Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin!

Mein Trittblech muss neu - da ist nix mehr zu retten :-D

Jetzt habe ich gesehen, dass es bei SIP noch zusätzliche Verstärkungen gibt:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/PV...a+V50PVET3.aspx

Finde die allerdings recht teuer - brauche ich die auf jeden Fall ? Geht's auch ohne? Kann man die evtl. einfach selber fertigen?

Wie habt ihr das gelöst?

Vielen Dank und Grüße,

Jan

Bearbeitet von ger51350
Geschrieben

Das für 99? incl. Verstärkungen hab ich mir auch schon angesehen:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/PV...90125PVET3.aspx

Was ich nicht verstehe - da steht: "mit Lasche für Kabelschacht". Aber auf der Abb fehlt doch die Hälfte hinten zwischen den Verstärkungen?

Hier noch mal das für 56?:

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/PV...90125PVET3.aspx

Da sehe ich die Kabeldurchführung!

Zum zweiten steht bei beiden Blechen nicht, ob die für den langen oder kurzen Radstand sind... :-D

Bei SIP habe ich gerade eben schon angerufen - die wissen es nicht...

Geschrieben

ich hab das bei meiner ganz anders gelöst, da mir die teile auch zu teuer waren..

hab n 4 kant rohr genommen aus eisen, selbiges in der mitte aufgetrennt in 2 gleiche hälften dass dreiecke raus kamen, und die hab ich munter als vertrebung drunter gebruzzelt..

als quer verstrebung hab ich 2 4mm starke flacheisen genommen und selbigen der länge nach in der mitte eine rundung verpasst und die auch drunter.

wenn da noch was wackelt, dann weiss ich auch nimmer..

na gut zugegeben ich hab low budget restauration gemacht... hab das komplette bodenblech

selbst hergestellt aus ner 0,3mm starken blechtafel vom örtlichen schrottverwerter...

tafel 5 euronen (noch gut was von da)

4 kant rohre 1 euro

flacheisen 0 euro

is halt geschick, ausdauer und zeit von nöten, aber es ist unter 30 euro hinzubekommen. (pausenbierchen mitgerecnet :-D )

Geschrieben

zu dem teuren blech: wie dir sicher auffällt, ist das blech 52,5 mm lang, braucht also von länge und sonstigen teilen her keine bearbeitung, hat aber leider keine abdeckung des vergaserraumes wie das

billigere blech. wenn die bei dir noch in ordnung ist, dann nimm das teure!!!

wenn dein ganzes unterbodenblech im arsch ist, dann würde ich eher zum günstigen greifen, denn: das blech ist etwas dicker als die normalen 0,8. fahre das seit 2 monaten ohne die hinteren verstärkungen, keine probleme, biegt auch nix.

AAAABBBER:

das blech st nur in der länge 50 cm erhältlich, du bräuchtest aber 52,5. die position des bremspedalloches unten stimmt nicht richtig, und das trittblech hat hinten in dem bereich wo die dreiecke untergeschweißt sind, im original einen falschen winkel. dadurch ist das trittblech, wenn es an gedachter originalposition eingeschweißt wird kaum noch luft zum kickstarter.

in dem falle wäre meine empfehlung: das blech auf der HINTERSEITE wo diese aussparung ist verlängern und die position des bremspedalloches am originalblech nehmen um so das billigere reproblech einzupassen. somit gewinnst du 2,5 cm luft zum kicker, die dann meines Erachtens nach ausreichend ist.

du hast ein marginales optisches defizit, weil der ansatz des bleches ein kleines bisschen weiter nach vorne wandert, was aber nur profis auf den hinweis hin, auffallen dürfte.

Geschrieben
zu dem teuren blech: wie dir sicher auffällt, ist das blech 52,5 mm lang, braucht also von länge und sonstigen teilen her keine bearbeitung, hat aber leider keine abdeckung des vergaserraumes wie das

billigere blech. wenn die bei dir noch in ordnung ist, dann nimm das teure!!!

wenn dein ganzes unterbodenblech im arsch ist, dann würde ich eher zum günstigen greifen, denn: das blech ist etwas dicker als die normalen 0,8. fahre das seit 2 monaten ohne die hinteren verstärkungen, keine probleme, biegt auch nix.

AAAABBBER:

das blech st nur in der länge 50 cm erhältlich, du bräuchtest aber 52,5. die position des bremspedalloches unten stimmt nicht richtig, und das trittblech hat hinten in dem bereich wo die dreiecke untergeschweißt sind, im original einen falschen winkel. dadurch ist das trittblech, wenn es an gedachter originalposition eingeschweißt wird kaum noch luft zum kickstarter.

in dem falle wäre meine empfehlung: das blech auf der HINTERSEITE wo diese aussparung ist verlängern und die position des bremspedalloches am originalblech nehmen um so das billigere reproblech einzupassen. somit gewinnst du 2,5 cm luft zum kicker, die dann meines Erachtens nach ausreichend ist.

du hast ein marginales optisches defizit, weil der ansatz des bleches ein kleines bisschen weiter nach vorne wandert, was aber nur profis auf den hinweis hin, auffallen dürfte.

Danke, das war mal ne sehr hilfreiche Info - werde vermutlich jetzt einfach beide Bleche bestellen und dann eins zurückschicken...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

und gibts was neues? Ich hätte hier nen Karosseriebauer,der mir das einpunkten könnte. Wohne in Bocholt, kennste sicher. Vielleicht kann man sich ja mal austauschen, is ja net weit :)

Geschrieben
und gibts was neues? Ich hätte hier nen Karosseriebauer,der mir das einpunkten könnte. Wohne in Bocholt, kennste sicher. Vielleicht kann man sich ja mal austauschen, is ja net weit :)

Si, hab den Rahmen + Teile am Freitag vom Strahlen abgeholt und übermorgen kommt das Blech rein. Hab jetzt das teure (incl. Verstärkungsblechen) genommen. Das macht bisher einen sehr guten Eindruck und scheint vom "dranhalten" her auch eine gute Passform zu haben....

Werde das selber schweißen, aber trotzdem vielen Dank für das Angebot!

Grüße aus Aachen,

Jan

Geschrieben
und watt kostete strahlen, wenn ich fragen darf? hast du denn ne punktschweisszange, was die hier so zum kariosse bearbeitzen benutzen?

Strahlen war per Vitamin B => eine Runde Grillgut

Es wird MIG-geschweißt. (Für's Widerstandsschweißen ist immer beidseitige Zugänglichkeit erforderlich - das wird am Tunnel schon mal schwierig :-D )

Grüße,

Jan

Geschrieben

sehe grad hier das topic und dachte mir hmm dieses kleine blech hinten auf der linken seite hast du auch nicht...

wozu brauch ich das denn umbedingt? ist ja original auch glaub nur auf der linken seite oder?

weil ich finde das blech ist auch so recht stabil und da ich eh alleine fahre macht das doch sicher nix aus oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung