Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:wacko: aber mal weiterlesen ... :wacko:

ICH lese:

Zu beachten: je nach CDI, ZGP und anderer Peripherie verstellt die Agusta nicht

zwingend haargenau bei 6000, sondern (lt. Lacknase/Kelle) bei 6500 - 6800 U/Min.

#

wird also nicht wirklich...

naja...

besser?...

Richtiger?

Kann natürlich sein, dass ich da nun grundsätzlich was falsch verstanden habe, und wenn LN oder Kelle o.g. nochmal schriftlich mit identischen Inhalt wiedergeben, wäre ich vermutlich auch

stampede pede überzeugt . Ohne Deine S/Fachkenntnis in Frage stellen zu wollen, müssen die Dir echt was inne Wurst, ins Bier oder Zäpfchen getan haben, dass Dich diese Darstellung nicht straußengleich den Kopf verbuddeln oder strighfenhörnchenlike die Wand hoch gehen läßt. Glaub` ich.

:wacko:

Geschrieben

bislang hab ich das so in Erinnerung, (Aussagen div. Personen ausgaynomen(!) )

Also wenn man an der ZGP einen Wert von 24° eingestellt hat...

verstellt die Agusta bis 6000 U/Min. die Zündung auf ~17°.

Ich hab das mal beispielhaft aufgemalt:

attachicon.gifZZP.jpg

Also eigentlich verstellt die Augusta nicht ab 6000 U/Min., sondern sie verstellt

bis 6000 U/Min - wirkt also unter/ bis zu der aufgedruckten Drehzahl.

Zu beachten: je nach CDI, ZGP und Polrad verstellt die Agustå nicht

zwingend haargenau bis 6000, sondern (lt. Lacknase und/ oder ?Kelle) bis 6500 - 6800 U/Min.

Kann man aber per Drehzahlmesser parallel zum Blitzen rausfinden - ich hab das

nicht 100% nachgeprüft, aber man kann es auf dem einen

oder dem anderen

auch erkennen.

Frage, die hier noch offen bliebe : Ist der ZZP bei 6k 1/ min bei 17° und verstellt sich die o.g. 5- 800 1/ min weiter gen Null oder sind die 17° erst bei

max. Verzögerung erreicht ?

Geschrieben (bearbeitet)

"Die Verstellung einer 6000er Agusto ist erst bei 6500-6800 beendet" für die ganz genauen..

Zeigte mir bei allen 6 Stk gemessenen 6000ern Agustos der DZM an. Lacknase hat da auch eine simple Erklärung für, krieg ich nur nicht annährend so schön in die Tastatur..

Lacknase hatte auch mal, oder liegt wohl irgendwo in seinem Regal, eine 7000er am Start, da lagen auch Hunderte umin mehr an bis zum Stillstand, meine ich mich zu erinnern.

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

Bearbeitet von Kelle
Geschrieben

Frage, die hier noch offen bliebe : Ist der ZZP bei 6k 1/ min bei 17° und verstellt sich die o.g. 5- 800 1/ min weiter gen Null oder sind die 17° erst bei max. Verzögerung erreicht ?

Das wurde zumindest gestern nicht in Form einer exakten Meßreihe festgehalten. Gab auch keinen Grund dafür. Karre lOI!ft mit kty-Booster plus gelben August prima. Neben einem entspannten Schraubernachmittag im Kreise netter Menschen bei Weißwürscht, reschen Brez'n, Edel-Weißbier etc. stand auch nicht mehr auf dem Plan. Leben und leben lassen eben. :wacko:

Geschrieben

Nu werd ma nicht unsachlich, hier.

Was is`n KTY Booster? Spricht man das KITTY aus? Ist das was für vespafahrendes Frauenvolk um bei Lambrettisten einen Stich zu sehen kriegen?

Geschrieben

der KTy-Booster (oder spark magnifier ---> *klick*) ist ein anderes voodoo-teil, das ein netter franzose entwickelt hat.

der stecker wird einfach in die CDI gesteckt und boostet den zündfunken auf magische weise ... ich fahr das ding

schon 3 jahre lang und es hat bisher nix böses getan - ok, mein CDI-verbrauch ist etwas anormal, aber das passt

ja zu mir ...

wenn man KTy fragt, ob er einen blau lackiert, dann könnte das ding auch auf Lammy funktionieren ... generell tut

das teil aber nix zur Agusto-sache :wacko:

b

Geschrieben (bearbeitet)

offtopic:

kty-Booster = SM (Spark Magnifier) vom hiesigen user kty.

Sollte man(n) (auch Du) m.E. schon mal von gehört haben.

kty entwickelt übrigens auch einen Booster mit programmierbarer ZZP.Verstellung. Hoffen wir mal, daß er damit irgendwann die Testphase packt und das Teil tatsächlich auf den Markt bringt.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Habt ihr wirklich Feststellen können, dass die Augusto irgentwann aufhört zu verstellen?

Bei mir war es nicht so (Post #130)

...

Da sind nur dumme passive Teile drin ...

Geschrieben (bearbeitet)

Habt ihr wirklich Feststellen können, dass die Augusto irgentwann aufhört zu verstellen?

Bei mir war es nicht so (Post #130)

ist korrekt, alle AGUSTO verstellen weiter wenn IHR WERT (6000/7000/8000) überschritten worden ist, definitiv !!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Hab mittlerweile 6 Stk. 6000er abgeblitzt:

"Die Verstellung einer 6000er Agusto ist erst bei 6500-6800 beendet" für die ganz genauen..

Zeigte mir bei allen 6 Stk gemessenen 6000ern Agustos der DZM an. Lacknase hat da auch eine simple Erklärung für, krieg ich nur nicht annährend so schön in die Tastatur..

Lacknase hatte auch mal, oder liegt wohl irgendwo in seinem Regal, eine 7000er am Start, da lagen auch Hunderte umin mehr an bis zum Stillstand, meine ich mich zu erinnern.

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

Geschrieben (bearbeitet)

....

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

was ist ein Clubmann-Fahrer ? sowas wie jemand der im Rudel fährt falls man liegen bleibt ?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

2 Stk. wurden mit einem Stage6 DZM gemessen, die anderen 4 Stk. mit nem Konkurrenzprodukt von Stage6 (Produktname grad entfallen).

Eine Agusto habe ich mit einem digitalen T5-Tacho-DZM gegengecheckt, zwei andere Agustos mit einem analogen T5-Tacho-DZM.

Verstellungsende immer bei 6500-6800

Ein "Clubman-Fahrer" ist ein Lambrettist der ohne Resonanzauspuff unterwegs ist, sprich Clubman fährt.

Ein "gestandener Clubman-Fahrer" ist ein Lambrettist welcher bei seinen eigenen Böcken Resobirnen ablehnt und die mit einem Clubman verbundene Motorcharakteristik für sich deutlichst favorisiert. Freilich gesteht er ein - Resobirnen haben bei diversen Gegebenheiten ihre Berechtigung, klar.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Bin leider etwas verwirrt von den 6000/7000/8000 Varianten - vieleicht kann hier jemand helfen?

Meine PX (Smallblock, 177 Polini, LHW, 24SI, SIP Road) fährt momentan mit ca.15PS bei 6500 Touren und dreht auf dem P4-Diagamm bis 8300. Keine Ahnung wie das auf der Strasse ist.

Ich will vor allem Dauerfestigkeit bei Vollgas erreichen (bei längeren Fahrten klingelts schon mal). Ach ja - momentan fahr ich mit 18 Grad Vorzündung...

was nehm ich? 6-7-8000?

Danke :wacko:

Bearbeitet von heidelbaer
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry dass ich nochmal so blöd nachfragen muss aber:

Bei welcher Drehzahl fängt denn so ne 6000er an zu verstellen?

Die bisherigen Posts lesen sich so dass die Kiste bis 6000U/min z.B. 24Grad hat und dann schlagartig bis ca 6800U/min auf 16Grad runtergeht?!

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

ich hatts so verstanden dass direkt ab 0 U/min insgesamt 6 Grag linear verzögert werden bis 6000 U/min, danach scheint es wohl so stehen zu bleiben.

0 - 24

1000 - 23

2000 - 22

3000 - 21

4000 - 20

5000 - 19

6000 - 18

7000 - 18

8000 - 18

?

Geschrieben

Einfach mal das ganze Topic von Beginn an lesen, verlinkte Videos und hier gepostete Grafiken anschauen ... dann wächst das Verständnis ungemein . :wacko:

Disput gibt's m.E. nur noch darum, ob bzw. ab wann die Verstellung bei > Nenndrehzahl (hier z.B. 6xxx U/Min ) aufhört oder die Verstellung munter weiter geht. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatts so verstanden dass direkt ab 0 U/min insgesamt 6 Grag linear verzögert werden bis 6000 U/min, danach scheint es wohl so stehen zu bleiben.

0 - 24

1000 - 23

2000 - 22

3000 - 21

4000 - 20

5000 - 19

6000 - 18

7000 - 18

8000 - 18

?

falsch !

Klick !

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

....

Bei welcher Drehzahl fängt denn so ne 6000er an zu verstellen?

.....

ab erhöhter Drehzahl, Leerllauf = gewünschter Wert z.B. 24°, ab dann verstellt die AGUSTO

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

weil wir normalen Menschen zu dumm sind? :wacko:

in kanzen Sezen schreipen, dan kan ichs versten und andvorten

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung