Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

- Habe vor 2 Jahren wg. der recht scharfen Steuerzeiten der Graugußconversion auf LTH V2 umgerüstet. Ziele waren:

- weniger Verbrauch

- Kolben wurde deswegen nicht gelocht.

 

Als ich meine erste Mumu für Testzwecke verbaut habe, war das Resüme das ohne Kolben Bearbeitung das Teil auch nicht so der Bringer ist.

Das Teil (210er Kawa Conversion mit um 160 E Zeit) läuft mittlerweile noch immer ohne Membran und ist bei ordentlicher Fahrweiseauch halbwegs durstig. Bei allen weitern umbauten war dann Kolbenbearbeitung für mich schon pflicht. 

Im Scootering Test wurde aber aber auch auf den Verbrauch mit und ohne Kolbenbearbeitung geachtet und sie hat sich in Ihrem Fall auch, über die Leistung will ich hier gar nicht reden, positiv ausgewirkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Als ich meine erste Mumu für Testzwecke verbaut habe, war das Resüme das ohne Kolben Bearbeitung das Teil auch nicht so der Bringer ist.

Das Teil (210er Kawa Conversion mit um 160 E Zeit) läuft mittlerweile noch immer ohne Membran und ist bei ordentlicher Fahrweiseauch halbwegs durstig. Bei allen weitern umbauten war dann Kolbenbearbeitung für mich schon pflicht. 

Im Scootering Test wurde aber aber auch auf den Verbrauch mit und ohne Kolbenbearbeitung geachtet und sie hat sich in Ihrem Fall auch, über die Leistung will ich hier gar nicht reden, positiv ausgewirkt.

 

Kann sein, dass mit gelochtem Kolben noch 1-2 PS mehr anstehen, aber die 16-17 PS reichen mir locker aus. Verbrauch ist mir aktuell mit Membran noch zu hoch. Musste auf der Autobahn bei 90-100 km/h Dauertempo immer alle 70-80 km so 6 L nachtanken. Das ist schon ordentlich. War allerdings auch sehr fett bedüst (HD 132, ND 52, X3, AV264) und die Übersetzung ist auch noch zu kurz (Pacemaker mit 16/46 (oder47?). Muss da nochmal bei. 

 

P.S.

Nach studieren des entsprechenden Scootering Artikels haben Sticky und Co. mit gelochtem Kolben weniger Verbrauch (und gute 2 PS mehr Leistung ) gehabt. Dann werde ich die Tage wohl doch nochmal beigehen.

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Kann sein, dass mit gelochtem Kolben noch 1-2 PS mehr anstehen, aber die 16-17 PS reichen mir locker aus. Verbrauch ist mir aktuell mit Membran noch zu hoch. Musste auf der Autobahn bei 90-100 km/h Dauertempo immer alle 70-80 km so 6 L nachtanken. Das ist schon ordentlich. War allerdings auch sehr fett bedüst (HD 132, ND 52, X3, AV264) und die Übersetzung ist auch noch zu kurz (Pacemaker mit 16/46 (oder47?). Muss da nochmal bei. 

 

Nach studieren des entsprechenden Scootering Artikels haben Sticky und Co. mit gelochtem Kolben weniger Verbrauch (und mehr Leistung) gehabt. Dann werde ich die Tage wohl doch nochmal beigehen.

 

Eine zu fette Bedüsung zeigt sich halt direkt im Verbrauch. Hatte bei meiner Conversion mit LTH Ansauger auch einen recht hohen Verbrauch. Jetzt habe ich mal wirklich Zeit in den Vergaser gesteckt (28 VHSA) und der Verbrauch ist spürbar gesunken. Denke ich bin jetzt bei ca. 5 L Verbrauch und davor ca. 7 L.

  • Like 1
Geschrieben

Eine zu fette Bedüsung zeigt sich halt direkt im Verbrauch. Hatte bei meiner Conversion mit LTH Ansauger auch einen recht hohen Verbrauch. Jetzt habe ich mal wirklich Zeit in den Vergaser gesteckt (28 VHSA) und der Verbrauch ist spürbar gesunken. Denke ich bin jetzt bei ca. 5 L Verbrauch und davor ca. 7 L.

 

Hast du den Kolben mit Löchern versehen ? Boostport ? Denke mir halt, dass das noch ne Fehlerquelle ist. Wenn die Membranplättchen reißen, könnte ich momentan ohne Probleme weiterfahren.

  • Like 1
Geschrieben

4-5l auf 100km hab ich auch mit dem 225 rapido und lth membrane und sacchilotti, allerdings fahr ich nen 24er pwk mit ND42 und HD102, Nadel mittig. mit 28er war das setup bei 17PS, jetzt 15.

Geschrieben

Hast du den Kolben mit Löchern versehen ? Boostport ? Denke mir halt, dass das noch ne Fehlerquelle ist. Wenn die Membranplättchen reißen, könnte ich momentan ohne Probleme weiterfahren.

 

Ich glaube ich würde mir keine Sorgen machen das die GFK Plättchen reißen. Und für den Notfall kannst du ja die Carbon in die Toolbox werfen.

 

Bei mir hat der Kolben ein Loch aber ohne Boostport, da ich das erstmal testen wollte bevor ich den Zylinder unwiderruflich bearbeite. Gaser hat 44/125/K57 2. Clip was mit BGM Box gut passt - Leistung ist gering vermutlich 12-14 Ps.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Bewahrt den Ein oder Anderen vielleicht vor ähnlichen "Fehlern":

 

- Habe vor 2 Jahren wg. der recht scharfen Steuerzeiten der Graugußconversion auf LTH V2 umgerüstet. Ziele waren:

- Besseres Anspringen

- weniger Verbrauch

- Mehr Drehmoment bzw. mehr Leistung in tieferen Drehzahlen, gerne auf Kosten von Top Leistung.

- Kolben wurde deswegen nicht gelocht.

 

Vor allem das Anspringverhalten / Kaltstart war ein Thema für mich. Musste im kalten Zustand immer so 10-12 x kicken, bis sie ansprang. Nach Umrüstung auf Membran bin ich nur einmal vor 2 Jahren mit roter Nummer gefahren und dann stand sie wieder 2 Jahre. Jetzt ist sie zugelassen und das Kaltstartverhalten hatte sich leider überhaupt nicht gebessert, im Gegenteil. 20-30 mal kicken / evtl. anschieben sind/waren Usus.

Das ging so nciht weiter.

 

Was habe ich durchgetestet:

 

- Dachte Sprit sei alt / zündet schlecht, Tank ausgewaschen, Neuen Sprit rein.

- Zündkerze getauscht (gegen Bosch W3, für Autobahn NGK B9

- Zündkerzenstecker/Kabel getauscht

- Vergaser PWK 28 Klon gegen Dellorto PHBH 28 getauscht

- Nebendüse magerer (55 auf 52)

etc.. pp.

 

Alle Maßnahmen haben keinen Erfolgt gezeigt! Nur mit Bremsenreiniger sprang sie halbwegs an (4-6 mal kicken).

 

Letzt Maßnahme war der KTy Zündkraftverstärker. Soll stärkeren Zündfunken und besseres Anspringverhalten bringen. Heute eingebaut.....OHNE Erfolg !!!!

Für mich wäre die letzte Alternative ein Tausch der Zündung / Grundplatte gewesen. Wobei einmal "warm" sprang sie SOFORT an.

 

Als letzte Alternative vor Zündungstausch habe ich dann die recht harten Stage 6 Carbonmembranplatten gegen die weicheren CFK Kunstoffplatten getauscht. Ergebnis: Sie sprang kalt beim ersten Kick an ! ALTER !! Anscheinend sind die Membranplättchen (dicker und steifer, als die ebenfalls beiliegenden CFK Plättchen) im kalten Zustand zu steif und der Unterdruck reichte nicht wirklich aus, genug Sprit einzusaugen um anständig zu zünden. Dafür sprach auch, dass die Kerze immer trocken war, obwohl ich davon ausging, dass sie durch die viele Kickerei eher abgesoffen war.

 

Kleine Ursache...

 

Falls also noch wer ähnliche Symptome hat, mal die Plättchen tauschen ! Vielelicht tritt das auch nur in bestimmten Konstellationen auf (harte Plättchen + geschlossenes Kolbenhemd) = erzeugt nicht so großen Unterdruck ?

 

 

Bin jedenfalls froh, dass sie jetzt sehr ordentlich anspringt, genauso muss das.

 

Habe aktuell das gleiche Problem.

 

200ccm Stage4 (Kolben unbearbeitet) mit 25 PHB, LTH V2 und Casa Clubman

Aufgrund des Berichts von Marc-Werner auf GFK Plättchen umgerüstet, Trommel auf 60 umgearbeitet (hat unglaublich viel gebracht).

HD 115

ND 60

Mischrohr 264

Nadel? Noch original

Trommel 60

Clip ganz oben

 

Zündkerze bleibt trocken und Kaltstart nur mir mit Startpilot und viel, viel Kicken möglich.

Wenn der Motor mal warm springt er tadellos an und läuft und fährt echt geschmeidig. (ND ist noch etwas fett)

Sollte man da mal an die Chokedüse gehen?

 

Hätte auch noch einen PHB 30. Wäre der von der Größe „stimmiger“ auf dem Motor?

Geschrieben

Kann ich ebenso bestätigen. mit der fetten ND kompensierst du den brutal mageren Schieber bzw umgekehrt.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung