Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin!

da ich jetzt einen pm erwischt habe, den ich mir einem kumpel geliehen habe, der wohl ein staurohr hat ( was sich erstmal bei mir verabschiedet hat :-D ) und noch einen alten pm habe der zersägt ist und kein staurohr hat, frag ich mich was jetzt origial ist. ich denk mal das das staurohr schon seit eh und jeh in dem neueren pm drin ist. der ältere hat noch einen kleineren krümmerdurchmesser wie der neuere, ist aber vom korpus identisch. jetzt meine frage an die glücklichen pm besitzer: könntet ihr evtl euren enddämpfer abschrauben und mal nachsehen ob da so ein rohr ist und wie lang dieses ist und welchen innenduchmesser das rohr hat?

gruss Sven

Geschrieben (bearbeitet)

Meinst du dieses runde Lochblech Dingsi, wo die Dämmwolle drumrum ist?

Hab ich bisher in jedem Dämpfer gehabt.

Bei mir ist das 26 cm lang und hat einen Durchmesser von 25mm( der sich ja aus dem Loch in der Montageplatte ergibt).

Falls du das brauchst, ich hab das noch hier, mit der Platte wo die Gewinde dran sind. Müsste nur angeheftet werden, es wackelt! :-D

Gruß

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

.....ja ja...Danke fürs zerstören :-(

Morgen mal tele und überleg dir das mal mit Montag, der Grund ist doch egal, Hauptsache oben rein die Suppe! :-D

Geschrieben

moin!

@ gonzo:

ne ich mein so ein rohr was in den auspuffkörper hineinragt. ist überigens dein alter pm den ich da zerlegt hab. da ist auf jeden fall so ein rohr drin, wie bei den taffspeedanlagen für px und so, nur jetzt liegt das rohr in dem auspuff lose drin weil es sich losgerappelt hat.

gruss Sven

Geschrieben

HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?

Was ragt da von wo in den Auspuff rein?

Von Hinten: da hab ich erst die Kappe ( angenietet), dann kommt der Schalldämfer, in dem Schalldämpfer steckt ein Lochblech ( rund) das an einer Platte mit Gewinden festgeschweißt ist. Diese wird mit der Wolle von oben in den Dämpfer gesteckt, bis die Gewinde unten rausgucken. Dieses Lochblech ( rund) steht aus dem Dämfer ( Alu) raus, Richtung Auspuff. Am Auspuff ist die Aufnahmeplatte für den Dämpfer angeschweißt ( mit den drei Löchern). Da die Platte in der Mitte ein Loch hat, kann man das Stück Lochblech, das aus dem Dämpfer rausguckt, in das Loch stecken. Die Gewinde müssen durch die Löcher der Aufnahme Platte gesteckt werden und werden festgezogen. Wo ist da jetzt das was du meinst eingebaut? Ich hab den doch selbst umgeschweißt und ich weiss nicht was du meinst? Ich nehme an, du meinst dieses Lochblech, die Schweißpunkte im Dämpfer sind bei mir schon 2 mal losgewesen. Die Nieten am Dämpfer aufbohren, den ganzen Rotz rauf, unten wieder anschweißen und alles wieder rein. Fertig!

- gonzo

Geschrieben

@ gonzo:

nene ganz falsch ich meine wenn du den originalen pm hast und den pämpfer abschraubst und dann in die birne reinschaust muss da nen rohr reingehen. genau das ist jetzt ab und fliegt dadrin nur hin und her. meine frage ist jetzt ob alle pm anlagen das rohr in den resokörper haben auch die fürn ts1?

gruss Sven

Geschrieben

magga so schwer ist das doch nicht... :-D wenn willst mach ich dir auch ne zeichnung... vergiss einfach den dämpfer und geh von der halteplatte des dämpfers richtung zylinder also zurück. also platte und dann rohr und dann resokörper.. und das rohr was an der platte dran ist geht noch in den resokörper hinein... das mein ich...

gruss Sven

Geschrieben (bearbeitet)

bei meinem pm (bj. 2001) ist da kein rohr angeschweisst, vom dämpfer aber steht ein stück (ca. 2cm) des gelochten rohres in den puff hinein.

Bearbeitet von lummy
Geschrieben (bearbeitet)

Ahhhaaaa! Nu weiss ich was ein Staurohr ist.

Hab zufällig gerade einen PM alt für TS 1 hier rumliegen. Ich hab gerade nachgesehen, der hat kein Staurohr. Das Rohrstück, an der die Halteplatte angeschweißt ist, ist nur mit dem Außenblech des Resokörpers verschweißt.

Und mein alter Puff hatte sowas? Hab ich gar nicht bemerkt!

@ 2Stroker. Danke fürs Röntgen Bild! :-D

- gonzo

Bearbeitet von GONZO 73
Geschrieben

Mein PM "Old school"hat auch ein Staurohr.

Messen kann man das ganze auch ohne Montage mit einem umgeknickten (Wiederhaken)dünnen Draht.

Man steckt den Draht einfach ca.60cm rein,zieht ihn bis zum Wiederstand heraus,makiert die Stelle des Drahtes am Ende des Dämpfer und zieht ihn dann ganz raus.Nun mißt man vom Knick bis zur Makierung,zieht die Länge des Dämpers ab und fertig

PS:Die Kolegen von Taffspeed und JL haben auch Staurohre drin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung