Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sodele, nochmal ne frage. baue mir nen motor auf mit 190er suzuki, 28er gaser, li150 übersetzung und pm puff. habe die teile alle und wollte mir KEINEN ts1 holen. als kurbelwelle hätte ich noch ne gb welle, 58mm hub mit nem 110er pleuel. wenn ich jetzt diese benutzen sollte, muss ich ja 3 mm ausgleichen unterm zylinder. in wie weit ändern jetzt die 3mm den charakter des motors? mb  kürzt den zylinder eh 5mm unten und 2mm oben, wahrscheinlich wegen der kompressionshöhe des suzuki-kolbens. ich denk mal das der zylinder  ja  für 58 mm org wellen ausgelegt ist.... also viel gerede, wie wirkt sich das längere pleuel aus?

danke roland

Geschrieben

ich würde einfach eine 3 mm packingplat unter den zylinder stecken. beim 190 kommst du sonst leicht in steuerzeiten die kaum noch fahrbar sind. "low in the 18" sagen die engl., also unterhalb von 180° sollte der auslaß liegen und die Überströmer nicht über 130°, mehr 120-125°. dann ist das ganze auch gut fahrbar und der zylinder nicht die reinste drehorgel und einigermaßen haltbar und tourentauglich.

mit dem langen pleul verringerst du die vorverdichtung und der motor (subjektives empfinden) dreht gleichmäßiger.

als packingplat unter den zylinder und ab dafür

Geschrieben

also mal in meinem deppendencken: den zylinder höhersetzen verschiebt die nennleistung richtung niedriger drehzahlen..? ja cool. gibt nen bier! anrollern der south palatines ?

Geschrieben

Hallo Roland!

Ich denke daß sich die 110er Wellen immer sehr positiv auf fast jeden Motor auswirken - es sei denn man will aus seimem Motor mit standard Pleul wirklich kompromißlos das letzte bischen Spitzenleistung herausholen - daß läßt man meiner Meinung nach aber besser sein sondern steigt erstmal auf einen Kolben mit einer niedrigen Kompreßionshöhe sprich japanischer Kolben um, der dann eigentlich sowieso nach einem längeren Pleul verlangt. Hat man einen solchen Kolben, verwendet aber das standard Pleul, muß der Zylinder gekürzt werden. Das ist zwar billiger als die Montage eines längeren Pleuls verschenkt aber die Vibrationsreduzierung  usw. die ein längeres Pleul bringt. Dafür hat man mit dem standard Pleul dann halt mehr Vorkompreßion und damit auch etwas mehr Spitzenleistung - aber auch ein etwas schmalereres Leistungsband und vor allem mehr "blow back" aus dem Vergaser bei niedrigen Drehzahlen - und halt schöne Vibrationen.

Verwendet man "nachtäglich" (dh nachdem das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und der Zylinder schon gekürzt wurde) doch noch ein längeres Pleul, dann muß man einfach einen Spacer unterlegen. Abgesehen von leichten Veränderungen der Steuerzeiten die meist nicht ins Gewicht fallen wirkt es sich folgendermaßen aus: je nach verwendeter Pleullänge weniger Vorkompreßion als mit standard Pleul und damit etwas weniger Spitzenleistung, dafür aber vor allem weniger Vibrationen, ein angenehmeres Leistungsband und weniger "blow back" bei nidrigeren Drehzahlen wodurch sich der Vergaser leichter einstellen läßt.

Gruß @ mistelfix!

Geschrieben

jupp, das kind ist schon vor langer zeit in england in den brunnen gefallen! danke für die antworten!  wenn ich wieder webspace hab gibts nen bild von mir, dann wisst ihr wos bier gibt ! :)

gruss roland

Geschrieben

@ mistelfix:

Wenn du den Spacer verteilst: zB 2mm unten (Dichtungen mit 0,2mm einrechnen!) und dann 1mm oben kannst du auch nachtäglich die Steuerzeiten von Auslas und Überströmen reduzieren - sehr praktisch wenn der Zylinder zu drehzahllastig ist - leider erhöht sich dabei die Einlaßsteuerzeit - deshalb noch ein Trick: bei den meisten gekürzten Zylindern ist auch das Kolbenhemd gekürzt damit der Kolben an UT nicht am Gehäuse anschlägt. Mit dem 3mm längeren Pleul kannste beim nächsten Kolben das Kolbenhemd bis zu 3mm länger lassen und damit auch die Einlaßsteuerzeit neu einstellen - außerdem neigt der Kolben weniger dazu zu "kippen". Also den Zylinder und Kolbenhemd vor der Montage ordentlich ausmessen (in mm da sich das schön in ° umrechnen läßt und man die Verteilung des Spacers später schön mit einbezogen werden kann) - dann zunächsteinmal mit untergelegtem 3mm Spacer fahren und dann falls unzufrieden gemessene Steuerzeiten ausrechnen und schauen wie man den Spacer verteilt um abhilfe zu schaffen!  ;)

Gruß!

Geschrieben

ja danke, die gleichen gedanken hatte ich auch den spacer als variationsmöglichkeit zu benutzen!  das kolbenhemd ist bearbeitet 62 mm in der conversion, also soll ich es deiner meinung mal bei 65mm lassen und erst mal so testen? werde den zylinder nä woche zum hohnen geben, der kolben ist eh noch original suzuki!

gruss roland

Geschrieben

@ mistelfix

Klar - kürzer machen kannste den immer noch - außerdem wirkt sich nach meiner Erfahrung eine etwas kürzere Einlaßsteuerzeit nicht so gravierend aus wie der Rest. Vielleicht erstmal den Zylinder ordentlich ausmessen und überhaupt mal schauen wie es um den steht - besonders der Auslas sollte wenn der Roller noch tourentauglich sein sollte nicht mehr als 180° haben - der indische stage 4 hat so um 175°. Kann dir Gradzahlen zur Orientierung und Formeln zur Berechnung faxen.

Gruß!

Geschrieben

die masse vom zylinder hab ich: Überströmer 130°, Einlass 165°, Auslass 170°, aber was ist dwell? für formeln wär ich dankbar, da für mich das berechnen noch neuland ist  :-D

gruss roland

ach ja wenn du mal zeit hast zum faxen: 0221/456-2393

schonmal tausend dank! :grins:

Geschrieben

@ mistelfix:

Habe festgestellt daß eine eigene Messung der Steuerzeiten eigentlich Pflicht ist da man sich auf andere Messungen und manchmal selbst auf die der Tuningschmieden nicht verlassen kann.

Deshalb macht es jetzt auch noch keinen Sinn die Steuerzeiten groß zu diskutieren - obwohl ich 165° Einlaß als schon recht lange ansehen würde - war wohl ein Kompromiß wegen des Kürzens des Zylinders bzw. Kolbens. Kolben also auf alle Fälle erstmal lang lassen - besonders wenn man noch was am Auslas machen will denn ° Einlaß + ° Auslas = maximal 340° (symetrische Steuerzeiten!) - besser noch etwas weniger!

Kannst den Zylinder ja schon mal ausschleifen lassen - Einbauspiel??? - und die Steuerzeiten danach ermitteln.

Die Formeln kopier ich mir in den nächsten Tagen von nem Kumpel - dauert also ein bischen.

Gruß!

Geschrieben

ja danke, was du gesagt hast entspricht auch meinen plänen! die steuerzeiten werden dann eh am motor gemessen. ich trau nich mehr sachen die leute vor mir bearbeitet haben - aus leidvoller erfahreung.

wegen dem kolbenspiel, mb meinte 3/1000 eines inches. das wären ... aäh rechen... 1 inch =2,54 cm ... so 0,0762 mm. is mir aber was zu wenig, werde wohl auf ein zehntel hohnen lassen. dank und gruss roland

p.s.: was fährst du für ne lamy/motor?

Geschrieben

@ mistelfix:

gebe zu den Englischen Einbauspielen auch immer noch 2 bis 3 Hunderstel je nach Kolbengröße dazu - hat sich absolut bewährt!

Fahre selbst eine GP 225 TS1 die bald zur GP 250 TS1 wird und dann noch eine 200er Special die bald zur 225er Special wird - ob mit TS1 ist noch nicht ganz raus.

Gruß!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja bei einem 63ccm würde ich auch nicht auf einen 16/16 gehen aber bei 73ccm und dem restlichen Setup denke ich würde ich reichlich leistung verschenken. Topspeed denke wäre nicht viel anders aber die Kraft würde schon leiden. Denke kann auch SwissV8 bestätigen?  
    • Kenne den Motor nicht. Hat der einen "Windflügel" (wenn das so heißt)? ich hatte folgendes beim briggs & stratton. Beim Lüfterrad ist ein Klappe montiert gewesen die über Feder und Gestänge mit dem Vergaser verbunden war. Die hat durch den Luftrom und ausgeleiherte Feder geschwankt, dadurch hat der Motor gesägt. Hatte die etwas gekürzt, dann ging es. Wenn man da hin kommt einfach mal mit der Hand auf eine Position halten.
    • Oster-Update: Nebenwelle, Überströmer & Ansaugstutzen Hey Leute, melde mich mal wieder mit einem kleinen Fortschrittsbericht. Hab die Ostertage genutzt und mich an den Motor gesetzt. Die Nebenwelle habe ich wie geplant mit Lager-Dummys eingesetzt – passt alles top! Kein Spacer nötig, der Kupplungsmitnehmer schleift nicht am Korb, und die DRT-Primär läuft sauber ohne zu streifen. Schon mal ein gutes Gefühl.   Als nächstes habe ich die Überströmer angepasst. Die mitgelieferten Dichtungen hatten witzigerweise nur die kleinen, originalen Öffnungen – also hab ich die erst auf die Kanäle im Zylinder angepasst und das Ganze dann aufs Gehäuse übertragen. Dremel raus, tief durchgeatmet und los. Hatte echt Bammel, irgendwo durchzubrechen, deswegen hab ich’s vorsichtig und eher dezent gemacht – nicht bauchig gefräst oder so, sondern nur so weit, dass die Kanäle sauber offen sind. Sollte erstmal reichen für den Anfang.   Motor ist jetzt komplett zusammengebaut. Für den Start hab ich den 24er Gaser mit einer groben Wurfbedüsung versehen: 118er HD und 52er ND – und siehe da, der Motor läuft! Nächstes Thema ist jetzt der Ansaugstutzen. Der passt zwar ins Loch meiner PK, aber der Vergaser liegt damit auf dem Boden auf. Bin gerade am Überlegen, ob ich mir was aus hitze- und benzinbeständigem Material 3D-drucke oder ob ich mir einen passenden Stutzen schweißen lasse. Mal sehen, was da am Ende praktikabler ist. Soweit erstmal von mir. Wenn jemand Tipps für den Stutzen hat oder was Ähnliches gebaut hat – immer her damit! Grüße!  
    • Verkaufe einen vhsh 30 vergaser plus Zubehör.  Düsen. Mischrohre.  Nadeln.   140 Euro alles zusammen     Mikuni tm28  80 euro   Standort 72501
    • Das war das 2 Takt Plus auch nicht von Mannol. Nachdem ich aber selten hinter mir selber herfahre, auch eher nebensächlich.  Dann werd ich mir mal die 20l holen für kleines Geld.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung