Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moin.

nachdem mir die ölpumpe ausgestiegen ist und ich nen herlichen derben klemmer bekommen hab, hab

ich den zylinder zur ner motor instandsetzung gekarrt und nen neuen kreuzschliff verpassen lassen.

laut der firma wurden ca. 5/100 wech genommen (da die d.r. zylis eh zu wenig spiel haben sollen, sollte das ok sein)

desweiteren hab ich die ölpumpe stillgelegt.

nach der dieser kur drosselte sie plötzlich mit einer 105er hd nicht mehr bei vollgas und choke.

nach dem ich soweit alles durch geschaut hatte (gaser dichtungen, gaser gereinigt) und keine besserung in sicht war

hab ich das viech gespalten und die siris erneuert.

und.....immer noch keine besserung.

bei halbgas drosselt sie nur bei vollgas nicht.

mit ner 102er HD ist sie bis vor dem derben klemmer sauber gelaufen und hat auch gedrosselt.

langsam bin ich mit dem latain am ende.

setup:

135 D.R.

105er HD ; 52/140 ND ; BE3/160

22er ritzel

ori puff

zzp auf 22° v.OT

greetz sain

Bearbeitet von sain
Geschrieben

das mit dem pumpen ausstieg war ja vorher. im behälter war öl und der schlauch war leer.

der dadurch resultierende klemmer/reiber wurde ja durch honen behoben.

neuer kolben (kein übermaß) kam rein.

die siris sind jetzt neu drin aber immer noch das selbe bei vollgas und choke.

greetz sain

Geschrieben

Mit Ölpumpe läuft nur Benzin durch die Düsen, ohne Ölpumpe Gemisch. Von daher ist eine geringfügig geänderte Vergaserbedüsung in Verbindung mit dem Ausbau der Ölpumpe schon notwendig und normal.

Hast Du die Kanäle der Ölzufuhr auch soweit verschlossen, daß dadurch keine Luft kommen kann?

Geschrieben

alles dich kanal dicht. loch im gaser dicht.

wenn ich bei der hd jetzt von 102 auf 104 oder 105 steigen würde ok könnte ich nachvollziehen aber anscheinend will der bock noch größer :-D

unter geringfügig versteh ich da was anderes :-D

greetz sain

Geschrieben (bearbeitet)

so ich hab jetzt mal ne düse aufgerieben bis ca 110. fazit: lief sowas von scheiße. ruckeln bei halbgas. leichtes ruckeln bei vollgas aber immer noch kein drosseln bei vollgas.

also langsam weiß ich echt nicht mehr was es sein soll :-D

irgendwer noch nen tip?

werde morgen mal wenns klappt den gaser spülen und die zündung nochmal blitzen (zum x-ten mal)

greetz sain

Bearbeitet von sain
Geschrieben

hab jetzt erst mal auf 20°. hab net viel zeit vor der arbeit und beim ersten dreh an der zgp waren es 20°. passt erst ma. werde ich morgen

aber noch auf 19° drehen.

aber bei sck wird beim 22er ritzel 22° empfohlen und als ich hier mal schrieb ich hätte 19° wurde mir gesagt ich sollte auf 22° gehen :-D

btw. gaser gerade gereinigt jetzt ab zum testen ;)

greetz sain

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung