Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motor fast fertig, alles schon zusammen. Doch nun stell ich mir die selbe eigentlich dumme Frage wie bei meinem letzten Motor. Wie rum gehört das Primärritzel eingebaut bei einer schrägverzahnten Primär? Wenn der kupplungseitige Ritzel nach links unten zeigt, das Primäritzel auch nach links unten zeigen lassen oder "dagegen"? Wäre beides möglich, doch nur was ist richtig? Hoffe Ihr versteht was ich mein :-D

Geschrieben

Nein, verstehe nicht, was du meinst, aber: Die Erhebungen am Rand rechts und links von der Verzahnung sind normalerweise unterschiedlich hoch, dann kommt die dickere Seite Richtung Kurbelwelle.

Geschrieben (bearbeitet)
Motor fast fertig, alles schon zusammen. Doch nun stell ich mir die selbe eigentlich dumme Frage wie bei meinem letzten Motor. Wie rum gehört das Primärritzel eingebaut bei einer schrägverzahnten Primär? Wenn der kupplungseitige Ritzel nach links unten zeigt, das Primäritzel auch nach links unten zeigen lassen oder "dagegen"? Wäre beides möglich, doch nur was ist richtig? Hoffe Ihr versteht was ich mein :-D

Das Primärritzel kann wenn ich mich nicht teusche nur in eine Richtung eingebaut werden, Dickerer absatz in Richtung Kurbelwelle,

oder lieg ich da falsch.

Edit sagt ich war wohl langsamer

Gruß Tensch

Bearbeitet von tensch
Geschrieben (bearbeitet)

das der obere absatz abgeflacht ist im vergleich zum unteren hatte ich nicht bemerkt

und wieder was gelernt, merci!

:-D

Bearbeitet von Flo2004
Geschrieben
Das Primärritzel kann wenn ich mich nicht teusche nur in eine Richtung eingebaut werden, Dickerer absatz in Richtung Kurbelwelle,

oder lieg ich da falsch.

Gruß Tensch

Das ist die richtige Richtung, man kann das aber auch falsch rum einbauen. Dann gibt es seltsame Geräusche im Schiebebetrieb.

Geschrieben
Das ist die richtige Richtung, man kann das aber auch falsch rum einbauen. Dann gibt es seltsame Geräusche im Schiebebetrieb.

Das wäre mir beinahe mal passiert, habs aber beim Motor Durchdrehen noch bemerkt.

Aus Fehlern lernt man halt!

Gruß Tensch

Geschrieben

Hallo,

habe mit interesse den Beitrag gelesen und frage mich ob ich mein

pinasco Primärritzel nicht falsch eingebaut habe, da ich auch wie wie im Beitrag vohrer erwähnt diese merkwürdigen heulenden

Geräusche habe wenn ich vom Gas gehe.

Hat da jemand Erfahrung mit?

Hatte keine Ahnung das man das auch falsch herum einbauen kann, da es wohl in beide Richtungen passt.

Kann man beim Pinasco auch die richtige Stellung am Ritzel erkennen?

Falls das so sein könnte wäre meine nächste Frage ob ich für das Abbauen des Gehäuses zum drehen des Pinasco Ritzels

unbedingt eine neue Dichtung benötige?

Danke schon mal im voraus für Antworten

Geschrieben
Hallo,

habe mit interesse den Beitrag gelesen und frage mich ob ich mein

pinasco Primärritzel nicht falsch eingebaut habe, da ich auch wie wie im Beitrag vohrer erwähnt diese merkwürdigen heulenden

Geräusche habe wenn ich vom Gas gehe.

Hat da jemand Erfahrung mit?

Hatte keine Ahnung das man das auch falsch herum einbauen kann, da es wohl in beide Richtungen passt.

Kann man beim Pinasco auch die richtige Stellung am Ritzel erkennen?

Falls das so sein könnte wäre meine nächste Frage ob ich für das Abbauen des Gehäuses zum drehen des Pinasco Ritzels

unbedingt eine neue Dichtung benötige?

Danke schon mal im voraus für Antworten

Wenn Du ein Pinasco Ritzel eingebaut hast, hast Du schon den ersten Fehler gemacht. Das Ding bringt nix und das heulen im Getriebe kauft man mit.

Zum Trost:

Ich hab mir vor Jahren das Ding auch gekauft und flog innerhalb kürzester Zeit wieder raus.

Motor spalten und gleich ein anderes Primär rein. Auf kurz oder lang wird´s wohl darauf hinaus laufen.

Geschrieben
Wenn Du ein Pinasco Ritzel eingebaut hast, hast Du schon den ersten Fehler gemacht. Das Ding bringt nix und das heulen im Getriebe kauft man mit.

Zum Trost:

Ich hab mir vor Jahren das Ding auch gekauft und flog innerhalb kürzester Zeit wieder raus.

Motor spalten und gleich ein anderes Primär rein. Auf kurz oder lang wird´s wohl darauf hinaus laufen.

Da muss ich dir recht geben.

Max 5 km/h aber das heulen ist ja ekelhaft.

Da wird der schöne sound der vespa richtig verunstaltet.

Werde es wohl wieder gegen ein original tauschen.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Moin zusammen,

ich habe grad selbiges problem wie der erste Poster,

also vorher ein 2,86 primär drin, bei seiten gleiche "Erhebung"

jetzt tausche ich grad auf 2,54 primär und stelle fest, das dass Ritzel unterschiedliche "Erhebungen" hat,

okay höhere Seite richtung KuWe, 

aber irgendiwe will es da nicht rauf flutschen... anders rum schon...aber wenn ich dann die Mutter festziehe dreht sich nichts mehr:(

 

Wo hab ich grad n blackout?:)

 

uldxwk6e.jpg

Geschrieben

Gehört aber halt so, dass der dicke Bund nach unten kommt.

 

Wobei ich das jüngst selbst hatte, dass eine hier gekaufte 2.54er nicht passte. Da hatte der Verkäufer wohl die Ritzel unterschiedlicher Primäre durcheinander geworfen. Die Zähnezahl passte, aber sobald man's festgezogen hat, ließ sich die Geschichte nur schwer drehen. Leider ein Fall für die Tonne... :sneaky:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So lassen wäre doof  Was ich vermute: Der Zug ist an der Stelle sehr steif und verleitet einen dazu zu denken, dass der Choke schon drinnen ist. Das wurde auch so beim Abstimmen gemacht. Der Motor ist also an der Stelle falsch abgestimmt. Wenn Du jetzt den Choke ganz reinschiebst, gibst du dem Motor, je nach Vergasertyp mehr Luft oder mehr Gemisch. Also noch mal rangehen Vermutung Nummer zwei: Du kaschierst mit dem nicht richtig reingehenden Choke massiv Fremdluft, die Dein Motor zieht. Wenn der Choke nur ein wenig gezogen ist, reicht das meist schon aus, dass Du "beheben". Der Motor zieht aber trotzdem noch irgendwo Fremdluft und stirbt irgendwann einen grausamen Tod 
    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung