Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

hab grad ein problem mit meiner Vespatronic :-D

Hab ich ein verständnißproblem oder warum wird bei diesem Spannungsregler nur Masse und ein Stromführendes Kabel angeschlossen?

Brauch ich nicht mind. 3 Anschlüsse (Masse, Stromeingang und geregelte Stromabgabe?)

Ich bekomm vorne 40 Volt raus ich weiß das es mit meinem Meßgerät nicht ganz genau ist aber das ist doch etwas viel oder?

hat jemand einen Anschlußplan für diesen Regler?

Danke schonmal im vorraus

Geschrieben

Funktioniert wie der alte ET3 Spannunsregler. Alle + Kabel in einen Stecker, die überschüssige Spannung wird dann über die Masse abgeleitet.

Geschrieben
Funktioniert wie der alte ET3 Spannunsregler.

Wie sieht denn ein "alter ET3 Spannungsregler" aus? Meine ET3 hat überhaupt keinen. :-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
40V Problem gelöst? Meine macht das gleiche und ich werde Wahnsinnig...

So sollte er angeschlossen werden. Dann funzt dat auch. Wenn er ok ist. Bei meinem kamen nur 12V Gleichspannung raus. Neu und sofort Kaputt :-D

post-23096-1246697141_thumb.jpg

Hoffe das Bild darf gezeigt werden :-D

Bearbeitet von bv5b3t
Geschrieben
So sollte er angeschlossen werden. Dann funzt dat auch. Wenn er ok ist. Bei meinem kamen nur 12V Gleichspannung raus. Neu und sofort Kaputt :-D

post-23096-1246697141_thumb.jpg

Hoffe das Bild darf gezeigt werden :-D

Ich muss das Schwarz rote Kabel mit dem grünen zusammen an die Spule legen?

Will an meinen Racer mit Vespatronic nur den Killschalter verwenden, bekomms aber net gebacken. Hab das blaue und das schwarz rote an die Spule gelegt und er läuft auch klasse. Aber aus will er net gehen. wenn ich jetzt das Grüne von der Karosse zusammen mit dem schwar rotem zusammenlege passt es?

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Alter muss das schwer sein :thumbsdown:

Das Kabel was vom Killschalter kommt, meist ist es das grüne, muss mit dem rot-schwarzem von der Tronic an Steckplatz 1 der Zündspule gesteckt werden. Das Blaue der Tronic wird an den Steckplatz 2 der Zündspule gesteckt.

Das Gelb-Weiße verbindest du mit den anderen Pluskabeln des Kabelbaumes.

Rot-Weiß bleibt frei.

Klar wenn du Blau und Rot-Schwarz zusammensteckst wirds nie gehen.

mfg mrfreeze

Bearbeitet von mrfreeze
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Muss das Thema nochmal hochbingen.

Irgendwie finde ich den Spannungsregler der Vespatronic ziemlich seltsam. Ich habe an meiner VBB eine 12V Zündung mit einem Regler mit 3 Anschlüssen verbaut: G (ungeregelter Eingang von ZGP kommend), G (Geregelter 12V Ausgang, geht auf 12V Verteilerpunkt) und M (=Masse).

Der Regler von der Vespatronic hat allerdings keinen ungeregelten Eingang und geregelten Ausgang für die Spannung sondern zieht, so wie ich das richtig verstanden habe, die überschüssige Spannung über die Masse ab.

Vom logischen Denken her ist ja dann der Potentialunterschied bei höheren Spannungen als 12 V kleiner als im Normalzustand.

Beispiel: 14 V am Ausgang der ZGP --> 2 V werden über die Masse abgeführt. Somit läge mein Massepotential doch um 2V höher als normal und an der Beleuchung würden dann ja nur 10 V anliegen. Oder habe ich hier einen Denkfehler drin?

Gruß

Bearbeitet von Bonito66
  • 1 Monat später...
Geschrieben

So sollte er angeschlossen werden. Dann funzt dat auch. Wenn er ok ist. Bei meinem kamen nur 12V Gleichspannung raus. Neu und sofort Kaputt :wacko:

post-23096-1246697141_thumb.jpg

Hoffe das Bild darf gezeigt werden :wacko:

Ich versteh hier was nicht ganz: bisher kenne ich die Regler mit drei Anschlüssen 1.Masse 2.Strom rein 3.Strom raus.

Wie funzt das bei dem Vespatronicregler?

Wenn auf dem Diagramm Rot/Weiss 4. "strom ungeregelt" ist, was ist dann die gelb/weisse Leitung?

Die hängt ja auf dem gleichen Anschluss, an dem ich die geregelten 12V fürn Kabelbaum abgreife.

Frage hat den Hintergrund, dass ich keinen Strom bekomme.

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Wie oft denn nun noch? :wacko:

Der 3 Pin-Ducati-Pjatscho-Regler hat keinen Ein- oder Ausgang. Mit Ausnahme des Massekabels ist es vollkommen wurscht, wo welches Kabel angeschlossen wird. Die beiden Pins sind elektrisch identisch. Der Regler liegt einfach parallel zu den Verbrauchern und fackelt Überspannung gegen Masse ab.

Im Lichte dieser Erkenntnis wird klar, warum der Kukusan-Vespatronik-Regler scheinbar auf einen Pin verzichten kann.

Speziell für Dich:

Laß das gelbweiße Kabel von der ZGP unangeklemmt isoliert in der Landschaft hängen und klemm Deinen Kabelbaum nicht an Pin B, sondern am Pin 3 bzw. an's Kabel rot-weiß dran.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Wie oft denn nun noch? :wacko:

Der 3 Pin-Ducati-Pjatscho-Regler hat keinen Ein- oder Ausgang. Mit Ausnahme des Massekabels ist es vollkommen wurscht, wo welches Kabel angeschlossen wird. Die beiden Pins sind elektrisch identisch. Der Regler liegt einfach parallel zu den Verbrauchern und fackelt Überspannung gegen Masse ab.

Im Lichte dieser Erkenntnis wird klar, warum der Kukusan-Vespatronik-Regler scheinbar auf einen Pin verzichten kann.

Speziell für Dich:

Laß das gelbweiße Kabel von der ZGP unangeklemmt isoliert in der Landschaft hängen und klemm Deinen Kabelbaum nicht an Pin B, sondern am Pin 3 bzw. an's Kabel rot-weiß dran.

Danke!

Ist es dann auch wurst ob ich Gelb/Weiss oder Rot/Weiss verwende? Kommt aus beiden das gleiche?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung