Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Meine getunte PX hat innerhalb kurzer Zeit 2 Zündkerzen gekillt. Die teuren WC3 mit Silberelektrode. Hatte noch eine WC4, die dann wieder reingeschraubt, jetzt läufts wieder einigermassen (obwohl ich den Übergang zur Reso ned hinkrieg - mistiger 34ss - wenn in Reso dann Halleluja, vorher rumgerotze).

Was kann an so einer Kerze denn hinwerden? Sollt doch eigentlich ewig halten - oder ned?

Tom

Bearbeitet von dontsink
Geschrieben
oder ned?

Nö, schon garnicht im Zwoadaggda.

Wenige Meter zu fett unterwegs bildet u.U. schon Ablagerungen auf dem Isolator, über die die Zündspannung funkenlos gegen Masse abfließt. :-D

Geschrieben

Heisst dann wohl zu fett die Kraxn. Werd auf alle Fällt auf die Kerzen mit Kupferelektrode umsteigen - die sind um einiges billiger. Gibts bei denen denn gravierende Nachteile zur Silberelektrode?

Thx

Geschrieben
Gibts bei denen denn gravierende Nachteile zur Silberelektrode?

Kannst Du problemlos fahren.

Wie schaut´s mit deiner Verdichtung aus?? Wenn die Grenzwertig ist gehen die Kerzen auch in Kürzester Zeit über den Jordan!

Woher stammt diese Erkenntnis?

Was wäre nach Deiner Meinung eine grenzwertige Verdichtung?

- geometrisch 1 : ?

- effektiv 1 : ?

Geschrieben
Die teuren WC3 mit Silberelektrode.

Die sind bei mir früher auch immer hinüber gegangen, mit ner ganz normalen Kupferelektrode halten die imho viel länger.

Geschrieben
Wenige Meter zu fett unterwegs bildet u.U. schon Ablagerungen auf dem Isolator, über die die Zündspannung funkenlos gegen Masse abfließt. :-D

Ich bin mal mit falscher Vergaserabstimmung unterwegs gewesen.

Nach ein paar Kilometern war die Zündkerze kaputt.

Auch neue Kerzen sind gleich kaputt gegangen.

Sie haben dann auch nie wieder funktioniert. Auch nicht, nachdem ich sie sauber gemacht

hatte. Auch nach Erwärmen auf einer Herdplatte hatten sie die Funktion nicht wieder aufgenommen. :-D

Geschrieben
Sie haben dann auch nie wieder funktioniert. Auch nicht, nachdem ich sie sauber gemacht

hatte. Auch nach Erwärmen auf einer Herdplatte hatten sie die Funktion nicht wieder aufgenommen. :-D

So wie Du das probiert hast, ist keine Chance.

Lt. dem alten Herrn C.H. gehen die elektr. leitfähige Ablagerungen nur mit Sandstrahlen wieder runter.

Das ist in Hinblick auf den Preis einer nOI!en Zündkerze aber wohl keine sinnvolle Option. :-D

Geschrieben
Ich bin mal mit falscher Vergaserabstimmung unterwegs gewesen.

:-D

Jaaaa, mein Gaser haut ja auch noch ned hin - unten zu fett (glaub ich mal, ruckeln etz.) dann ab Reso volle Post bis in den 4ten mit max Drehzahl - bis ich ängstlich werd so schnell wird die. Krieg den 34ss einfach nicht hin.

Mistding. :-D und drum frisst mir die Karre die Kerzen weg.

Momentan P4, 27,5ND, 350HD, 45PJ, Nadel Standard Clip Mitte. LLD 1,4 HLD 0,6, Ansaugschlauch ohne Filter

-p200e aufgeschweisst und stark gefräst

-Malossi 220

-Kaba LHW gelippt

-S+S Kupplung

-MMW2

-MMW-Kopf

-Tassi V-force

-Charger 220

-Pk Lüra

-kurzer 4ter

-1,5fudi, 1,3 QK

-17 Grad geblitzt

Kann das geruckle auch die Zündung sein? Ohne Gang am Stand dreht das Ding sofort hoch und kommt auch wieder sofort auf Leerlauf. Und wenns die Zündung ist, warum dreht das Ding dann ab Reso locker in die 9000?

Ich bin ratlos.

Geschrieben

Ich hatte beim 34er SS auf Ansaugschlauch das Problem, dass sich im Ansaugschlauch immer kleine Sprit/Öl-Pfützen gebildet haben, so auch eine in der letzten Rille vorm Vergaser, die dann die Luftkorrekturdüsen vom Gaser (Sind ja hauptverantwortlich für Standgas bis ca. 1/3 Schieber) zugesetzt hat, bzw. zumindest behindert hat.

Dadurch war der Vergaser für nicht unteren Bereich so nicht einstellbar.

Mit nem RamAir war das Problem dann für mich behoben.

Geschrieben

Das könnte bei mir auch sein, im Ansaugschlaug ists bis ca. 15-20cm vom Vergaser Richtung Rahmen feucht, da dürfte einiges an Blowback reinkommen.

Werd mal testhalber den Schlauch weglassen.

Thx

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Altes Thema, aber ich habe habe bzw. hatte auch vor die SIP Tubeless 2.0 als Reserverad mitzunehmen, jedoch lese ich gerade auf der SIP Seite, dass dies bei der PX nur ohne Batterie funktioniert, stimmt das?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/montagekit-sip-schlauchlosfelge-als-ersatzrad-seitenhaube-fuer-vespa-p80-125x-px80-200e-lusso-t5-ohne-batterie_J9012601   Oder geht es damit?   https://www.scooter-center.com/de/reserveradhalter-batteriehalter-cmd-fat-bat-vespa-px-edelstahl-cmdfb0010
    • Moin Zusammen, habe das Problem, dass sich das Kunststoffgewinde des Lenkschlosses leider nicht mehr mit der runden Mutter verschrauben lässt. Habe dann das Schloss zerlegt und versucht ein Gewinde eines Repro Produkts einzusetzen. Leider ist dies zu lang für den alten Schließzylinder.  Weiß jemand, ob man das alte Gewinde irgendwo kaufen kann, bzw. als Komplettschloss, das die gleiche Länge hat ?  Freue mich sehr über Infos. Danke Euch 
    • Kieler Strasse ist ja nicht weit..   https://www.louis.de/artikel/motorenoel-7100-4t-10w-50-1-liter-synthese-technologie/10037624?filter_article_number=10037624
    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung