Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab hier eine 2,5" 80GB Platte als Speicher liegen. Benutze sie nur alle paar Monate. Nun habe ich keinen Zugriff mehr drauf, klackt nur wenn ich sie dran habe. Leider sind da wichtige Bilder (keine sauereien) drauf. Garantie ist schon wech. Wie komm ich da noch mal ran ? Brauche da nen guten Tip.

Geschrieben

ich gehe mal davon aus, dass das ding extern über usb läuft - im prinzip ist es aber auch egal. system ist windows xp/2000 hoffentlich

wenn sie windows nicht erkennt und es kommt so eine art klackern (wie als wenn man den rechner anschaltet ) und dieses wiederholt sich dann öfters, dürfte das ding leider defekt sein.

wird das ding erkannt, aber du hast keinen zugriff auf die daten ( sie werden aber im z.b. explorer angezeigt ) dann einmal hier kurz bescheid geben, dann liegt es an der rechtevergabe

Geschrieben (bearbeitet)
Hab hier eine 2,5" 80GB Platte als Speicher liegen. Benutze sie nur alle paar Monate. Nun habe ich keinen Zugriff mehr drauf, klackt nur wenn ich sie dran habe. Leider sind da wichtige Bilder (keine sauereien) drauf. Garantie ist schon wech. Wie komm ich da noch mal ran ? Brauche da nen guten Tip.

hört sich stark nach einem Headcrash an hier hilft nur mehr eins (ja ich weis das das eigentlich nicht funktioniert kann tut es aber :-D )

gib die platte ins tiefkühlfach bis sie richtig kalt ist -->> min 3-4h dann sofort an schließen und versuchen die daten zu retten ,geht meistens nur solange bis die platte wieder warm wird und die methode geht auch meistens nur 2x dann ist sendepause

frag mal den Freakmoped der hat mit dieser methode seine Daten noch retten können

Bearbeitet von rally221
Geschrieben (bearbeitet)
gib die platte ins tiefkühlfach bis sie richtig kalt ist -->> min 3-4h dann sofort an schließen und versuchen die daten zu retten ,geht meistens nur solange bis die platte wieder warm wird und die methode geht auch meistens nur 2x dann ist sendepause

man könnte sie doch auch im tiefkühlfach liegen lassen und dort betreiben oder??

oder eine baugleiche Platte besorgen um das ganze Inneleben umbauen/austauschen

Bearbeitet von ElCattivo
Geschrieben

obs schlau ist sie drinnen liegen zu lassen bezweifle ich -->>fließt ja doch strom durch die baugruppen

wen du sie umbauen willst muss es exact das gleiche Modell aus der gleichen charge sein ansonsten wirst das nicht hinbekommen

Geschrieben

Hab auch ne externe Platte von EMTEC, die ich an meinem Heim-Desktop und -Notebook nicht mehr zum laufen bringe. Macht nur noch klack klack klack, kein Zugriff möglich.

Komischerweise funktioniert das Ding an meinem Büro-PC völlig problemlos. Keine Ahnung, woran das liegt.

Geschrieben
Hab auch ne externe Platte von EMTEC, die ich an meinem Heim-Desktop und -Notebook nicht mehr zum laufen bringe. Macht nur noch klack klack klack, kein Zugriff möglich.

Komischerweise funktioniert das Ding an meinem Büro-PC völlig problemlos. Keine Ahnung, woran das liegt.

2,5" ohne eigene stromversorgung? könnte am usb-port liegen, der zu hause nicht genug saft liefert (evtl. am hub dran oder mit verlängerung?). dann klackt die platte, weil der arm bewegt werden soll, die spannung / der strom aber nicht ausreicht. richtig defekt ist sie nicht, wenn sie im büro löpt :-D

Geschrieben
2,5" ohne eigene stromversorgung? könnte am usb-port liegen, der zu hause nicht genug saft liefert (evtl. am hub dran oder mit verlängerung?). dann klackt die platte, weil der arm bewegt werden soll, die spannung / der strom aber nicht ausreicht. richtig defekt ist sie nicht, wenn sie im büro löpt :-D

Is schon klar, läuft aber auch mit Netzteil zuhause nicht. Hier im Büro läuft se problemlos ohne Zusatzsaft.

Es könnte vielleicht aber auch das Netzteil defekt sein, wenn ich es mir so recht überlege, hmm...

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal vielen dank für die vielen Tips von euch. Werde sie mal mit schleppen und sie an ver. Rechnern prob. Hat sep. Stromversorgung über USB. Das Kühlfach ist dann die letzte Chance. Hoffe das klappt dann so schnell. Benötige ca 7GB davon, rest egal. Werde es dann auf ein paar DVDs zwischen lagern. Die gehen net so schnell Kaputt.

Bearbeitet von helma
Geschrieben

wenn die Platte in einem externen Gehäuse eingebaut ist, würde ich nicht gleich die Brachialmetode DeepFreeze anwenden.

HDD ausbauen und über a) anderes Gehäuse oder b) spezielle Adapter oder c) im Rechner eingebaut versuchen.

Falls das Gehäuse defekt ist und die Platte in Ordnung wäre hast du gewonnen.

Erstmal vielen dank für die vielen Tips von euch. Werde sie mal mit schleppen und sie an ver. Rechnern prob. Hat sep. Stromversorgung über USB. Das Kühlfach ist dann die letzte Chance. Hoffe das klappt dann so schnell. Benötige ca 7GB davon, rest egal. Werde es dann auf ein paar DVDs zwischen lagern. Die gehen net so schnell Kaputt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information