Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:wacko: aber mal weiterlesen ... :wacko:

ICH lese:

Zu beachten: je nach CDI, ZGP und anderer Peripherie verstellt die Agusta nicht

zwingend haargenau bei 6000, sondern (lt. Lacknase/Kelle) bei 6500 - 6800 U/Min.

#

wird also nicht wirklich...

naja...

besser?...

Richtiger?

Kann natürlich sein, dass ich da nun grundsätzlich was falsch verstanden habe, und wenn LN oder Kelle o.g. nochmal schriftlich mit identischen Inhalt wiedergeben, wäre ich vermutlich auch

stampede pede überzeugt . Ohne Deine S/Fachkenntnis in Frage stellen zu wollen, müssen die Dir echt was inne Wurst, ins Bier oder Zäpfchen getan haben, dass Dich diese Darstellung nicht straußengleich den Kopf verbuddeln oder strighfenhörnchenlike die Wand hoch gehen läßt. Glaub` ich.

:wacko:

Geschrieben

bislang hab ich das so in Erinnerung, (Aussagen div. Personen ausgaynomen(!) )

Also wenn man an der ZGP einen Wert von 24° eingestellt hat...

verstellt die Agusta bis 6000 U/Min. die Zündung auf ~17°.

Ich hab das mal beispielhaft aufgemalt:

attachicon.gifZZP.jpg

Also eigentlich verstellt die Augusta nicht ab 6000 U/Min., sondern sie verstellt

bis 6000 U/Min - wirkt also unter/ bis zu der aufgedruckten Drehzahl.

Zu beachten: je nach CDI, ZGP und Polrad verstellt die Agustå nicht

zwingend haargenau bis 6000, sondern (lt. Lacknase und/ oder ?Kelle) bis 6500 - 6800 U/Min.

Kann man aber per Drehzahlmesser parallel zum Blitzen rausfinden - ich hab das

nicht 100% nachgeprüft, aber man kann es auf dem einen

oder dem anderen

auch erkennen.

Frage, die hier noch offen bliebe : Ist der ZZP bei 6k 1/ min bei 17° und verstellt sich die o.g. 5- 800 1/ min weiter gen Null oder sind die 17° erst bei

max. Verzögerung erreicht ?

Geschrieben (bearbeitet)

"Die Verstellung einer 6000er Agusto ist erst bei 6500-6800 beendet" für die ganz genauen..

Zeigte mir bei allen 6 Stk gemessenen 6000ern Agustos der DZM an. Lacknase hat da auch eine simple Erklärung für, krieg ich nur nicht annährend so schön in die Tastatur..

Lacknase hatte auch mal, oder liegt wohl irgendwo in seinem Regal, eine 7000er am Start, da lagen auch Hunderte umin mehr an bis zum Stillstand, meine ich mich zu erinnern.

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

Bearbeitet von Kelle
Geschrieben

Frage, die hier noch offen bliebe : Ist der ZZP bei 6k 1/ min bei 17° und verstellt sich die o.g. 5- 800 1/ min weiter gen Null oder sind die 17° erst bei max. Verzögerung erreicht ?

Das wurde zumindest gestern nicht in Form einer exakten Meßreihe festgehalten. Gab auch keinen Grund dafür. Karre lOI!ft mit kty-Booster plus gelben August prima. Neben einem entspannten Schraubernachmittag im Kreise netter Menschen bei Weißwürscht, reschen Brez'n, Edel-Weißbier etc. stand auch nicht mehr auf dem Plan. Leben und leben lassen eben. :wacko:

Geschrieben

Nu werd ma nicht unsachlich, hier.

Was is`n KTY Booster? Spricht man das KITTY aus? Ist das was für vespafahrendes Frauenvolk um bei Lambrettisten einen Stich zu sehen kriegen?

Geschrieben

der KTy-Booster (oder spark magnifier ---> *klick*) ist ein anderes voodoo-teil, das ein netter franzose entwickelt hat.

der stecker wird einfach in die CDI gesteckt und boostet den zündfunken auf magische weise ... ich fahr das ding

schon 3 jahre lang und es hat bisher nix böses getan - ok, mein CDI-verbrauch ist etwas anormal, aber das passt

ja zu mir ...

wenn man KTy fragt, ob er einen blau lackiert, dann könnte das ding auch auf Lammy funktionieren ... generell tut

das teil aber nix zur Agusto-sache :wacko:

b

Geschrieben (bearbeitet)

offtopic:

kty-Booster = SM (Spark Magnifier) vom hiesigen user kty.

Sollte man(n) (auch Du) m.E. schon mal von gehört haben.

kty entwickelt übrigens auch einen Booster mit programmierbarer ZZP.Verstellung. Hoffen wir mal, daß er damit irgendwann die Testphase packt und das Teil tatsächlich auf den Markt bringt.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Habt ihr wirklich Feststellen können, dass die Augusto irgentwann aufhört zu verstellen?

Bei mir war es nicht so (Post #130)

...

Da sind nur dumme passive Teile drin ...

Geschrieben (bearbeitet)

Habt ihr wirklich Feststellen können, dass die Augusto irgentwann aufhört zu verstellen?

Bei mir war es nicht so (Post #130)

ist korrekt, alle AGUSTO verstellen weiter wenn IHR WERT (6000/7000/8000) überschritten worden ist, definitiv !!

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Hab mittlerweile 6 Stk. 6000er abgeblitzt:

"Die Verstellung einer 6000er Agusto ist erst bei 6500-6800 beendet" für die ganz genauen..

Zeigte mir bei allen 6 Stk gemessenen 6000ern Agustos der DZM an. Lacknase hat da auch eine simple Erklärung für, krieg ich nur nicht annährend so schön in die Tastatur..

Lacknase hatte auch mal, oder liegt wohl irgendwo in seinem Regal, eine 7000er am Start, da lagen auch Hunderte umin mehr an bis zum Stillstand, meine ich mich zu erinnern.

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

Geschrieben (bearbeitet)

....

Der Leser ahnt: Für den gestandenen Clubman-Fahrer ist die 7000er unnützigst. 6500-6800 ist vom Feinsten

was ist ein Clubmann-Fahrer ? sowas wie jemand der im Rudel fährt falls man liegen bleibt ?

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

2 Stk. wurden mit einem Stage6 DZM gemessen, die anderen 4 Stk. mit nem Konkurrenzprodukt von Stage6 (Produktname grad entfallen).

Eine Agusto habe ich mit einem digitalen T5-Tacho-DZM gegengecheckt, zwei andere Agustos mit einem analogen T5-Tacho-DZM.

Verstellungsende immer bei 6500-6800

Ein "Clubman-Fahrer" ist ein Lambrettist der ohne Resonanzauspuff unterwegs ist, sprich Clubman fährt.

Ein "gestandener Clubman-Fahrer" ist ein Lambrettist welcher bei seinen eigenen Böcken Resobirnen ablehnt und die mit einem Clubman verbundene Motorcharakteristik für sich deutlichst favorisiert. Freilich gesteht er ein - Resobirnen haben bei diversen Gegebenheiten ihre Berechtigung, klar.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Bin leider etwas verwirrt von den 6000/7000/8000 Varianten - vieleicht kann hier jemand helfen?

Meine PX (Smallblock, 177 Polini, LHW, 24SI, SIP Road) fährt momentan mit ca.15PS bei 6500 Touren und dreht auf dem P4-Diagamm bis 8300. Keine Ahnung wie das auf der Strasse ist.

Ich will vor allem Dauerfestigkeit bei Vollgas erreichen (bei längeren Fahrten klingelts schon mal). Ach ja - momentan fahr ich mit 18 Grad Vorzündung...

was nehm ich? 6-7-8000?

Danke :wacko:

Bearbeitet von heidelbaer
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry dass ich nochmal so blöd nachfragen muss aber:

Bei welcher Drehzahl fängt denn so ne 6000er an zu verstellen?

Die bisherigen Posts lesen sich so dass die Kiste bis 6000U/min z.B. 24Grad hat und dann schlagartig bis ca 6800U/min auf 16Grad runtergeht?!

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

ich hatts so verstanden dass direkt ab 0 U/min insgesamt 6 Grag linear verzögert werden bis 6000 U/min, danach scheint es wohl so stehen zu bleiben.

0 - 24

1000 - 23

2000 - 22

3000 - 21

4000 - 20

5000 - 19

6000 - 18

7000 - 18

8000 - 18

?

Geschrieben

Einfach mal das ganze Topic von Beginn an lesen, verlinkte Videos und hier gepostete Grafiken anschauen ... dann wächst das Verständnis ungemein . :wacko:

Disput gibt's m.E. nur noch darum, ob bzw. ab wann die Verstellung bei > Nenndrehzahl (hier z.B. 6xxx U/Min ) aufhört oder die Verstellung munter weiter geht. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatts so verstanden dass direkt ab 0 U/min insgesamt 6 Grag linear verzögert werden bis 6000 U/min, danach scheint es wohl so stehen zu bleiben.

0 - 24

1000 - 23

2000 - 22

3000 - 21

4000 - 20

5000 - 19

6000 - 18

7000 - 18

8000 - 18

?

falsch !

Klick !

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

....

Bei welcher Drehzahl fängt denn so ne 6000er an zu verstellen?

.....

ab erhöhter Drehzahl, Leerllauf = gewünschter Wert z.B. 24°, ab dann verstellt die AGUSTO

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

weil wir normalen Menschen zu dumm sind? :wacko:

in kanzen Sezen schreipen, dan kan ichs versten und andvorten

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung