzteilkatalog gibts die und heißt dort "Befestigungsschale für Vorgelegewelle" :-D ....

Wenn schon zerlegt würd ich die schon wechseln........vorausgesetzt man bekommt sie auch noch immer einzeln :-D

:-D

Max

Geschrieben
Wenn Du die Buchse raus hast, wo bekommst du ne neue????

gute Frage! :-D

Hab ich bis jetzt noch nirgends entdeckt.... in dem Fall lass ich das Teil mal vorerst drin und probiers malt mit irgend nem Kleber oder so

Zu dem Loch: also muss ich nur einen neuen Simmering einbauen und gut ists?

Gruß

Muggi

Geschrieben (bearbeitet)

habs gefunden:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/17...e+P125150X.aspx

Weis von euch zufällig noch jemand, ob man das Nadellager für die Hauptwelle in der gleichen Motorblockhälfte auch ohne spezial Abzieher irgendwie rausbekommt? - Wenn dann möchte ich schon alles machen...

Aber heute beim ersten Versuch bin ich noch bei der Buchse und diesem Lager gescheitert

Gruß

Muggi

Bearbeitet von Muggi
Geschrieben
Weis von euch zufällig noch jemand, ob man das Nadellager für die Hauptwelle in der gleichen Motorblockhälfte auch ohne spezial Abzieher irgendwie rausbekommt? - Wenn dann möchte ich schon alles machen...

Motorblock ringsum mitm Heißluftfön schön warm machen und dann mit einem Durchschlag abwechselnd links, rechts, oben unten rausklopfen. Aber vorsichtig damit sich das Lager nicht zu

stark verkantet und du den Lagersitz im Motorblock ruinierst! Stück für Stück......

:-D

Max

Geschrieben
Motorblock ringsum mitm Heißluftfön schön warm machen und dann mit einem Durchschlag abwechselnd links, rechts, oben unten rausklopfen. Aber vorsichtig damit sich das Lager nicht zu

stark verkantet und du den Lagersitz im Motorblock ruinierst! Stück für Stück......

:-D

Max

Hab heute das Lager und die Buchse gleich mal rausgemacht, hat jetzt wunderbar geklappt.

Muss nur noch die restlichen Teile bestellen, dann kanns wieder mit dem Zusammenbau losgehen.

Dazu noch ne Frage:

Sollte ich das Loch nach draußen dort bei der Antriebswelle mit irgendwas verschließen? Wenn ja, mit was? - einfach Dichtmasse reinpumpen?

Und bei der Buchse wirklich Schraubensicherung reinschmieren? oder eher doch Dichtmasse die auch für die Gehäußehälften verwendet wird?

Gruß

Muggi

Geschrieben
Hab heute das Lager und die Buchse gleich mal rausgemacht, hat jetzt wunderbar geklappt.

:-D

Sollte ich das Loch nach draußen dort bei der Antriebswelle mit irgendwas verschließen? Wenn ja, mit was? - einfach Dichtmasse reinpumpen?

Wenn du wie bei deinem Lusso üblich den Simmerring im Motor drinnen lassen willst, und nicht wie bei PXalt auf der Bremstrommel dichten möchtest, NEIN!

Wie schon geschrieben ist das Loch dafür da, das evtl. austretendes Öl nicht zu den Bremsbelägen laufen kann!

Und bei der Buchse wirklich Schraubensicherung reinschmieren? oder eher doch Dichtmasse die auch für die Gehäußehälften verwendet wird?

Ich würd Mittelfeste Schraubensicherung nehmen. Die kann in den minimalen Zwischenraum von Buchse und Gehäuse kriechen und dichtet wenns

ausgehärtet ist auch super ab! Dichtmasse wirst wahrscheinlich eher beim Reindrücken der Buchse gleich wieder rausschieben. Würde aber normal auch dicht werden.

:-D

Max

Geschrieben

Bin jetzt gerade wieder am Zusammenbau, Lager sind schon alle drin.

Jetzt hab ich bloß einen Moment nicht aufgepasst, und hab aus Versehen den innen liegenden Simmering an der Antriebswelle falsch herum reingemacht, also den Federring in Richtung Lager.

Meint ihr das bleibt trotzdem dicht? - hab ja auch ein gekapseltes Lager noch verbaut.

Meine Überlegung ist, das ja an der Kurbelwelle zur Kupplungsseite der Simmering auch in dieser Richtung verbaut ist und kein Öl in das Kurbelwellengehäuße eintritt.

Falls jemand was dazu sagen kann, bitte schreiben :-D - möchte nämlich eigentlich nicht extra wegen dem einen Siri wieder ne Bestellung machen.

Gruß

Muggi

Geschrieben

Ein Simmerring wird immer so eingebaut, dass die Feder in Richtung des "Feindes" schaut.

Der Kulu Simmering hat hier ja auch nicht die Funktion das Öl aus dem Kurbelgehäuse fernzuhalten, sondern andersherum das Benzin-Luftgemisch nicht Richtung Getriebe zu lassen.

Wenn du kurz über die Druckverhältnisse nachdenkst, sollte das klar sein.

Kurz gesagt, ich glaube nicht das dies wirklich funktioniert schon alleine weil jetzt evtl. die Dichtlippe im Siri zu weit unten sitzt.

Wenn du den Motor schon auf hast mach es lieber gleich ordentlich und ärger dich nicht im Nachhinein das alles wieder auf die Werkbank zu stemmen.

:-D

Geschrieben

Jetzt noch was... mir ist schon wieder so ein dämlicher fehler unterlaufen :-D

jetzt, wo der Motor schon wieder fast komplett zusammen ist, ist mir aufgefallen, dass ich dieses Plastikteil für den Ölrückfluss in Richtung Primärrad vergessen habe einzubauen :-D

(wer nicht weis was ich mein, auf dem ersten Bild ists auch zu sehen.)

Jetzt wollte ich fragen, ob das Ding da unbedingt drin sein muss? - Habe keine Lust den Motor nochmal auf zu machen, vor allem weil alles mit Dichtmasse schön abgedichtet wurde.

Weis jemand wie hoch das Öl im Motorgehäuße steht, wenn man die kompletten 250ml rein schüttet?

Normal müsste doch das Primärrad schon in diesem Ölbad drin stehen oder?

Gruß

Muggi

Geschrieben
jetzt, wo der Motor schon wieder fast komplett zusammen ist, ist mir aufgefallen, dass ich dieses Plastikteil für den Ölrückfluss in Richtung Primärrad vergessen habe einzubauen :-D

(wer nicht weis was ich mein, auf dem ersten Bild ists auch zu sehen.)

Jetzt wollte ich fragen, ob das Ding da unbedingt drin sein muss? - Habe keine Lust den Motor nochmal auf zu machen, vor allem weil alles mit Dichtmasse schön abgedichtet wurde.

Gruß

Muggi

Nee, das hat Piaggio nur aus Spaß da rein gemacht! :-D

Geschrieben
Nee, das hat Piaggio nur aus Spaß da rein gemacht! :-D

hast dir das schon mal angesehen??

da ist fast n cm Abstand zum Primärrad... also ich hab die Vermutung dass das zähflüssige Öl kaum beim Primärrad ankommt sondern gleich wieder nach unten wegfließt

hat sonst noch jemand ne Meinung dazu?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung