Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Doch!

siehe Post #94

wenn du deine pinknen Punkte (wie ich denke gemessen!) verbindest, anstatt einfach eine Gerade einzuzeichen,.... dann NICHT !!

Bauteiletechnisch ist es, so einfach wie die AGUSTO gebaut ist, NICHT möglich eine Gerade als Verstellkurve zu erhalten....

aber lassen wir es.....

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Hab jetzt mal keine Mühe gescheut und statt eines linearen einen gekrümmten Ansatz gewählt, meine Messpunkte auszuwerten.

In der Tat zeigt sich ein ganz anders Bild:

Leider fehlt mir das Expertenwissen, hieraus Rückschlüsse auf die verbauten Komponenten zu ziehen.

post-8651-0-11198400-1357805080_thumb.jp

  • Like 7
Geschrieben

Hab jetzt mal keine Mühe gescheut und statt eines linearen einen gekrümmten Ansatz gewählt, meine Messpunkte auszuwerten.

In der Tat zeigt sich ein ganz anders Bild:

post-8651-0-11198400-1357805080_thumb.jp

Leider fehlt mir das Expertenwissen, hieraus Rückschlüsse auf die verbauten Komponenten zu ziehen.

Isch bin Keksperte von deBeukelaer und isch sage Dir, da iss was von Bärenmarke drin.

:thumbsup:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo, benötige nen Tip von Euch bei wieviel Grad ich meine Agusto 7000 im Leerlauf einstelle?!

 

Malle 220 dreht bis ca.9500U/Min, Resoeinstig bei ca. 5200U/Min und Spitzenleistung ist bei ca. 7500U/Min.

 

Dachte so irgendwas um 25° oder 24°? Möchte untenrum eben nix verschenken...

 

Thx

Geschrieben

Hallo, benötige nen Tip von Euch bei wieviel Grad ich meine Agusto 7000 im Leerlauf einstelle?!

 

Malle 220 dreht bis ca.9500U/Min, Resoeinstig bei ca. 5200U/Min und Spitzenleistung ist bei ca. 7500U/Min.

 

Dachte so irgendwas um 25° oder 24°? Möchte untenrum eben nix verschenken...

 

Thx

 

 

Steht schon fast alles da, bis auf Deine Erfahrung (ZZP) bzgl klingelfreien Lauf im oberen DZ-Bereich.

Danach ins Diagramm gehen  (in Beitrag #333).

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage in die Runde. Habe auch so ein Teil an meiner ETS verbaut. Hab mir beim Zusammenbauen schön ne 17° und 24° Markierung gemacht und dann abgeblitzt. Stimmt alles soweit.

Wenn ich die Agusto 6000 jetzt draufbaue und die Platte so stelle, dass sie 24° hat, dann zeigt mit die Blitzlampe genau die 17° Markierung und verstellt von dort auch in Richtung 10°.

 

Ich hab dann meine ZGPlatte bearbeiten müssen um auf die 24° im LL zu kommen, was statisch 31° entspricht. Nun verstellt sie von 24° bis 17° und noch weiter.

 

Ist das bei Euch auch so, dass ihr die also auf 31° gestellt habt? Wichtig ist doch nur, ob das Geblitzte mit der Markierung die ich im Vorfeld gemacht habe, übereinstimmt, oder?

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

Kurze Frage in die Runde. Habe auch so ein Teil an meiner ETS verbaut. Hab mir beim Zusammenbauen schön ne 17° und 24° Markierung gemacht und dann abgeblitzt. Stimmt alles soweit.

Wenn ich die Agusto 6000 jetzt draufbaue und die Platte so stelle, dass sie 24° hat, dann zeigt mit die Blitzlampe genau die 17° Markierung und verstellt von dort auch in Richtung 10°.

 

...

 

24° @ Null rpm = statischer ZZP

17° @ xxxx rpm = dyn ZZP

 

Weil halt der August gleich nach der ersten Umdr. anfängt zu verstellen.

 

Schreibt doch die rpm´s immer gleich dazu ...

Geschrieben (bearbeitet)

Mir ist das zu unsicher. Ich reiss Vollgas auf und blitze dann auf den gewünschten Wert ab: sieht man ja auch schön sie verstellt irgendwann nicht mehr

Fahre so 5 Motoren seit insgesamt ca 35tkm mit 6000ern Agustos problemfrei

Mir ist immer noch nie eine abgeraucht

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

da muss ich dir leider widersprechen, die AGUSTO, egal welche, hört nicht auf zu verstellen... je mehr Drehzahl desto weiter verstellt sie...

klar wenn der Motor nicht weiter dreht... verstellt auch die AGUSTO nicht weiter...

Geschrieben

Ist bei mir nicht so. Die 6000er hören bei spätestens 7000 auf zu verstellen: mehrfach mit DZM überprüft

Das siehst du auch beim Blitzen: irgendwann ist Ende mit der Verstellung .... aber der T5 Motor dreht munter weiter :)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab an dieser Stelle nun doch mal ne anscheinend bescheuerte Frage, aber ich verstehs nicht...

Warum sollte man den zündzeitpunkt bei höherer Drehzahl in Richtung "spät" verstellen? Ich dachte immer, je schneller die kolbenbrwegung um so weniger zeit für Verbrennung, daher zündet man dann früher und nicht später um das auszugleichen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung