Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenns ohne irgendwas hält, hast Du zu wenig Skills im Finden von Leistung/Drehmoment.

:-D

wieviele sind bisher abgerissen? 3? Deiner, Veits und Stephans?

Geschrieben

ja!

den bin ich schon gefahren ,läuft echt ziemlich rau das ding !

das war die erste vespa die ich gefahren bin und das vorderrad hatte oft keinen bodenkontakt ! :-D

Geschrieben

Servus,

die "Kunstoffbuschse" ist nur eine Scheibe, die den Abstand zwischen Rahmen und Gummilager hält.

Das hatten alle 50er so, weiß aber nicht ab welchem Baujahr.

50er hatten ein durchgehendes Rohr für den Schwingenbolzen, das mit den Gummilagern beim Einbau verpresst wird.

125er hatten 2 Kürzere Rohre, die jewiels mit dem Gummilager vergossen sind.

gruß wlade

Geschrieben (bearbeitet)

gibt da schon mehrer Kaputte "zylinderfüsse"

37 ps am rad (falc powered)

matzmanns falc ist auch untendurchgerissen

der 57x51 vom gehard ist auch unten gerissen

Bearbeitet von Undi
Geschrieben

der 57x51 vom gehard ist auch unten gerissen

Krass, ich fand das eigentlich ein ziemlich gutes Gehäuse. Wieviele Falc-km waren es denn bis zum Bruch?

Geschrieben

Das vom Polinizei und das vom V50Pilot sind wohl ungeschweisst.

die frage war eher an den undi gerichtet von wegen gebrochenen falc füssen.

interessant wäre für mich ob das alles geschweisste gehäuse waren.

Geschrieben

die frage war eher an den undi gerichtet von wegen gebrochenen falc füssen.

interessant wäre für mich ob das alles geschweisste gehäuse waren.

das matzmann gehäuse sah nach sehr wenig schweissen aus

das vom gehard war geklebt, ich glaub nicht das es geschweißt war

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe mir mal n paar gehäuse angesehen und es ist offensichtlich, dass diese am "zylinderfuß" auf der kuluseite unterschiedlich sind.

auch wenn noch nicht viele gebrochen sind, sind das vll alles gehäuse des selben typs gewesen?

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

Denke die Gehäuse brechen ausgehend von der Kuluseite, wenn:

1) Die ÜS unnötig großzügig gefräst wurden, oder noch schlimmer durchgebrochene Stellen existieren (war bei mir der Fall) Ein Riss entsteht an der Schwachstelle und wandert dann durch die ganze Fussaufnahme. Ist erstmal eine Seite lose gebrochen, kann aufgrund der Verwindung die andere Seite vom Fuss vollstädnig abbrechen, oder auch nur die Schraubenköpfe.

2) Der Fuss gespindelt wurde

3) Aufgeschweißt wurde (Brechen an der Übergangszone neben der Schweißnaht)

Bin davon überzeugt, daß meine Strebe die auftretenden Schwingungen der Platte auf der Kupplungsseite dämpft und daher ein Bruch durch Schwingung bzw. Torsion verhindert wird.

Solos DR SST ist gebrochen, mein ex Mito und mein erstes Rotax Gehäuse, Veits Rotax Polini (geschweißte Platte), BBG hat von 3 oder 4 Gehäusen geschrieben.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben (bearbeitet)

dann wäre dein kit auch in verbindung mit aufschweißen sinnvoll? müsste man das hinterrad weiter differenzieren,oder geht sich das mit den stehbolzen und muttern aus?

edit: erst geschrieben, dann gedacht

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

dann wäre dein kit auch in verbindung mit aufschweißen sinnvoll? müsste man das hinterrad weiter differenzieren,oder geht sich das mit den stehbolzen und muttern aus?

edit: erst geschrieben, dann gedacht

hatte die Teile zwar noch nicht in der Hand, denke aber nicht. Hatte bei mir U-Scheiben + Sprengringe unter den Kulu-Deckel-Schrauben (normal sind nur U-Scheiben) und das Rad hat schon geschliffen.... Viel Luft ist in dem Bereich also nicht.

edit tippt also auf distanzieren

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

dann wäre dein kit auch in verbindung mit aufschweißen sinnvoll? müsste man das hinterrad weiter differenzieren,oder geht sich das mit den stehbolzen und muttern aus?

edit: erst geschrieben, dann gedacht

Was meinst Du mit Hinterrad differenzieren?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jetzt gibste aber Gas! Wie vorhin schon am WA-Telefon: ich krieche morgen mal auf den Garagendachboden und schaue nah. Ansonsten erst nächste Woche Mittwoch was aus dem Außenlager, da sollte sicher was liegen.   Und: überarbeite mal deine Profilinfos. Nicht, dass da deine Familie einen falschen Eindruck erhält. Hab schon (erfolglos) versucht, dir das per MSN und ICQ mitzuteilen ...  
    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung