Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Aus gegebenem Analss und diversen Fußbrüchen möchte ich mal eine kleine Diskussion starten, wie man denn den Zylinder 'richtig' verbaut.

Bilders von gebrochenen Gehäusen wären total toll um mal zu sehen, wo es denn genau hakt.

Bearbeitet von reelay
Geschrieben
Aus gegebenem Analss und diversen Fußbrüchen möchte ich mal eine kleine Diskussion starten, wie man denn den Zylinder 'richtig' verbaut.

Bilders von gebrochenen Gehäusen wären total toll um mal zu sehen, wo es denn genau hakt.

kurz ot:

Kann mir mal kurz jemand erklären welcher das jetzt ist?

Ist dass jetzt der 160ccm von Polini, oder der original 125ccm?

Blick bei den Rotax Geschichten nicht durch.

Geschrieben
kurz ot:

Kann mir mal kurz jemand erklären welcher das jetzt ist?

Ist dass jetzt der 160ccm von Polini, oder der original 125ccm?

Blick bei den Rotax Geschichten nicht durch.

Das sind ja grob die gleichen Zylinder, bohrung ist halt verschieden.

Geschrieben

soviel ich weiß ist das layout schon verschieden von original zu polini.

ich fahr nen Rotax Polini der hat auf der Aprillia 154ccm, also 54,5mm Hub und Borhung 60.

bisher nichts gebrochen aber hatte ziemliche Probleme um die Platte festzubekommen!

Geschrieben
soviel ich weiß ist das layout schon verschieden von original zu polini.

ich fahr nen Rotax Polini der hat auf der Aprillia 154ccm, also 54,5mm Hub und Borhung 60.

bisher nichts gebrochen aber hatte ziemliche Probleme um die Platte festzubekommen!

Und wie ist die Platte jetzt fest?

Verschraubt oder verschweisst?

In Stockach am start?

Geschrieben

in stockach am start! war bisher nur auf der rolle, gefahren noch keinen meter mit leistung!

Platte ist verschraubt, 4xm7 an den stehbolzen, richtung heck noch eine schraube m6 durch und seitlich sind noch zwei pressstifte drin, durchmesser 5mm.

Geschrieben

alles frei hand und vorher ein bier getrunken fürs Augenmas!

:-D

Inzwischen sind die Verschraubungen an den Stehbolzen mit Senkköpfen gemacht, Inbus hat nicht gehalten.

Lob für die Platte geht definitiv an Bastel-Wastel alias "Fizz".

Geschrieben
Inzwischen sind die Verschraubungen an den Stehbolzen mit Senkköpfen gemacht, Inbus hat nicht gehalten.

Köpfe abgefallen? Platte aus Alu?

Polini und Original sind, behaupte ich jetzt mal, bis auf die Bohrung und den Kolben, gleich.

Geschrieben
ja platte ist aus Alu, ca 14mm dick.

Köpfe sind nicht abgerissen, waren nach 1 minute immer lockervibriert.

hält inzwischen - ich hoffe auch sonntag!

Schau mal, ob du auf der Platte und/oder unten am Zylinder an der Dichtfläche Schwarzverfärbungen hast. Wenn ja wird das auch mit Senkkopfschrauben nicht halten, behaupte ich jetzt mal.

Geschrieben
Was sollen das für Verfärbungen sein?

Genau? :-D

Inbus waren schnell locker... Hm, ok, danke für den Tip, doch Loctite Endfest verwenden...

Ich benutz da auc hM7 Inbusschrauben mit 12.9er Härte.

MfG Tim

Geschrieben
Aus gegebenem Analss und diversen Fußbrüchen möchte ich mal eine kleine Diskussion starten, wie man denn den Zylinder 'richtig' verbaut.

Beim großmeister Gerhard hält das doch schon ne Weile, oder täusche ich mich da?

Geschrieben

Die Schwarzverfärbung wäre ein Hinweis auf eine Relativbewegung zwischen Platte und Zylinder. Die käme etwa zustande, wenn sich die Platte elastisch aufbiegt. Das erklärt auch die gelockerten Schrauben. Platte vielleicht mal aus Stahl machen? Instabiler wird das dadurch nicht, am Ende hilft's auch dem Block.

Geschrieben

Alu ist auch nicht alu

ich habe eine PX125 + Polini Rotax mit Platte gebastelt mit 7075 ALU, das ist richtig scheisse zum bearbeiten und hält super bis Jetzt, ist aber leider

eine Large Frame

Geschrieben
Alu ist auch nicht alu

ich habe eine PX125 + Polini Rotax mit Platte gebastelt mit 7075 ALU, das ist richtig scheisse zum bearbeiten und hält super bis Jetzt, ist aber leider

eine Large Frame

Kann auch sein, dass die Largeframe weniger Biegekräfte in die Platte einleiten weil der Abstand Originalstehbolzen/Zylinderverschraubung nicht ganz so üppig ist wie bei den Kleinen. Keine Ahnung. Deshalb ja die Frage nach der Verfärbung.

Geschrieben (bearbeitet)

Also bei mir wird´s ne Platte aus Stahl. Mit M7 Inbusschrauben in den original Stehbolzenlöchern. Werde mir da auf jeden Fall noch Timesert M7 Einsätze setzen (lassen), um die Schrauben auch dementsprechend anziehen zu können. Schraubensicherung kommt sicher auch zum Einsatz.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
Also bei mir wird´s ne Platte aus Stahl. Mit M7 Inbusschrauben in den original Stehbolzenlöchern. Werde mir da auf jeden Fall noch Timesert M7 Einsetze setzen (lassen), um die Schrauben auch dementsprechend anziehen zu können. Schraubensicherung kommt sicher auch zum Einsatz.

Brauchst du bei dem Anzugsmoment was selbst bei 12.9 gefragt ist nicht. Außer die sind eh' tod.

Edit meint: knapp 28Nm. Das ist doch schon einiges.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

ich habe die Platte mit 4XM8 Imbus und Senkkopf, dadurch ist noch mehr Klemmfläche. Ich hoffe mal das reicht.

Ich habe bis jetzt nur den Funktionstest durch, heißt ca 5 minuten gelaufen.

Ich habe ne 54 Welle und den 60er Polini, wie wohl doe meisten.

Geschrieben
Brauchst du bei dem Anzugsmoment was selbst bei 12.9 gefragt ist nicht. Außer die sind eh' tod.

Edit meint: knapp 28Nm. Das ist doch schon einiges.

Ich muss halt evtl noch was vom Gehäuse runterplanen, um auf meine Wunschsteuerzeiten zu kommen. Muss mal gucken, was dann noch überbleibt vom Gewinde. Daher die Idee.

Geschrieben (bearbeitet)
Bilders von gebrochenen Gehäusen wären total toll um mal zu sehen wo es denn genau hakt.
Gibts ein paar Bilddokumente von gebrochenen Füssen?

Bitte nicht total abschweifen... :-D

Bearbeitet von reelay
Geschrieben (bearbeitet)

denke da ist weder die güte der schrauben noch die möglichkeiten des maximalen anzugsdrehmoment im gehäuse die problematik (sofern natürlich nicht zuviel gewindlänge verloren geht)

hatten mal nen hochverdichteten alkoholmotor. da hatts immer die kopfdichtung zerschosseen. also schrauben mit höherer festigkeit rein und noch mehr drehmoment drauf. hat alles nichts genützt. erst als wir die kallotte (zweigeteilt, wassergekühlt) aus stahl gemacht hatten wars ok. hat immer zwischen den stehbolzen rausgedrückt weil sich das material dort verformt hat. denke das selbe problem tritt unten auch auf wenn die zugkräfte zu hoch sind.

edit

sorry fürs zu langsame und auch noch offtopic

Bearbeitet von crazytommi
Geschrieben
denke da ist weder die güte der schrauben noch die möglichkeiten des maximalen anzugsdrehmoment im gehäuse die problematik (sofern natürlich nicht zuviel gewindlänge verloren geht)

hatten mal nen hochverdichteten alkoholmotor. da hatts immer die kopfdichtung zerschosseen. also schrauben mit höherer festigkeit rein und noch mehr drehmoment drauf. hat alles nichts genützt. erst als wir die kallotte (zweigeteilt, wassergekühlt) aus stahl gemacht hatten wars ok. hat immer zwischen den stehbolzen rausgedrückt weil sich das material dort verformt hat. denke das selbe problem tritt unten auch auf wenn die zugkräfte zu hoch sind.

Zugkräfte sind ja nicht 'das' Problem, die Bolzen bleiben ja wo sie hin sollen. Das Biegemoment der Platte macht mir mehr Sorgen.

Geschrieben
Beim großmeister Gerhard hält das doch schon ne Weile, oder täusche ich mich da?

Großmeister :-D Nee, er hatte noch keinen Gehäusebruch mitm Rotax und der Veit (soweit ich weiss) auch nicht obwohl die beiden Karren regelmässig auf Quartermiles bewegt werden. Liegt also vielleicht eher an dem der schraubt und dabei die richtigen Schlüsse zieht und nicht am Gehäuse.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was da im Detail möglich ist müsste man erst erfragen. Bevor ich umgebaut habe war ich beim TÜV Ingenieur der das später auch abnehmen sollte.  Vorher also reichlich Unterlagen besorgt, Internet Recherche, nochmal geschaut was man alles braucht, Teile beschafft und zuletzt einen Golf 3 mit erst 120tkm (aber mit viel Rost!) und gut einem Jahr Rest-TÜV geholt. Mein Sohn fuhr den TÜV noch runter, so war ich mir sicher daß der Motor samt Anbauteilen gut funktioniert.   Dann gings los: alter Motor raus, alte Elektrik raus und an einen supernetten Menschen geschickt, welcher seine Dienste zum Kabelbaum-bauen im VW Bus Forum anbietet. Den G3 Motor ausgebaut, zerlegt, gereinigt, den Block lackiert, Ventile eingeschliffen und mit neuen Dichtungen zusammen gebaut. Neuer Tank, die Luftansaugung vom linken ins rechte Ohr transplantiert (Teile hierfür hatte ich mal von einem WBX Schlachter aufgehoben), el. Kraftstoffpumpe montiert, neue Luftansaugung gebaut, es folgten noch Gaszug-Basteleien, einen Hitzeschutz für die Spritleitungen und diverse andere Dinge.   Abschließend zum TÜV, alles eintragen lassen und das Ganze kurz vorm VW Bus Treffen 2023 in Hannover. Die erste offizielle Fahrt (mit TÜV Eintrag) ging dann tatsächlich direkt von mir aus (Raum Würzburg) nach Hannover und danach weiter nach Fehmarn, St. Peter Ording und wieder retour. Der Bus lief tadellos!   Ich kann nur sagen daß sich der Umbau aus meiner Sicht gelohnt hat!    
    • Die älteren Kolben hatten eckige Nuten und von daher passten die Standard-Seegerringe. Neuere Kolben haben runde Nuten und benötigen die runden G-Clips oder auch Doppel-G-Clips. Ein Kumpel wusste das nicht und hatte die originalen Seegerringe verbaut und sich lange gewundert, was da immer "geklingelt" hat.  Gelöst haben die sich aber nicht. D.h. aber nicht, dass das nicht passieren kann. Auf die Form der Nut kommt es also an!   Auf einem meiner Kolben stand auch "Asso Werke" oder so. Weiß nicht mehr, ob auf jedem. Das ist ein bekannter Kolben-Produzent, der anscheinend die Kolben für D.R: herstellt. Ist also normal!   Vgl.:   
    • Ich brauche auch mal euer Schwarmwissen: meine Nachbarn, die noch nicht sehr lange in Deutschland leben, haben diese Raupenartigen Insekten seit ein zwei Wochen immer wieder im Schlafzimmer.   Jetzt machen sie sich Sorgen was das sein könnte. Ich vermute das diese Insekten eigentlich Pflanzenbewohner sind und sich nur durch's Fenster in die Wohnung verirrt haben. Weiß aber auch nicht genau was das ist..   Hat da jemand eine Ahnung?
    • @killer verkauft gerade eine NOS Gepäckfachbacke in Bavaria Blue. So wie ich ihn kenne liegt irgendwo auch noch die farblich passende Motorbacke rum    Grüße aus Augsburg  BABA'S
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung