Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Mein Malossi hat mit den Sicherungsringen des Pleuelbolzen Ping Pong gespielt.

Jetzt will ich nen neuen Motor aufbauen hab aber kein Geld für nen Membran und will ausserdem nen Ankommer. Soll nur ein Pinasco 213 werden mit ovali Si.

Frage an euch kann ich den so verbauen?? oder wie kann ich das wieder hindeichseln?

Greetz Fred

post-20649-1241687095_thumb.jpg

Bearbeitet von freddarude
Geschrieben

Mahlzeit,

so wird das leider nix mehr. Der Drehschieber ist kaputt.

Option ist ab gleich auf Membran zu Fäsen oder mal den KOBOLD fragen unter >Dienstleistungen

Der könnte den evtl. wieder hin bekommen.

Gruß Mario

Geschrieben (bearbeitet)

Klarer Fall für eine Membran!

edit meint noch daß z.b. ein gebrauchter Old school Membrankit verm. deutlich günstiger kommt als eine Aufarbeitung??? :-D

... aber "rettet die Drehschiebären!" :-D

Bearbeitet von Schindluder
Geschrieben

Ich bin mir ziemlich sicher, daß hier im Forum mal einer war, der den Drehschieber gelötet hat. Nachgefräst und gut. Meiner Meinung nach sollte das klappen, ist aber ein ziemlicher Aufwand.

Ich würde auch eine Membran verbauen - mußt ja nicht neu kaufen. Schau dich doch mal bei egay oder hier im Forum um.

Geschrieben

nur ruhig, da geht noch was.

Meine Fläche sah ähnlich aus.

Ich habe sie mit einem Fräser gesäubert, entfettet, leicht erwärmt und dann mit

Heicon Kaltmetall aufgefüllt. Dann mit einem 0,5mm Blech (oder Messer) das überstehende Material abgetragen.

(solange das Kaltmetall noch nicht abgebunden hat)

Dann noch glätten, und das ding geht wieder.

Meine hält nun seit ca; 3 Jahren a4000 km

Spaltmaß zur Kurbelwelle ca 0.05-0.1mm max

Ach ja, ich finde Kaltmetall total Geil.

Geschrieben
nur ruhig, da geht noch was.

Meine Fläche sah ähnlich aus.

Ich habe sie mit einem Fräser gesäubert, entfettet, leicht erwärmt und dann mit

Heicon Kaltmetall aufgefüllt. Dann mit einem 0,5mm Blech (oder Messer) das überstehende Material abgetragen.

(solange das Kaltmetall noch nicht abgebunden hat)

Dann noch glätten, und das ding geht wieder.

Meine hält nun seit ca; 3 Jahren a4000 km

Spaltmaß zur Kurbelwelle ca 0.05-0.1mm max

Ach ja, ich finde Kaltmetall total Geil.

würde ich auch so machen.

Mit einem dünnen Fäser die Rille ruhig noch tiefer und vorallem in die Tiefe so schwalbenschwanzmäßig machen, dann hält gutes kaltmetall noch besser.

*rettet die Drehschiebären*

Geschrieben (bearbeitet)

WOW !

Der kobold scheint gute Arbeit zu leisten. ich werde auf jeden Fall mal Angebote einholen. Danke für die info.

Die Variante mit dem Kaltmetall hatte ich im Hinterkopf, wollte mich aber bei euch absichern.

?TobiTE: Welches Kaltmetall hast du verwendet und wie den Untergrund bearbeitet?? (OK Sorry habs gelesen Heicon :-D ) Kann man Kaltmetall im ausgehärteten Zustand dann auch mit 1000erPapier schleifen???

Cheers Danke!

Bearbeitet von freddarude
Geschrieben

Ich bin wie immer für... LÖTEN, ohne nachfräsen. :-D

Kann man auch ohne abspannen machen, sondern einfach das teigige Lot mit einem schmalen Streifen Blech eben ziehen.

Wenn Du dann schon am Löten bist, kannste auch prima die Überströmer zumachen und außen am Gehäuse auftragen für die neuen großen ÜS.

Geschrieben
Heicon Kaltmetall aufgefüllt.

Ich glaub der gute TobiTe meint Weicon Kaltmetall :-D

Ich nehm da immer die Sorte "Titanium" Super Zeug, hält in meinen alten Überströmern schon seit ~5000 Km mit ~28 Ps :)

Geschrieben

Für Drehschieber würde sich Uhu Endfest besser anbieten, da es in die Rillen reinläuft. Würde das aber auch ehr vom kobold erledigen lassen, dann kannste zu 100 % sicher sein, dass es hält ! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe die Smallframe von meiner Frau

auch mit UHU Endfest wieder gefixt.

Vorteil: wenn es nicht hält, dann verursacht ein

Abplatzer wenigstens keine weiteren Schäden.

Aber bei richtiger Anwendung hält das optimal.

Das richtige Spaltmaß bekommt man mittels

eingezogener Kurbelwelle auf deren Drehschieberfläche

ein Tesafilm aufgeklebt wird. Punlkt.

Dauert zwar ein bisschen mit dem Aushärten - nur Geduld -

wird dann aber auch.

Viel Erfolg

@carsten

meinst du das "Alulöten", dass hier schon einmal besprochen

wurde?

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
Ich glaub der gute TobiTe meint Weicon Kaltmetall :-D

Ich nehm da immer die Sorte "Titanium" Super Zeug, hält in meinen alten Überströmern schon seit ~5000 Km mit ~28 Ps :)

Es heist Weicon Titanium. Es lässt sich auch mit einem 1000 Schmirgel barbeiten, aber das muß wirklich nicht sein.

Wir sprechen hier von einer Vespa, nicht von einem Bugatti.

Bei allen anderen Tips kann ich nur zustimmen, ob UHU oder ähnliches, es geht fast alles.

Must Dir nur die mühe einmal machen, Du wirst begeistert sein.

Gutes glingen

Geschrieben (bearbeitet)

Die Variante mit Weicon Titanium gefällt mir.

Wenn man aber nun die lang gezogenen Riefen auf der Drehschieberdichtfläche sieht.....schafft dieses Material mit seiner Körnung das auch auszufüllen?

Die Mistfläche muss ich dann nämlich auch gleich über die ganze Läng bearbeiten.

Wenn ich mal ehrlich bin ich bin draufhin noch nen Polini plug and Play drauf gefahren und der ginggut.......Als ich sie dann aufgemacht habe habe ich das ganze Ausmass gesehen-

TobiTe hat schon recht ne Bugatti is es halt einfach nicht. Grober Bauernmotor.

WIe ist denn das Zeug gut zu verarbeiten??

Andere Frage....was ist denn der Vespa Motor für ein Metal.....Aluguss? ......Stahlguss? ...ich weiss es nach den Fräsarbeiten nicht mehr.....ging wie Butter?

Greetz Fred

Bearbeitet von freddarude
Geschrieben

Die Dichtfläche von meinem Motor sieht genauso aus; identischer Schaden (allerdings Schraube vom Vergaser statt KoBoSicherungsring).

Habs etwas entgratet, so zusammengebaut und läuft wieder einwandfrei (auch im Standgas und beim Starten).

Würde das also erstmal so probieren, bevor ich da irgendwas hinschmiere oder -klebe.

Geschrieben

So hab ich einen ähnlichen Schaden bearbeitet und das hält seit ~1000km auf Polini 177er: die geriffelte Drehschieberplatte mit der Lötlampe ausgelüht um Ölrückstände abzufackeln, dann mit Aceton gereinigt. Danach zwei Komponenten Flüssigmetall vermischt und mit einer Plastikspachtel großzügig aufgetragen. Über Nacht aushärten lassen und am nächsten Tag mit einem Schleifvlies vorsichtig abgezogen bis die Fläche des Kaltmetalls mit dem Alu der Drehschieberplatte eine ebene Fläche gebildet hat. Letztendlich waren dann nur mehr die Riefen der Platte mit Kaltmetall aufgefüllt. Fertig, zusammengebaut und Dichtetest mit Öl gemacht. Seitdem hälts...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mein Gruß in die Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information