Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das wichtigste/schwierige ist warscheinlich wieder genau die richtigen Benzinstandshöhe zwischen Düsenstock und Schwimmerkammer herzustellen. Hier müssen wir uns exakt am org. SI orientieren, sonst bricht das ganze Gemischbildungssystem zusammen...

Geschrieben

sollte aber durchaus machbar sein

schieber herstellen wird etwas tricky, ist ja gepresstes material oder

hophop. der ideegeber gleich ein neues topic aufmachen :-D

geile idee!! :-D

Geschrieben
Ähnliche Gedanken (2 x SI-20.20-Vergaser auf einem "Hosenrohr") wurden schon mal für eine Lambretta gesponnen, leider aber bislang nicht weiter verfolgt, da der Ideengeber und Metallbearbeiter seine Lammi weggegeben hat.

Die Überlegungen gingen jedoch weg von der Synchron-Öffnung, hin zu einer Art Register-Öffnung der beiden Gaser. Also für Start + niedrige Drehzahlen öffnet nur ein voll ausgestatteter Gaser, dann ab ca. 1/2-Gas öffnet der zweite, abgespeckte Gaser (die komplette Choke- + Nebendüsen-Gaudi könnte demontiert / abgedichtet werden), bis bei Vollgas beide Gaser voll aufgezogen sind. Das Ansprechverhalten sollte beim kleinen Querschnitt nur eines Gasers eigentlich besser sein, als wenn beide synchron öffnen. Die Abstimmung des Teillastbereiches wäre so ebenfalls deutlich simpler.

Man(n) darf gespannt sein, ob so ein "Bi-SI" irgendwann von irgendwem an irgendwas mal realisiert wird. :-D

Klingt prinzipiell sehr spannend , nur das abstimmen treibt einen sicher in den Wahnsinn, weil ja ein Vergaser quasi die Nebendüsenfunktion erfüllt und einer die Hauptdüsenfunktion, stimmt auch net da ja dann beide voll offen sind......Hmmmm.....

Geschrieben
schieber herstellen wird etwas tricky, ist ja gepresstes material oder

hophop. der ideegeber gleich ein neues topic aufmachen

Der Ideegeber kann aber handwerklich nix und fühlt sich deshalb nicht qualifiziert genug für ein Topic im heiligen GSF Projekte Bereich :-D

Schieber kann man ja event. von einem Fremdvergaser adaptieren. 30er Mikuni oder so. Die Nadelführung kann man wegsägen

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

bitte um kurze unterstützung der kundigen:

gibts eine einfache lösung für px125-lusso-motor, wenn der drehschieber ruiniert ist um weiterhin mit SI zu fahren?

also ein sorglosmembranpaket was ohne viel gefrickel draufschraubbar und mit original SI24 fahrbar ist? link eventuell? :wacko:

hätte nur das gefunden: http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p625_Membranspacer-f-r-SI-Vergaser.html

gut?

lg und danke!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der Verbrauch kommt aber auch auf das restliche Setup an. Verbrauchsmäßig wird die Membran keinen großen Vorteil bringen, wenn überhaupt. Ich fahre die Malossi-Membran unterm 24er und der Motor säuft trotzdem ziemlich. Liegt in meinem Fall an der relativ langen Auslasszeit für einen Tourenmotor (Malossi 210 Langhub Kodi, unveränderte Auslasszeit). Bilder weiter vorne im Topic.

Leistungsmäßig wird diese LML-artige Membran vermutlich schlechter oder gleich gut laufen wie ein unbearbeiter Drehschiebereinlaß. Der Querschnitt ist winzig!

Ist dein Drehschieber tatsächlich so kaputt, daß er nicht mehr funktioniert? Das würde ich erstmal checken. Ansonsten hat doch einer im Forum hier Drehschieberreparaturen angeboten? Den Drehschieber würde ich einer LML-artigen Membran auf jeden Fall vorziehen!!

Geschrieben (bearbeitet)

Ist dein Drehschieber tatsächlich so kaputt, daß er nicht mehr funktioniert?

=> http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/drehschieber_px125_offener_t178075.html

trotz distanzierung ist der bock nicht mehr abstimmbar. säuft dauernd ab, hält kein standgas und dergleichen. denk der drehschieber vom kollegen is im sack bzw durchs distanzieren hält der simmerring nicht mehr dicht...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich würde mich da jetzt nicht stressen, sondern eher zusehen, daß der Motor nachher sauber läuft und Leistung hat. Wenn der Motor nachher nicht anständig läuft, wird vermutlich keiner zufrieden sein, oder? Gratis ist die Membran auch nicht... Ich will diese LML-Membran jetzt nicht verteufeln, aber sie bietet aus technischer Sicht jetzt nicht die optimalen Voraussetzungen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die liegenden Membranen sind aber allesamt strämungsmässig beschissen.

bitte um kurze unterstützung der kundigen:

gibts eine einfache lösung für px125-lusso-motor, wenn der drehschieber ruiniert ist um weiterhin mit SI zu fahren?

also ein sorglosmembranpaket was ohne viel gefrickel draufschraubbar und mit original SI24 fahrbar ist? link eventuell? :wacko:

hätte nur das gefunden: http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p625_Membranspacer-f-r-SI-Vergaser.html

gut?

Hallo!

Mein Vorhaben ist folgendes: Ich möchte mir über den Winter einen 207er Polini Alu Tourenmotor mit 24er Vergaser und SIP Road Auspuff bauen.

Da 200er Gehäuse leider mit Gold aufgewogen werden, und ich noch einen 200er Rallyblock liegen habe, der leider schon auf MRB Membran gefräst ist, stellt sich mir nun folgende Frage:

Passt dieses Membrankit, welches das gleiche wie von Motorhead gepostete zu sein scheint, auch noch auf einen Block, der schon auf MRB gefräst wurde?

Und wie "beschissen" strömungsgünstig ist die liegende Membran wirklich? Schlechter als der Drehschieber wirds doch wohl kaum laufen?

Was hat es mit der langen Dichtfläche auf sich? Auf der Seite vom Scootermax steht lange Dichtfläche, auf meinem EBAY-Link ist da nicht die Rede von...

Vielleicht habe ich die lange Dichtfläche ja auch, weiß ich ausm Kopf nicht, ob der 200er Rallyblock die hat...

Hat jemand vielleicht Antworten für mich? Oder gar ein günstiges 200er Gehäuse mit intaktem Drehschieber??? :wheeeha

Gruß, Stefan

Geschrieben

Hallo!

Mein Vorhaben ist folgendes: Ich möchte mir über den Winter einen 207er Polini Alu Tourenmotor mit 24er Vergaser und SIP Road Auspuff bauen.

Da 200er Gehäuse leider mit Gold aufgewogen werden, und ich noch einen 200er Rallyblock liegen habe, der leider schon auf MRB Membran gefräst ist, stellt sich mir nun folgende Frage:

Passt dieses Membrankit, welches das gleiche wie von Motorhead gepostete zu sein scheint, auch noch auf einen Block, der schon auf MRB gefräst wurde?

Und wie "beschissen" strömungsgünstig ist die liegende Membran wirklich? Schlechter als der Drehschieber wirds doch wohl kaum laufen?

Was hat es mit der langen Dichtfläche auf sich? Auf der Seite vom Scootermax steht lange Dichtfläche, auf meinem EBAY-Link ist da nicht die Rede von...

Vielleicht habe ich die lange Dichtfläche ja auch, weiß ich ausm Kopf nicht, ob der 200er Rallyblock die hat...

Hat jemand vielleicht Antworten für mich? Oder gar ein günstiges 200er Gehäuse mit intaktem Drehschieber??? :wheeeha

Gruß, Stefan

Keiner???

Geschrieben
Hallo!

Mein Vorhaben ist folgendes: Ich möchte mir über den Winter einen 207er Polini Alu Tourenmotor mit 24er Vergaser und SIP Road Auspuff bauen.

Da 200er Gehäuse leider mit Gold aufgewogen werden, und ich noch einen 200er Rallyblock liegen habe, der leider schon auf MRB Membran gefräst ist, stellt sich mir nun folgende Frage:

Passt dieses Membrankit, welches das gleiche wie von Motorhead gepostete zu sein scheint, auch noch auf einen Block, der schon auf MRB gefräst wurde?

Und wie "beschissen" strömungsgünstig ist die liegende Membran wirklich? Schlechter als der Drehschieber wirds doch wohl kaum laufen?

Was hat es mit der langen Dichtfläche auf sich? Auf der Seite vom Scootermax steht lange Dichtfläche, auf meinem EBAY-Link ist da nicht die Rede von...

Vielleicht habe ich die lange Dichtfläche ja auch, weiß ich ausm Kopf nicht, ob der 200er Rallyblock die hat...

Hat jemand vielleicht Antworten für mich? Oder gar ein günstiges 200er Gehäuse mit intaktem Drehschieber??? :wheeeha

Gruß, Stefan

seas stefan

na gut..

hab das topic noch versehentlich abonniert.

den alu prolini nur auf normalhub, auf lhw machen die steuerzeiten keinen sinn

schönen cnc kopf dazu eh klar.

grauguß tuts aber auch absolut

dann bleibt mehr in der kriegskassa für andere spielereien

zbsp für ein anständiges 200er ds gehäuse :wacko:

prinzipiell sollte das ding passen

aber lieber checken wie da wo was auf mrb angepasst wurde

solch membran mit lml lauft schlechter als drehschieber. leider...

hab unlängst gerade einen schönen vergleich mit solchen setups gemacht

da kommt unterm strich weniger raus.

mit großem rüssel und männergaser - schauts natürlich anders aus (nonaned!)

wenn du dirs dennoch antust

nimm eine vww für dein setup

die macht ein schön breites band

lauft besser als langhub

Geschrieben

seas stefan

na gut..

hab das topic noch versehentlich abonniert.

den alu prolini nur auf normalhub, auf lhw machen die steuerzeiten keinen sinn

schönen cnc kopf dazu eh klar.

grauguß tuts aber auch absolut

dann bleibt mehr in der kriegskassa für andere spielereien

zbsp für ein anständiges 200er ds gehäuse :wacko:

prinzipiell sollte das ding passen

aber lieber checken wie da wo was auf mrb angepasst wurde

solch membran mit lml lauft schlechter als drehschieber. leider...

hab unlängst gerade einen schönen vergleich mit solchen setups gemacht

da kommt unterm strich weniger raus.

mit großem rüssel und männergaser - schauts natürlich anders aus (nonaned!)

wenn du dirs dennoch antust

nimm eine vww für dein setup

die macht ein schön breites band

lauft besser als langhub

Hey Jörg!

Danke schonmal für die Antworten! Langhubidee ist eh schon gestorben, möchte meine Standartwelle Lippen lassen, Steuerzeit ein wenig bearbeiten und gut, sofern ich ein schönes Drehschiebergehäuse bekomme, ansonsten eben Membranwelle machen, und eben mit diesem SiMembran Ding fahren.

Alupolini steht fest, habe ja vor langem alles 200er Gelumpe verkauft und mir geschworen, das ich erst wieder nen 200er fahre, wenn Polini nen Aluzylinder baut, das muss ich jetzt durchziehen.... Hatte da ja eh nie dran geglaubt :wacko:

Hast Du nicht nen schönes 200er Gehäuse für mich? Die Membrangeschichte ist echt nur zweite Wahl, habe da eben ein sehr schönes Rallygehäuse für wenig € liegen, mit großem Lager :laugh:

PS: Sobald der Motor soweit ist, bekommst auch dein 21er Ritzel mit entsprechender "Leihgebühr" zurück, das brauche ich dann nicht mehr, denke sogar an geradeverzahnte Primär nach...

Geschrieben

Hey Jörg!

Danke schonmal für die Antworten! Langhubidee ist eh schon gestorben, möchte meine Standartwelle Lippen lassen, Steuerzeit ein wenig bearbeiten und gut, sofern ich ein schönes Drehschiebergehäuse bekomme, ansonsten eben Membranwelle machen, und eben mit diesem SiMembran Ding fahren.

Alupolini steht fest, habe ja vor langem alles 200er Gelumpe verkauft und mir geschworen, das ich erst wieder nen 200er fahre, wenn Polini nen Aluzylinder baut, das muss ich jetzt durchziehen.... Hatte da ja eh nie dran geglaubt :wacko:

Hast Du nicht nen schönes 200er Gehäuse für mich? Die Membrangeschichte ist echt nur zweite Wahl, habe da eben ein sehr schönes Rallygehäuse für wenig € liegen, mit großem Lager :laugh:

PS: Sobald der Motor soweit ist, bekommst auch dein 21er Ritzel mit entsprechender "Leihgebühr" zurück, das brauche ich dann nicht mehr, denke sogar an geradeverzahnte Primär nach...

ha! guter mann :wacko:

schau ich hatte das schon vergessen :wacko:

hab prinzipiell nichts auf lager...

kannst auch ein neues gehäuse nehmen

kuwe dichtflächen halt zur sicherheit etwas abplanen

option wäre noch ein leicht angekratztes zu kaufen

und es mit hartlot oder uhu endfest zu reparieren

das funktioniert einwandfrei

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Leistungsmäßig wird diese LML-artige Membran vermutlich schlechter oder gleich gut laufen wie ein unbearbeiter Drehschiebereinlaß.

lauft deutlich schlechter als drehschieber

zudem bei etwas tuning arbeiten kommst du

auf ganz strange bedüsungen beim si

alles in allem nur für originale harmlose setups nichts für tunings mit si vergaser

wie so membran si lml tuning abkackt sieht man am video

langhub si membran vs normalhub ds

details finden sich im vespaforum.at

Bearbeitet von freakmoped
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung