Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand eine Crimpzange empfehlen, mit denen man die Endkappen ordentdlich auf die Seilzughüllen crimpen kann?

Hab sowas mal im MTB Bereich gesehen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

in der aktuellen Oldtimer-Markt steht ein Artikel zum Thema Seilzüge und deren Hüllen drin. Giucke gleich mal nach..

Ruf bei denen mal an: MBZ - die mechanische Werkstatt Tel. 03946-51066 www.mbz-bowdenzuege.de

Diese Fa. wird in dem aktuellen Artikel vorgestellt.

Bearbeitet von SprintV
Geschrieben

radsport rösch, implerstrasse 9 ... da hol ich montag die kabelspannzange ab von der ich dir erzählt hab.

ich kann ja mal fragen ... oder wenn du selber lust hast - sind ganz nette type da ... hald radelfahrer :-D

b

Geschrieben

Achtung bei der Bowdenzugspannzange, für Bowdenzüge die rechts liegen sind die leider meistens falschrum gebaut!

Sprich, der Sichtbereich zeigt beim spannen in die falsche Richtung.

Falsche Zange

Ausserdem sollte man nur vorsichtig spannen und den Rest dann per Stellschraube machen, ich hab mir schon ein paar Seile zerstört.

Geschrieben

Genau, wie im Topictitel zu lesen, suche ich eine Zange die die Endkappen auf die Enden der Seilzughüllen crimpt, so dass die Endkappen

1. problemlos in die Stellschrauben reinpassen

2. nicht mehr von den Hüllen runterrutschen

Die Seilzüge selbst werden verlötet, ist wohl die beste Lösung gegen Ausfransen bzgl Montage/Demontage/Geldbeutel

Geschrieben (bearbeitet)

war heute bei dem radelladen ...

die sagten: das gros der zughüllen wird anscheinend passend gelängt geliefert. die spezielle zange kannte der mann,

hat sie aber mit mir zusammen in keinem vorliegenden katalog gefunden. er meinte, man solle sich mal richtung

motorradläden (richtige schrauber - z.B. IMT - Moto Guzzi, München) versuchen oder bei Hazet

und konsorten ...

ich glaub der jannek hat nen katalog von denen, bzw. kuck mal in der werkstatt, da liegt neben der standbohrma-

schine ein ganzer stapel kataloge, da könnte auch was werkzeugtechnisches dabei sein :-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben

ich nehme die eingekreiste dazu - geht wunderbar wenn man sich die züge als meterware plus endkappen kauft - ist zwar eigentlich für elektrogedöns und die mutter aller quetschverbindungen gedacht - geht aber auch für die sache mit den bowdenzügen.

preis: 30 gut angelegte euronen

Geschrieben
ich nehme die eingekreiste dazu - geht wunderbar wenn man sich die züge als meterware plus endkappen kauft - ist zwar eigentlich für elektrogedöns und die mutter aller quetschverbindungen gedacht - geht aber auch für die sache mit den bowdenzügen.

preis: 30 gut angelegte euronen

Haste mal ne Nahaufnahme der Backen?

Ist das dann so ne 6-Kant Pressung?

Geschrieben

Bin zufällig auch gerade auf der Suche nach so einer Zange. War heute Früh bei Conrad. Nachdem die dort aber ca. 12 verschiedene Backenformen hatten u. die Zangen nicht ganz billig sind (die mit Abstand günstigste kostete 30,-- ist aber riesig u. unhandlich u. schaut auch verarbeitungsmäßig sehr billig aus, danach gings ab 79,-- bergauf). Hab ich´s lassen um vorher nochmals ordentlich recherchieren.

Greetz, STANI :-D

Geschrieben

ich tu die hülsen innen immer mit 2k epoxy harz einkleistern und papp die einfach drauf.

hat bis heut bei jedem moped gehalten, und das über jahre.

vorteil, mann kann sich nicht verquetschen dass es am zug scheuert.

und wenn ma n bissl über den rand geht is auch nich schlimm, das schleift sich ein!

Geschrieben
Haste mal ne Nahaufnahme der Backen?

Ist das dann so ne 6-Kant Pressung?

ja, 6-kant, aber das ergebnis ( gequetschte endkappe ) geht schon eher in richtung rundlich.

hier fünf godzilla-bilder

Geschrieben
ja, 6-kant, aber das ergebnis ( gequetschte endkappe ) geht schon eher in richtung rundlich.

hier fünf godzilla-bilder

Die haben wir in der Firma auch!

Bist du dir sicher, dass die nur 30? gekostet hat? Von der Verarbeitung würde ich eher so auf 80-100? tippen!

carsten

Geschrieben

Ich mißbrauche zum crimpen der Endkappen immer meine meine Facom Abisolierzange und das geht prima. Denke aber das verkleben eine gute Alternative ist. Denke zwar nicht das da unbedingt ein 2K-Kleber notwendig ist, sondern wohl auch die einfache Heißklebepistole langt.

albert

Geschrieben

ich nehme halt immer 2k epoxy

weil des schneller geht als heißkleber und du hast noch ne gewisse zeit (so 1-2 minuten)

um noch was zu korrigieren dagegen wenn heißkleber kalt, dann fest. und aufschmelzen

mit der plastikumhüllung is auch nich so der hit.

und finger weg von sekundenkleber, das greift die ummantelung an!!!

Geschrieben
Die haben wir in der Firma auch!

Bist du dir sicher, dass die nur 30? gekostet hat? Von der Verarbeitung würde ich eher so auf 80-100? tippen!

carsten

kann auch 10 euro mehr gewesen sein, aber auf keinen fall mehr als 40?.

Geschrieben
in der aktuellen Oldtimer-Markt steht ein Artikel zum Thema Seilzüge und deren Hüllen drin. Giucke gleich mal nach..

Ruf bei denen mal an: MBZ - die mechanische Werkstatt Tel. 03946-51066 www.mbz-bowdenzuege.de

Diese Fa. wird in dem aktuellen Artikel vorgestellt.

Bei denen hab ich schon angerufen, die haben nichts :-D

Geschrieben
ich nehme die eingekreiste dazu - geht wunderbar wenn man sich die züge als meterware plus endkappen kauft - ist zwar eigentlich für elektrogedöns und die mutter aller quetschverbindungen gedacht - geht aber auch für die sache mit den bowdenzügen.

preis: 30 gut angelegte euronen

Wo hast du die gekauft und wie heisst das Ding genau?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von hirnrissiger Anlabberei grantig reagieren kann und man daher al Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   https://www.coinoperatorshop.com/images/product_images/popup_images/W271008_10357.jpg   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung