Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(...)Simmeringlauffläche ausschlaggebend ist. 

(...)

Das ist erinnerlich auch sowas wie Konsens hier®

&

 

Querulanten findste ja überall...

Geschrieben

Bisher hatte ich das immer machen lassen, gestern eben mal wie auf deinem Foto auf dieses Kugellagergestell gelegt und gemessen. Dachte allerdings, dass der Wert an der Lagerlauffläche bzw Simmeringlauffläche ausschlaggebend ist. 

Nachhinein immer klüger...  :whistling:

Schau genau. Zum Messen des Wellenschlages sind keine Kugellager, sondern gehärtete, geschliffene Prismen am Bock montiert.

Die Kugellager an der Stelle nehme ich nur zum Wuchten.

 

Wenn man keinen Bock / keine Prismen hat, tun es auch zwei Gabelschlüssel und ein Schraubstock. ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibbet Eigentlich nen ansauggummi Was kürzer ist als Das mitgelieferte mikuni ding bei Der v3 mumu. Wollte zwischen vergaser und Haube ist fast Kein platzt.vergaser is nen 26 phbh. Der ori ansaugbalg Geht drauf. Wird Aber so Zusammengedrueckt Das Der Motor fast Keine luft bekommt.

Motor 150 dl Zylinder

Clubman ( Wird ner mbgm Oder sb weichen)

26 phbh

Lth v3

Bgm 60/110

A:176

ü:126

Das ganze war vorhher Mit ori sh 22 fuhr Auch gut Aber Alles unter halb von 5000 war doof

Motor zieht sauber von untenraus durch. Sehr elastisch und einiges an Mehr drehmoment

Boostport Hat 60 Grad.

Kolben Mit Fenster und cutout

Ich fahr Das ganze Jetzt Seit 1 woche und Macht sehr viel spass

post-13821-0-84051200-1397989783_thumb.j

post-13821-0-29616400-1397989815_thumb.j

Bearbeitet von Cupracer
Geschrieben

Müsste man sich halt extra einen Ansauger zum Klemmen für die LTH Mumu für fertigen lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Als kleiner Vergleich von Vergaserlängen in der Bohrungsgröße:

PHBH30* = 96mm

VHST26 = 90mm

TMX27 = 88mm

PWK26 = 83mm

TM24** = 75mm

 

* entspricht AFAIK vom Gehäuse dem PHBH26

** etwas kleiner; hab ich weil er so kurz ist trotzdem mal mit in die Liste genommen; könnte man wegen herausnehmbarem Düsenstock wohl auch aufbohren.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

TM24** = 75mm

 

** etwas kleiner; hab ich weil er so kurz ist trotzdem mal mit in die Liste genommen; könnte man wegen herausnehmbarem Düsenstock wohl auch aufbohren.

 

Aufbohren würde ich für das kleine Motörchen nicht. Das fährt bestimmt auch mit dem 24er Venturi pipifein

Geschrieben

Stimmt schon. Aber irgendwie fände ich einen aufgebohrten Vergaser grundsätzlich zu so einem umgefrickelten Originalzylinder passend.

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich ist der genauso "lang" wie ein PHBH30...

 

Fast genauso lang mit 90mm

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Gibbet Eigentlich nen ansauggummi Was kürzer ist als Das mitgelieferte mikuni ding bei Der v3 mumu.

Ja, gibt es von Dellorto. Das Ding ist von sich aus etwas kürzer und hat die Lippe zudem an der richtigen Stelle, so dass man IMHO 5-7 mmm gewinnt.

Geschrieben

Ja, gibt es von Dellorto. Das Ding ist von sich aus etwas kürzer und hat die Lippe zudem an der richtigen Stelle, so dass man IMHO 5-7 mmm gewinnt.

 

Oh, das ist mal wirklich interessant. Nicht gerade billig, aber wenn`s schee macht und man keinen Cockring braucht... :thumbsup:

Geschrieben

Ja, gibt es von Dellorto. Das Ding ist von sich aus etwas kürzer und hat die Lippe zudem an der richtigen Stelle, so dass man IMHO 5-7 mmm gewinnt.

Geil, Aber 30 okken. Hallo, wo sind Wir denn Bitte, und Das fuern ne Russen uRal Ansaugstutzen. Soviel kost ja Das ganze moped

Geschrieben (bearbeitet)

Sobald Ich wieder daheim Bin Bau Ich Mir selber eins Oder strick eins um.Die sind Ja nicht Mehr ganz sauber

@brosi: Ich fahr nachm urlaub mal zu Meyer. Man Weiss Ja nie

Bearbeitet von Cupracer
Geschrieben

 Aber 30 okken. Hallo, wo sind Wir denn Bitte,...

Ich verstehe Deine Erregtheit nicht. :satisfied:

1) Du fährst Lambretta und dürftest daher "über den Dingen stehen"

2) Der Mikuni, den Du jetzt hast, kostet auch schon EUR 28

Geschrieben

Ich glaube kaum, daß Klemmanschluß

nennenswert kürzer baut, als Mikuni-Gummi

:satisfied:

Miss mal mit gestecktem vergaser die Gesamtlänge nach.

die phbh mit steckanschluss bauen etwas kürzer.

gruß schlucke

Geschrieben (bearbeitet)

So hier mal meine Bude

 

( Das Ziel war nicht einen potenten Motor zu bauen, sondern einen sehr gut Fahrbaren daily driver) 

 

DL 125 

 

BGM Welle 60/110 

26 PHBH

LTH V3 Mumu

Af Clubman ( der muss wech ) MBGM v2 ist in planung ( mehr aber nicht)

DL 150 ORi Zylinder

Ori Af Zündung

 

178/126

1,6Quetsche

 

Einlass mit Boostport ( oberkante  Boostport ist 3° unter der Überströmeroberkante( ja ich weiss ) der naechste winter kommt

30°Boostportwinkel ( zur Vertikalen)

Kolben mit einem Fenster und Cutout

 

ori Getriebe nur mit nem 16 Sprocket vorne und ner 4 Scheiben surflex balbalabla

 

Faehrt sich sehr geil, schön  Drehmoment und band von untern raus , geht gut nach vorne , aber der Clubman macht dicht , ( Deutlich spürbar)

Faeuft sauber und sehr angenehm, echt Traumhaft in jeder Lager

Hatte noch nen Ansaugverbindungsgummi über ( hab das jetzt gekürzt) damit der Ansaugbalg passt ( Viel besser als vorher, aber noch nicht 100%)

 

 

Im winter kommt eventuell nen anderer Kopf drauf und Kolben( Kolben vom 133 Polini mit GS Conversionlager passt) den Polini Kolben und Kopf hab ich hier auch schon liegen , passend umgeändert auf Lambretta Stehbolzen Lochstich). also ready to go

 

 

Bin das ganze vorher in der Kombination ohne Membran gefahren und der Unterschied ist deutlich spürbar( gerade in der stadt etc. sehr angenehm, verbrauchs technisch keine Ahnung:

 

bei Gelegenheit kommt die dann demnaechst auf die rolle

Edit sacht. Bild vom Einlass im Nicht finalen Zustand: ( die Delle im Boostport is noch entfernt worden und etc..) es wurde noch alles schön gemacht

 

post-13821-0-11507100-1398608189_thumb.j

post-13821-0-89621400-1398608195_thumb.j

post-13821-0-30795600-1398608204_thumb.j

Bearbeitet von Cupracer
  • Like 1
Geschrieben

Ja, gibt es von Dellorto. Das Ding ist von sich aus etwas kürzer und hat die Lippe zudem an der richtigen Stelle, so dass man IMHO 5-7 mmm gewinnt.

 

Der Dellorto-Gummi von Stein-Dinse ist heute bei mir eingetroffen und ich habe ihn mit dem Mikuni-Gummi verglichen. Ich sehe Vorteile bei dem Dello-Gummi:

- m.E. stabilere, Gummi-ummantelete Flanschplatte (vermutl. Stahl), als bei Mikuni (vermutl. Alu)

  (der Dello-Gummi ist spürbar schwerer, als der Mikuni-Gummi)

- Lippe = Innenwulst passt genau zur Nut im Dello-PHB- und Keihin-28PWK-Gaser

  (Mikuni 27TMX bzw. 30TMX konnte ich [noch] nicht probieren da gerade nicht zur Hand)

- daher sicherer Sitz des Gasers unter der Schelle und es ist kein zusätzl. Cockring erforderlich

  (Schelle drückt den Gaser nicht aus dem Gummi)

- daher (obwohl die Gummis selbst gleich hoch sind) 5mm Platzgewinn mit Dello-Gummi !!!

  (das ist m.E. der größte Vorteil - da geht's ja manchmal um jeden Millimeter)

Nochmal danke an Adam für diesen Tip! :cheers:

  • Like 3
Geschrieben

:inlove:

Einziger Nachteil ist (wie auch beim Mikuni) der Innendurchmesser von 30/31 mm. Ich hatte mir damals eine kleine Teflonbuchse reingesetzt, um durchgängig bei 28 zu sein ... Microoptimierung.

Geschrieben

Ohne Stuffer schon.

 

Beim GG-Klumpen bin ich nicht so filigran (gestuffert) unterwegs und bei dem, wo's drauf ankommen könnte, ist eher kein Stuffer drinnen.  :-D

 

Ansaugstutzen-30mm-LTH-Lambretta-TS-1-Im

B.t.w.: Weiterer Nachteil beim Dello-Stutzen ... es ist keine Schelle dabei, aber darauf kann ich gut verzichten. :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung