Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Name: LOLA (weil sie immer rannte...)

Preis: 850 Euro

Ort: Aschaffenburg

Richtig beschrieben ist sie hoffentlich unten

Nicht bei ebay

Ohne scheiß: die kiste gehört mir.

Typ: Vespa V50 Elestart (V5A3T)

Baujahr: 1972

Seriennummer: 5129

Produzierte Menge: V5A3T: Seriennummer 1001 bis 5708 = 4707

Farbe: Türkis (nicht orginal)

Zylinder: 80ccm Top Performance (orginal 50ccm Piaggio Zylinder wird mit dazu gegeben)

Auspuff: Sito Banane

Vergaser: Orginal Dell Orto 16/10

TechniK: 12V-Bordnetz mit zwei in Serie geschalteten 6V-Batterien (oder einer 12V Batterie)

und Bosch Dynastart-Anlage, Zündschloss in den Lenkkopf eingelassen.

Schlüssel: je 2x Zündschloss und Lenkschloss

Papiere: Orginal ABE

Zustand: Elektrik und Technik funktionieren einwandfrei, startet sofort und lädt die Batterie.

Lack wurde immer mal wieder mit Dosenlack optisch ausgebessert.

Keine Beulen, Dellen, etc.

Rost, wenn überhaupt, nur am Trittbrett an den Ständerschrauben durch abgeplatzten Lack

und nicht tief. Die linke Seitenklappe wurde innen, ebenso wie das Batteriefach mit

Hammerschlaglack bestrichen. Batteriefach linke Seite kleine Vibrationsrisse (siehe Bilder).

Tachozeiger etwas verbogen.

Besonderheiten: Für Aufpreis gibt es 2 mehr oder weniger komplette, sehr seltene Ersatzmotoren incl.

der ebenfalls sehr seltenen Elektrik dazu. Beide Motoren drehen sauber und wurden aus laufenden

Elestarts ausgebaut. Ebenfalls befindet sich auch noch eine recht gut erhaltene linke

Ersatz-Seitenklappe in meinem Besitz (nat. auch selten). Bilder auf Wunsch.

Auch mir geht irgendwann einmal der Platz für Schaltblech aus, deswegen muß jetzt eben eine weichen.

im000450h.th.jpg

im000448.th.jpg

im000449.th.jpg

im000451.th.jpg

im000452.th.jpg

im000453.th.jpg

im000454.th.jpg

im000455.th.jpg

im000456.th.jpg

im000457.th.jpg

im000458.th.jpg

im000459.th.jpg

im000460.th.jpg

im000461.th.jpg

im000462.th.jpg

im000463.th.jpg

im000465j.th.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

ist so gut wie weg, hat noch jemand interesse an nem motorblock, oder dem linken seitendeckel?

Bearbeitet von kroby
Geschrieben
ich frag mal morgen meine mutter ... für die wär evtl. ne 50er was ... dann bleibt sie wenigstens in AB

@schmellisch: öfter mal ins vespa-classico.de forum geschaut, dann wärst du erster gewesen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, habe mal für meine Möhre 2 Sachen gebastelt... Den Spacer von hier habe ich geteilt damit er auf das Druckbett passt. Das andere Teil ist dieser Nupsi innen an der Stoßstange. Ihr wisst was ich meine... https://www.thingiverse.com/thing:6830026 https://www.thingiverse.com/thing:6830029
    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung