Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so... dass die zirri seite nicht total verstaubt , oder kurven nur mehr im dbm topic gepostet werden...:-D

 

ein kollege von mir war auf der rolle mit seinem set up: 

1 wurf ,  (er ist noch nicht zufrieden , möchte mehr drehzahl und spitze und wird noch n bissl feilen am auspuff )

 

zirri Grauguss zylinder ,  nachgearbeitet (war übelst gegossen)

Gedreht

134° zu 196° 

76% auslass mit ovaler oberkante

54 hub x 58 grand sport kolben

MMW kopf

Kleine Falc auspuff für polini und malle zyl.  gedreht

38er PWM

 

mit ner gscheiten zündkurve würde das kleine resoloch wasch. weck sein!

 

kann also schon was der zylinder , auch unter 10000 rpm...:-D

 

 

luk

 

 

 

stocker zirri  november 2016.JPG

Geschrieben

ich glaube die Gussversion hat einfach niedrigere Zeiten als das Alu Zeugs, das ist der Hintergrund.

 

Wobei, wer braucht schon niedrigere Zeiten?

 

Kurve ist doch sehr gut, natürlich nicht zum QM fahren aber für die Straße ist das echt ok. Versucht doch mal den dicken Falc reverse!

 

@blauerBlitz : gibts von Dir auch eine aktuelle Kurve mit dem H2o Kopf?

Geschrieben
  Am 28.10.2016 um 10:53 schrieb v50pilot:

@blauerBlitz : gibts von Dir auch eine aktuelle Kurve mit dem H2o Kopf?

Aufklappen  

 

noch nicht, ich bau den gerade auf Wechselkalotte um, dauert noch ein bisschen

bin übrigens schwer von deine 38 ps kurve beeindruckt, was ist da jetzt für eine Zündung drauf ?

das Selettra ding das jetzt alle haben ?

Geschrieben

Hallo.

Die kurve die luk gepostet hat ist von mir. Ich bin sonst immer nur einer der hier viel liest aber nicht schreibt oder kommentiert ;-) 

 

Also zum zylinder: 

habe 6,8mm zylinderfuß spacer und 2mm kopfspacer. Deswegen die niedrigen Zeiten

 

den Auspuff habe ich mal aus dem Gsf um kleines Geld. Ist ein falc nachbau. hatte sonst keinen zum probieren :laugh:

 

20160915_183806.jpg

20160920_193039.jpg

20161015_103221.jpg

20161020_215948.jpg

  • Like 4
Geschrieben

ja,  würde auch mal nen dicken falc girato versuchen, den mit alti giri   V0015-G

   

1x mit diesen zeiten die er jetzt  hatt , wenn nicht zufrieden dann mit dem auslass auf 200° hoch (33°VA)

und sehen was passiert...

soll ja auf die Qm der motor... mitfahren kann mann so ja schon , sind halt nicht 38ps...  iss ja wurscht

das ding schiebt so schon recht gut an,  momentane übersetzung iss ein wenig kurz geht vieleicht doch bei  200m...bö

 

drt syncro mit 25/ 72 primäre 

gefällt mir jetzt schon der motor,  absolut!! :cheers:

 

luk

Geschrieben

Ich fahre jetzt die PVL mit 3grad Verstellung. Die hat ca.1Ps draufgelegt.

 

Ich denke der Falc Auspuff kommt auch mit den aktuellen Zeiten zurecht, allerdings genauso mit 207 Grad, was ich vor einigen Jahren mal getestet habe.

 

Mein Alu hat trotz Kodi 145 Grad Überströmer, die Gussvariante hat einfach ein paar Grad weniger. Spielt aber keine Rolle solange der VA passt

Geschrieben (bearbeitet)

ZIRRI HERR2000 VERSIONE HOMO(LOGATO) 

 

Dieser WE war Herr DX und Herr HX auf besuch beim Herr2000.

 

erstmal, gepumpt mit weingummi in die kanäle rein : um zu sehen ihr seid alle zu klein

 

 IMG_2001.JPGIMG_2002.JPGIMG_2003.JPGIMG_2004.JPGIMG_2005.JPGIMG_2006.JPGIMG_2007.JPGIMG_2008.JPGIMG_2009.JPGIMG_2006.JPGIMG_2007.JPGIMG_2008.JPGIMG_2009.JPGIMG_2010.JPGIMG_2011.JPGIMG_2012.JPGIMG_2013.JPGIMG_2014.JPGIMG_2015.JPGIMG_2016.JPGIMG_2017.JPGIMG_2018.JPGIMG_2019.JPGIMG_2020.JPGIMG_2021.JPGIMG_2022.JPGIMG_2023.JPGIMG_2024.JPGIMG_2025.JPGIMG_2026.JPGIMG_2027.JPGIMG_2028.JPGIMG_2029.JPGIMG_2030.JPGIMG_2031.JPGIMG_2032.JPGIMG_2034.JPGIMG_2035.JPGIMG_2036.JPGIMG_2037.JPGIMG_2038.JPGIMG_2040.JPGIMG_2041.JPGIMG_2042.JPGIMG_2043.JPGIMG_2044.JPGIMG_2045.JPG

 

 

Dannach, grauer C4 rein und leistungssteigerung muss es sein.....

 

 

Finde der zylinder gar nicht so schlecht..... wurde mich nicht erstaunen wenn Angelo und Tino für die hauptschuleabschluss 

2-takt zylinderauslegung studiert habe. (oder zumindest die kontemporären maico, bultaco, parilla, piaggio high-tech maschine als inspiration hätte)

 

wir haben aber die eingegossene drösseln gefunden... 

 

schön old-school ! 

Bearbeitet von Truls221
  • Like 2
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zirri Fans brauche eure Hilfe bei der Bedüsung...

 

War diese Woche auf dem Prüfstand aber leider rotzt der Zirri untenrum noch einiges zu viel, vorallemvon viertel bis dreiviertel Gas...

Hier mein Setup:

Zirri Grauguss MR2000

Auspuff Zirri (ungedreht)

Kurzer 4. von Zirri

Vollwangenwelle 51mm Hub

Vergaser Dellorto VHSB 34

Hauptdüse: 160 bis 165 schon probiert

Nebendüse 42 bis 45 probiert

Schieber: 50

Starterdüse: 60

Schwimmernadelventil: 300

Nadel: K27 (2.Clip von oben)

Mischrohr: DQ 264 und DP 262 schon probiert

Schwimmwer schwarz Plastik 9 Gramm

Steuerzeiten: 130 zu 190

Zündung: Malossi Vespower bei 26 Grad im Leerlauf eingestellt (ideal wären 18 bis 20 Grad)

 

Was ich nicht verstehe sind die Düsengrössen in der Dellorto Tabelle.

Stimmt das was ich hier mal aufgeschrieben habe?

- DP Mischrohre sind kürzer als DQ Mischrohre (das heisst DP ist weniger Fett als ein vergleichbares mit gleicher Nr. von DQ)

- Und wie ist das Verhalten der Düsennadel bei K22 zu K27 mit der Länge von 40mm zu 44mm (Erklärung)

Geschrieben

Leider kann ich bei Delorto 34mm am Zirri nicht weiterhelfen. 

Willst Du Deine Kurve posten?

 

Wir hatten ein ähnliches Setup mal auf der Rolle und haben hauptsächlich über die Zündung und die Verdichtung eine saubere Kurve bekommen. Zuvor war stottern und 17ps angesagt. 

Geschrieben

wie bist du denn auf die 130 / 190 gekommen.. so wie der stocker89  hier im forum..?

ordentlichen kopfspacer oben und unten?

 

kann dir ein setup fragen was beim gg zirri vom stocker mit 41pwk hammer läuft..bei interesse

oder schreib ihn mal an... vieleicht hatte er den dello auch schon drauf...

egig ist auch sehr gut beim dello

 

ich würd auf jeden fall im bereich Dq 264-268 bleiben  ,,.. nie auf DP..viel zu fett

Nadel mal ne K24  oder K81

da sollte sich schon einiges ändern

 

gruss luk

  • 7 Monate später...
Geschrieben
  Am 28.10.2016 um 10:53 schrieb v50pilot:

ich glaube die Gussversion hat einfach niedrigere Zeiten als das Alu Zeugs, das ist der Hintergrund.

 

Wobei, wer braucht schon niedrigere Zeiten?

 

Kurve ist doch sehr gut, natürlich nicht zum QM fahren aber für die Straße ist das echt ok. Versucht doch mal den dicken Falc reverse!

 

@blauerBlitz : gibts von Dir auch eine aktuelle Kurve mit dem H2o Kopf?

Aufklappen  

 

Falc girato puff ist jetzt drauf...

Mit selben steuerzeiten ...

Kommt demnägst auf di rolle...

 

Luk

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Geändert wurde auch di zündkurve , die dann den erwarteten drehzahlpeak brachte...

 

Wir werden noch einen kurzen ansauger testen, und ne 0,5er dichtung unter den zylinder setzen...

Motor ist immer noch dbm konform

 

Luk

  • Like 1
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hab die Woche einen Zirri MR2000 ergattert, bin mal gespannt wie der so läuft!

Jedoch sieht mir der Kopf nicht ganz nach einen Original Zirri Kopf aus und kennt jemand den Auspuff der sieht optisch wie ein Simonini D&F aus ist aber mit Zirri Emblem?

20230218_150718.jpg

20230218_150729.jpg

20230218_150740.jpg

20230218_150827.jpg

  • Like 2
  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung