Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde das abspannen über den Lenker auch eher bedenklich. Das der ADAC das genauso macht, finde ich ist kein schlagkräftiges Argument.

Die sind auch nicht das Maß aller Dinge, gerade beim Vespa transport :-D

Wahrscheinlich machen die das so, weil Sie es von normalen Motorrädern mir Stahlrohrlenkern her kennen. Das ist dann auch was anderes.

Deshalb lege ich den Gurt halt unten um den Lenkkopf rum, und spanne den Roller an der Stelle in die Federung.

Hat genau den gleichen Effekt. Der Roller steht sicher.

Man kann ja dann noch einen Gurt hinten über/unter der Sitzbank spannen, damit das Hinterrad bei Bodenwellen nicht abhebt.

Bearbeitet von RustRacer
Geschrieben

wenn bei vollbremsung der roller vorne so einfedert wie beim abspannen sehe ich den unterschied nicht.

über den kopf ist natürlich auch ne gute lösung, vielleicht die beste ohne hebelwirkung an den lenkerenden.

Geschrieben
Motorräder mit Hauptständer werden auch nicht auf dem Hauptständer gestellt.

[...]

Wenn du da Angst vorm Brechen hast, solltest du starkes Bremsen mit dem Vorderrad oder sogar Vollbremsungen tunlichst vermeiden :-D

Eine Vespa ist auch kein Motorrad.

Es ist ein deutlicher Unterschied, ob ein Spanngurt am Lenker zerrt oder mein bescheidenes Körpergewicht. Btw. kenne ich spontan 2 Fälle, in denen das Körpergewicht den Lenker zum Abbrechen gebracht hat, aber das am Rande.

Ich sage dazu nichts mehr, die Standpunkte sind dargelegt, keiner wird abweichen.

Geschrieben

Nachdem ich die rumfliegerei auf´m Hänger satt hatte, und vor allem die umständliche Verspannerei :-D

hab ich mir letztes Jahr folgenden Einsatz für meinen Anhänger zusammen gezimmert.

Einfach in den Hänger schieben und Roller mit einem Spanngurt nach vorn (um Lenkrohr unterhalb Lenker) und einmal nach hinten (Gurt durch den Durchstieg zwischen Tankhebel und Choke) verspannen und gut.

Bewegt sich keinen Millimeter mehr.

PS.: Auf dem Bild liegen die hinteren Radführungen (eine fehlt auf dem Bild) nur so auf der Platte, im jetzigen Zustand sind sie natürlich so verschraubt, daß das Hinterrad mittig drin steht.

post-1832-1242742129_thumb.jpg

Geschrieben

Ja Bernd,

das ist ja schön und gut aber du kannst somit nur immer das selbe Fahrzeug transportieren.

Ist ja in seinem Falle auch vermutlich erwünscht.

Aber wenn du unterschiedliche Fahrzeuge ladest, ist die sauberste Lösung bei einer Vespa, um den Lenkkopf.

Man kann auch an den Lenkerenden aufnehmen. Nur sollte man dort einfach vorsichtig sein und nicht über den Federweg hinaus zurren.

gruß, nico

Geschrieben
Ja Bernd,

das ist ja schön und gut aber du kannst somit nur immer das selbe Fahrzeug transportieren.

Ist ja in seinem Falle auch vermutlich erwünscht.

gruß, nico

Yepp stimmt, ich will damit nur Roller transportieren.

Geschrieben
Eine Vespa ist auch kein Motorrad.

Es ist ein deutlicher Unterschied, ob ein Spanngurt am Lenker zerrt oder mein bescheidenes Körpergewicht. Btw. kenne ich spontan 2 Fälle, in denen das Körpergewicht den Lenker zum Abbrechen gebracht hat, aber das am Rande.

Ich sage dazu nichts mehr, die Standpunkte sind dargelegt, keiner wird abweichen.

Wie gesagt, wenn der Lenker vorbe/ge/schädigt ist oder schöne Lunker im Guss hat wird er u.U. brechen, egal ob bei Vollbremsung oder Abspannen.

Habe gestern das erste Mal über den Kopf gemacht, funktioniert prima. Ohne Hebelwirkung auf die Lenkerenden. Mache ich jetzt immer so.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Leider find ich grad kein passendes Bild.

 

Ich mach's mittlerweile so (V50):

 

1. Roller vorne an der Bordwand anstehen lassen, evtl. 1-2 Holzbalken davor, damit der Kotflügel nicht beschädigt wird.

2. 1 Spanngurt wird um den Lenkkopf rechts, nach links unten befestigt. 1 Spanngurt links um den Lenkkopf nach rechts unten.

Die Gurte ziehen jeweils nach außen und unten in die entgegengesetzte Richtung. So stabilisiert sich der Roller durch die Spanngurte selbst und kann nicht mehr nach links oder rechts kippen. Die Gurte müssen dabei gleichmäßig angezogen werden, sonst zieht es ihn schief.

3. Noch 1-2 Spanngurte hinten unter der Sitzbank, knapp vor dem Sitzbankzapfen nach unten abspannen.

 

:-)

 

Auf keinen Fall über die Lenkerenden und nicht auf dem Hauptständer.

Bei geteilten Lenkköpfen (Px ...) vorsichtig testen ob das stabil genug ist.

Bearbeitet von rider
Geschrieben (bearbeitet)

Leider find ich grad kein passendes Bild.

 

Ich mach's mittlerweile so (V50):

 

1. Roller vorne an der Bordwand anstehen lassen, evtl. 1-2 Holzbalken davor, damit der Kotflügel nicht beschädigt wird.

1.a) Den Roller vorne wie hinten mit den Rädern in eine Art "H" mit doppelter Querstrebe stellen, dessen Höhe genau der inneren Breite des Anhängerkastens entspricht. So kann der Roller nicht nach links oder rechts unter den Gurten wegspringen. Kann man bequem aus Restholz bauen.

2. 1 Spanngurt wird um den Lenkkopf rechts, nach links unten befestigt. 1 Spanngurt links um den Lenkkopf nach rechts unten.

Die Gurte ziehen jeweils nach außen und unten in die entgegengesetzte Richtung. So stabilisiert sich der Roller durch die Spanngurte selbst und kann nicht mehr nach links oder rechts kippen. Die Gurte müssen dabei gleichmäßig angezogen werden, sonst zieht es ihn schief.

3. Noch 1-2 Spanngurte hinten unter der Sitzbank, knapp vor dem Sitzbankzapfen nach unten abspannen.

 

:-)

 

Auf keinen Fall über die Lenkerenden und nicht auf dem Hauptständer.

Bei geteilten Lenkköpfen (Px ...) vorsichtig testen ob das stabil genug ist.

Bearbeitet von dirchsen
Geschrieben

Gut dass Du es erwähnst, hab die Teile ganz vergessen.

 

So in der Art etwa.

 

attachicon.gif20150216_152837.jpg

 

Also das wär mir auch noch zu wenig. Die beiden senkrechten Platten halten nicht genug aus. Eine Bodenwelle, ein Versatz nach links und/oder rechts durch Schlagloch etc. und der Roller nietet das um. Probiers mal aus, die drückst einfach mit einer Hand schief.

 

Entweder beide Formstücke auf jeder Seite verstärken wie hier skizziert oder eben das "Doppel-H". Mache dir gerne ein Bild davon, falls zu ungenau beschrieben.

 

Nichts für ungut. Ich will gar nicht schlaumeiern, aber ein Roller fliegt nur einmal vom Hänger. Und dann hoffentlich wenigstens ohne Kollateralschäden.

 

:-)

 

d.

post-13357-0-10526400-1424167412_thumb.j

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

ich hänge mich mal hier ans Thema dran.

Vor ein paar Wochen habe ich irgendwo im Internet ein Anhänger-Transportsystem gesehen, bei dem eine Art Bügel über den Tunnel geklappt wurde und von dessen Mitte ein Element auf den Tunnel abgesenkt wurde. Soweit ich mich erinnere, stand der Vorderreifen auch in einer Halterung. Es wurde erwähnt, dass die Vespa schon ohne Gurte bombenfest steht.

Weiß jemand was ich meine?

Viele Grüße.

Stephan

Geschrieben

Zwar kein konkretes Bild vor Augen, aber wenn das so befestigt wird, dann muss der Roller auf dem Ständer stehen. Wenn du dann die nötige Kraft mit dem Bügel ausübst wirst du damit den Ständer in den Rahmen drücken.

 

Selbst wenn der Roller mit den Reifen in einer Art Rinne steht, dann wäre der alleinige Angriffspunkt auf dem Tunnel hebeltechnisch ungünstig und wenn man den auf das Trittbrett erweitert wird man das Trittbrett verbiegen.

 

Da hätt´ ich jetzt erst mal Zweifel, bis man wiklich ein Bild sieht.

 

:-)

 

d.

Geschrieben

Hallo Dirchsen,

 

den 100%igen Aufbau habe ich leider nicht mehr vor Augen. Die Vespa wurde trotzdem noch mit Gurten gesichert. Nur allerdings nicht mehr so extrem.

 

Bin auf der Suche nach einem System, bei dem man nicht soviel Zeit beim Auf- und Abladen braucht. Und das oben genannte kam mir dann wieder in Erinnerung.

 

Sonst keine einer Idee?

 

Viele Grüße.

Stephan

Geschrieben

Man mag mich hauen,

Ich hab meine auf dem hauptständer mit dem vorderrad an fie bordwand gestellt, und nur hinten unter der sitzbank über kreuz mit ratschengurten festgeknallt.

Feddich.

Hat gehalten.

Hatte mich nicht an den lenker getraut...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kabellast vom Tacho getauscht? Die Verkabelung beim Sparmodell ist komplett eine andere als normal. Beim Umfrickeln wahrscheinlich Rot-weiss mit schwarz-weiss verbunden.  Oder die Leiterbahn ist defekt
    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung