Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

So langsam bin ich ratlos, ich fummel schon seit einem Jahr dran rum, mal ist es etwas besser, dann wieder schlechter.

Folgendes Problem: Wenn ich längere Zeit Vollgas oder auch 3/4 Gas fahre, und dann Gas wegnehme (Schiebebetrieb) fängt der Motor an zu pumpem, Drehzahl geht rauf und runter.

Das ist so als wenn da ein Gremlin am Gaszug zieht. Selbst wenn ich dann anhalte läuft der Gaser immer noch zu fett und der Leerlauf ist unrund.

Nach einiger Zeit beruhigt sich das ganze und der Leerlauf ist wieder normal. Es spielt auch keine Rolle ob ich Ramair oder Ansaugbalg fahre.

Habe mich mit den Nebendüsen so langsam rangetastet, alles unter 58 verstärkt das Problem, ab 60er habe ich das Phänomen, wenn ich die Gemischschraube reindrehe, dreht der Motor höher. Ich muss sie fast 3 Umdrehungen rausdrehen um normale Drehzahl zu erreichen (ich drehe zum einstellen das Standgas immer etwas höher)

Das zweite Problem ist die Gasannahme zwischen Leerlauf und 1/4 Gas während der Fahrt, hier ist es eher umgekehrt, je größer die Nebendüse desto eher fängt er an zu viertakten.

Mein Ansatz wäre jetzt mal den Schieber (Cutaway) zu ändern, die Dinger sind aber leider teuer, und bevor ich mir da jetzt eine Sammlung für 100,- Euro zulege, die Frage in welchen Schritten das ganze Sinn macht. Derzeitiger Schieber ist ein 40er, nach unten gibt es noch die 30 und 35er, denke aber ich sollte eher nach oben gehen, und da geht es in 5er Schritten bis 60

Weiters Setup: HD 120, Nadel X2 2ter Clip von unten, Mischrohr Original.

Das ganze läuft auf einem Langhub Polossi mit T5 Puff, Gravikopf und 1400er Lüra, Motor ist dicht, Simmerringe hatte ich zwischendurch schon mal getauscht.

Vorschläge sind willkommen!

Gruß CPS

Bearbeitet von CPS
Geschrieben

Mischrohr wäre noch interessant zu wissen. Und was passiert wenn du den Nadelclip ganz oben reinmachst?

Geschrieben

Ist ein Malossi Ansaugstutzen der das Lusso Ölpumpenloch abdeckt, ohne Spacer, zum Drehschiebereinlass bearbeitet.

Beim Nadelclip bin ich nur von der Mitte ein höher oder tiefer gegangen, nie nach ganz oben oder unten.

Wenn ich die Nadel tiefer hänge (magerer) wird es etwas besser, ganz tief(also oberster Clip) habe ich bisher meine Polini Zylinder nicht zugetraut.

Mischrohr weiss ich im moment nicht, muss ich heute abend nochmal checken.

Geschrieben

Mischrohr ist ein AS266, habe den Clip vorhin nochmal ganz oben gesetzt, wird zwar etwas besser, läuft bei Halbgas schon 120, habe aber das Gefühl das mir der Kolben gleich abklemmt.

Laut Dellorto Tuning Guide ist in dem Bereich 1/8 Gas die idle jet und der throttle slide cutaway verantwortlich.

Mit der Leerlaufdüse komme ich nicht weiter wie schon geschrieben, würde gerne mal einen anderen Schieber probieren.

Wer hat damit Erfahrung?

Geschrieben (bearbeitet)
  CPS schrieb:
So langsam bin ich ratlos, ich fummel schon seit einem Jahr dran rum, mal ist es etwas besser, dann wieder schlechter.

Folgendes Problem: Wenn ich längere Zeit Vollgas oder auch 3/4 Gas fahre, und dann Gas wegnehme (Schiebebetrieb) fängt der Motor an zu pumpem, Drehzahl geht rauf und runter.

Das ist so als wenn da ein Gremlin am Gaszug zieht. Selbst wenn ich dann anhalte läuft der Gaser immer noch zu fett und der Leerlauf ist unrund.

Nach einiger Zeit beruhigt sich das ganze und der Leerlauf ist wieder normal. Es spielt auch keine Rolle ob ich Ramair oder Ansaugbalg fahre.

Habe mich mit den Nebendüsen so langsam rangetastet, alles unter 58 verstärkt das Problem, ab 60er habe ich das Phänomen, wenn ich die Gemischschraube reindrehe(also fetter werde) dreht der Motor höher. Ich muss sie fast 3 Umdrehungen rausdrehen um normale Drehzahl zu erreichen (ich drehe zum einstellen das Standgas immer etwas höher)

Das zweite Problem ist die Gasannahme zwischen Leerlauf und 1/4 Gas während der Fahrt, hier ist es eher umgekehrt, je größer die Nebendüse desto eher fängt er an zu viertakten.

Mein Ansatz wäre jetzt mal den Schieber (Cutaway) zu ändern, die Dinger sind aber leider teuer, und bevor ich mir da jetzt eine Sammlung für 100,- Euro zulege, die Frage in welchen Schritten das ganze Sinn macht. Derzeitiger Schieber ist ein 40er, nach unten gibt es noch die 30 und 35er, denke aber ich sollte eher nach oben gehen, und da geht es in 5er Schritten bis 60

Weiters Setup: HD 120, Nadel X2 2ter Clip von unten, Mischrohr Original.

Das ganze läuft auf einem Langhub Polossi mit T5 Puff, Gravikopf und 1400er Lüra, Motor ist dicht, Simmerringe hatte ich zwischendurch schon mal getauscht.

Vorschläge sind willkommen!

Gruß CPS

wenn du sie reindrehst, sollte es magerer werden, da es sich um eine gemischkorrekturschraube handelt!!!!

würd da auch mal einen versuch mit nadel x3 und 262/264 düsenstock antesten

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich gehe mal davon aus, das Du nen PHB Gaser hast. Also wird das Gemisch beim reindrehen der Schraube magerer!!!

Mfg

Edit hat jetzt gesehen, das es ein PHBh ist.

Bearbeitet von Karl Ranseier
  • Like 1
Geschrieben

mea culpa! Natürlich habt Ihr recht, das war wohl der Moment wo Cheffe gerade reinkam. Er ist zwar selber ein Mopedschrauber, aber er sorgt dann doch wohl für genügend Verwirrung :-D

Trotzdem muss ich bei der 60er Leerlaufdüse fast 3 Umdrehungen raus bei der 52/54 sind es nur 1/2 bis 1 Umdrehung

Geschrieben
  PXler schrieb:
würd da auch mal einen versuch mit nadel x3 und 262/264 düsenstock antesten

Habe vor 3 Wochen vom Kumpel eine X3 mit Clip ganz unten probiert, da ist mir nach 5 Minuten bei 3/4 Gas der Kolben abgeklemmt :-D

Nach der üblichen Natron Session habe ich noch seinen 264er Düsenstock eingebaut, lief wie ein Sack Nüsse, habe dann abgebrochen und wieder die X2 eingebaut.

Von 1/4 bis Vollgas läüft die Karre super mit der Nadel/Mischrohr und HD Kombi, nur bei 1/8 Gas bzw. Schiebebetrieb zickt sie rum!

Geschrieben

Das AS Mischrohr ist doch nicht für Roller bzw. 2-Takter geeignet, soweit ich weiß. Muss auf jeden Fall AV sein.

Geschrieben
  tenand schrieb:
Das AS Mischrohr ist doch nicht für Roller bzw. 2-Takter geeignet, soweit ich weiß. Muss auf jeden Fall AV sein.

Dellorto sieht das anders: KLICK

Geschrieben

Ich hab gerade ein ähnliches Problem beim 30er Dello.

Mein Setup:

211 Malle

Langhublippenwelle

Malle Membran (gefräßt soweit es möglich war)

Scorpion

Bedüsung hatte ich auf:

HD 142

ND 60

Nadel x2 oberste Raste

Mischrohr müsste ich nochmal nachsehen :-D

Lief beim voll aufreissen relativ gut, jedoch beim gemütlichen tuckern im 1/4 bis 1/2 Bereich noch etwas rotzig.

Nachdem ich dann mal längere Zeit ausgedreht hab, leichtes klingeln und im anschließenden Schiebebetrieb hörte es sich an als wenn er viel zu mager (bei einer 60er ND?) läuft.

Zündkerze war danach braun bis grau.

Also wieder ein paar HD und ND kombos getestet und eingestellt aber viel besser wurde es auch nicht.

Bin jetzt bei HD 150, ND 55, 2 Clip v.o., läuft zwar besser aber nach einer Vollgasfahrt ist jetzt nicht nur der Schiebebetrieb fürn Ar... sondern das Standgas auch noch!

Als wenn in der Schwimmerkammer anschliessend nicht mehr genug Sprit ist. Zieh ich gleich im Stand den Choke, geht das Standgas wieder runter..

Gefühlt wie zu fett beim Beschleunigen und zu mager beim Abtouren.

Jemand eine Idee? Evtl. anderen Schieber?

Geschrieben (bearbeitet)
  T5Rainer schrieb:
Dellorto sieht das anders: KLICK

Wie gesagt, ich war mir nicht ganz sicher. Nur soviel, daß AV für Vespa besser sein soll. Habe den Link bei Google hierzu auch nicht gefunden. Mea culpa.

Mir fällt auf, daß es bei vielen großen Vergasern (meinen eingeschlossen) im mittleren DZ-bereich Probleme mit stottern, rotzen, viertakten gibt. Und komischerweise fahren alle Scorpion bzw. SIP Performance. Ob's wohl daran liegt?

Bearbeitet von tenand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung