Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Drehschieber einbautauglich?


Empfohlene Beiträge

Servus!

Mein Malossi hat mit den Sicherungsringen des Pleuelbolzen Ping Pong gespielt.

Jetzt will ich nen neuen Motor aufbauen hab aber kein Geld für nen Membran und will ausserdem nen Ankommer. Soll nur ein Pinasco 213 werden mit ovali Si.

Frage an euch kann ich den so verbauen?? oder wie kann ich das wieder hindeichseln?

Greetz Fred

post-20649-1241687095_thumb.jpg

Bearbeitet von freddarude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klarer Fall für eine Membran!

edit meint noch daß z.b. ein gebrauchter Old school Membrankit verm. deutlich günstiger kommt als eine Aufarbeitung??? :-D

... aber "rettet die Drehschiebären!" :-D

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir ziemlich sicher, daß hier im Forum mal einer war, der den Drehschieber gelötet hat. Nachgefräst und gut. Meiner Meinung nach sollte das klappen, ist aber ein ziemlicher Aufwand.

Ich würde auch eine Membran verbauen - mußt ja nicht neu kaufen. Schau dich doch mal bei egay oder hier im Forum um.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur ruhig, da geht noch was.

Meine Fläche sah ähnlich aus.

Ich habe sie mit einem Fräser gesäubert, entfettet, leicht erwärmt und dann mit

Heicon Kaltmetall aufgefüllt. Dann mit einem 0,5mm Blech (oder Messer) das überstehende Material abgetragen.

(solange das Kaltmetall noch nicht abgebunden hat)

Dann noch glätten, und das ding geht wieder.

Meine hält nun seit ca; 3 Jahren a4000 km

Spaltmaß zur Kurbelwelle ca 0.05-0.1mm max

Ach ja, ich finde Kaltmetall total Geil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur ruhig, da geht noch was.

Meine Fläche sah ähnlich aus.

Ich habe sie mit einem Fräser gesäubert, entfettet, leicht erwärmt und dann mit

Heicon Kaltmetall aufgefüllt. Dann mit einem 0,5mm Blech (oder Messer) das überstehende Material abgetragen.

(solange das Kaltmetall noch nicht abgebunden hat)

Dann noch glätten, und das ding geht wieder.

Meine hält nun seit ca; 3 Jahren a4000 km

Spaltmaß zur Kurbelwelle ca 0.05-0.1mm max

Ach ja, ich finde Kaltmetall total Geil.

würde ich auch so machen.

Mit einem dünnen Fäser die Rille ruhig noch tiefer und vorallem in die Tiefe so schwalbenschwanzmäßig machen, dann hält gutes kaltmetall noch besser.

*rettet die Drehschiebären*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WOW !

Der kobold scheint gute Arbeit zu leisten. ich werde auf jeden Fall mal Angebote einholen. Danke für die info.

Die Variante mit dem Kaltmetall hatte ich im Hinterkopf, wollte mich aber bei euch absichern.

?TobiTE: Welches Kaltmetall hast du verwendet und wie den Untergrund bearbeitet?? (OK Sorry habs gelesen Heicon :-D ) Kann man Kaltmetall im ausgehärteten Zustand dann auch mit 1000erPapier schleifen???

Cheers Danke!

Bearbeitet von freddarude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin wie immer für... LÖTEN, ohne nachfräsen. :-D

Kann man auch ohne abspannen machen, sondern einfach das teigige Lot mit einem schmalen Streifen Blech eben ziehen.

Wenn Du dann schon am Löten bist, kannste auch prima die Überströmer zumachen und außen am Gehäuse auftragen für die neuen großen ÜS.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Smallframe von meiner Frau

auch mit UHU Endfest wieder gefixt.

Vorteil: wenn es nicht hält, dann verursacht ein

Abplatzer wenigstens keine weiteren Schäden.

Aber bei richtiger Anwendung hält das optimal.

Das richtige Spaltmaß bekommt man mittels

eingezogener Kurbelwelle auf deren Drehschieberfläche

ein Tesafilm aufgeklebt wird. Punlkt.

Dauert zwar ein bisschen mit dem Aushärten - nur Geduld -

wird dann aber auch.

Viel Erfolg

@carsten

meinst du das "Alulöten", dass hier schon einmal besprochen

wurde?

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub der gute TobiTe meint Weicon Kaltmetall :-D

Ich nehm da immer die Sorte "Titanium" Super Zeug, hält in meinen alten Überströmern schon seit ~5000 Km mit ~28 Ps :)

Es heist Weicon Titanium. Es lässt sich auch mit einem 1000 Schmirgel barbeiten, aber das muß wirklich nicht sein.

Wir sprechen hier von einer Vespa, nicht von einem Bugatti.

Bei allen anderen Tips kann ich nur zustimmen, ob UHU oder ähnliches, es geht fast alles.

Must Dir nur die mühe einmal machen, Du wirst begeistert sein.

Gutes glingen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Variante mit Weicon Titanium gefällt mir.

Wenn man aber nun die lang gezogenen Riefen auf der Drehschieberdichtfläche sieht.....schafft dieses Material mit seiner Körnung das auch auszufüllen?

Die Mistfläche muss ich dann nämlich auch gleich über die ganze Läng bearbeiten.

Wenn ich mal ehrlich bin ich bin draufhin noch nen Polini plug and Play drauf gefahren und der ginggut.......Als ich sie dann aufgemacht habe habe ich das ganze Ausmass gesehen-

TobiTe hat schon recht ne Bugatti is es halt einfach nicht. Grober Bauernmotor.

WIe ist denn das Zeug gut zu verarbeiten??

Andere Frage....was ist denn der Vespa Motor für ein Metal.....Aluguss? ......Stahlguss? ...ich weiss es nach den Fräsarbeiten nicht mehr.....ging wie Butter?

Greetz Fred

Bearbeitet von freddarude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtfläche von meinem Motor sieht genauso aus; identischer Schaden (allerdings Schraube vom Vergaser statt KoBoSicherungsring).

Habs etwas entgratet, so zusammengebaut und läuft wieder einwandfrei (auch im Standgas und beim Starten).

Würde das also erstmal so probieren, bevor ich da irgendwas hinschmiere oder -klebe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hab ich einen ähnlichen Schaden bearbeitet und das hält seit ~1000km auf Polini 177er: die geriffelte Drehschieberplatte mit der Lötlampe ausgelüht um Ölrückstände abzufackeln, dann mit Aceton gereinigt. Danach zwei Komponenten Flüssigmetall vermischt und mit einer Plastikspachtel großzügig aufgetragen. Über Nacht aushärten lassen und am nächsten Tag mit einem Schleifvlies vorsichtig abgezogen bis die Fläche des Kaltmetalls mit dem Alu der Drehschieberplatte eine ebene Fläche gebildet hat. Letztendlich waren dann nur mehr die Riefen der Platte mit Kaltmetall aufgefüllt. Fertig, zusammengebaut und Dichtetest mit Öl gemacht. Seitdem hälts...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information