Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Malle Lexe folgendes von sich gegeben:

Ich nehm Spiritus um das schmieren bei Alu zu vermeiden. Funzt super.

Absolut! Und wenn doch was hängenbleibt gibts nen alten graugusszylinder zum draufhalten! Dann is wieder frei!

Geschrieben (bearbeitet)

flutschi machts halt doch viel besser und die natronlauge kann man sich dann ganz sparen :rotwerd:

 

aber nun weiter: schräg oder leicht bauchig?

das sollte jetzt keine DBM fahrerbeschreibung sein, sondern vielmehr eine frage der überströmergestaltung.

grobe form hab ich mal an zylinder angepasst, nach unten wird später noch etwas geöffnet.

dadurch wird das ganze sowieso steiler und ich hätte die "bauchigkeit" von der fräserform die oben abgeboldet ist übernommen...

 

grafik.thumb.png.62cf746ec75580d0ce1a79e969e86a8e.png

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben
vor 30 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

aber nun weiter: schräg oder leicht bauchig?

 

Zum Zylinder hin sollten die ÜS ungefähr in die selbe Richtung zeigen in der es auch im Zylinder weiter geht. Meist bedeutet das, dass es leicht bauchig wird. Zum Gehäuse hin kannst du das so lassen und einfach einen Übergang auf die originalen (winzigen) ÜS gestalten. So bleibt das Gehäuse am stabilsten und Leistung kostet das auch nicht.

Geschrieben

@Motorhead

 

Servus,

 

Ich Fräse sehr viel und würde Dir ein Spraydosendeckelchen (ohne Loch) mit Schneidöl und Pinselchen empfehlen, Wahlweise geht auch Bienenwachs.

Kommt aber auch auf die Geschwindigkeit und Schneidendruck an.

Hss-Fräser sind mit Aluguss ohnehin leider Recht flott stumpf daher meine absolute Empfehlung gleich auf Hm setzen.

 

Rlg christian

Geschrieben
vor 33 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Meine Herrn,

Aluspacer sind doch Kinderkram, fräst doch mal wirklich "hochfeste" Stahlspacer, da weiss man abends, was fräsen von Hand heisst;-)

 

pr

Schönes Gefühl , wenn nach vier Monaten die letzten späne aus den Händen rausgewachsen sind...

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

hab das mal so hingepfuscht, fürs erste wirds mal reichen und ich wollte nix ausreizen.

am abend wird glatt geschliffen.....und dann irgendwanm könnte ich das ding mal zamnageln und mal einen probestart machen.

 

 

aufbau27.jpg

 

ps: keine kommentare über den pleuelschlitz, dafür könnt ihr @Mediakreck steinigen!

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

So, Ende mit der öffentlichen Steinigung, zurück in deinen 40°C-Saunacontainer und Schleifröllchen vernichten.

 

... Ende April fahr ich dir/dem Rotax den Ruß von den Kolbenringen :-D

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 27 Minuten hat weellee folgendes von sich gegeben:

und dann noch ein Stück Stahl daneben, kurz ranhalten und wieder frei, GG geht auch gut 

 

Jup, hatte da mal einen 130er Zirri (nicht MR2000, den Gehäuseansauger mit 3 ÜS), der war ideal dafür. Kein anderes Stück Metall kam an den ran, da wurde alles wieder frei. Glaube der liegt heute bei LTH in der Werkstatt und wird immer noch genau dafür benutzt. Ist aber in der Zwischenzeit etwas leichter geworden, verfräst sozusagen :-D 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat gertax folgendes von sich gegeben:

 

Jup, hatte da mal einen 130er Zirri (nicht MR2000, den Gehäuseansauger mit 3 ÜS), der war ideal dafür. Kein anderes Stück Metall kam an den ran, da wurde alles wieder frei. Glaube der liegt heute bei LTH in der Werkstatt und wird immer noch genau dafür benutzt. Ist aber in der Zwischenzeit etwas leichter geworden, verfräst sozusagen :-D 

hahah ich Zirri 130, revergefahren, superlaut, dafür aber langsammm, hatte einen Polypen in der Mannschaft, der hat immer gedroht in stillzulegen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

alter @jolle, was hast du dir bei dem ansaugstutzen gedacht? :-D:cheers:

 

grafik.thumb.png.b33d6ac4752bc2e0c4514305b2b2eec9.png

 

aber im ernst:

gibts einen tipp wie ich den kicker am besten biegen kann?  einfach mit hitze weiter nach aussen?

oder wie hast du das damals gemacht, gedreht kannst ja nicht gefahren sein weil der stutzen ist ja bei 5loch auch nicht drehbar :-)

 

ps: das polrad wird jetzt nur für kurzen testmotorlauf verwendet, ich wurde schon gewarnt dass bei so stark abgedrehten pk radln die gefahr besteht, dass sie sich bei drehzahl auflösen - das risiko werd ich nicht eingehn.

 

 

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Hier gibt's noch alte Bilder, wie das bei mir mit dem Vergaser aussah:

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/27423-sf-winterprojekte/?page=157&tab=comments#comment-1066306094

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/27423-sf-winterprojekte/?page=171&tab=comments#comment-1066370064

 

Kicker habe ich glaub kalt im Schraubstock gebogen, wenn ich mich richtig erinnere.

 

Polrad sah bei mir auch so ähnlich aus. Hat problemlos gehalten 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

ja den goldesel kenn ich eh, mir war eh klar dass es mit kicker biegen dann wohl getan ist.

hast du mit hitze bzw wärme gebogen oder einfach auf die grobe?

 

danke für die bilder, dann mach ich mich da mal ran :-D

Geschrieben
vor 3 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

hast du mit hitze bzw wärme gebogen oder einfach auf die grobe?

Ich glaub ohne Wärme. Aber ist auch schon ein paar Jahre her. Die Erinnerung schwindet auch bei mir :laugh:

  • Like 1
Geschrieben

naja ich würd das ding gern mal auf der werkbank zum laufen kriegen, bevor ich mich ums wasser kümmere.

 

ich krieg den kicker mit normalsterblichen massnahmen aber nicht gebogen, 3x probiert mit schraubstock, zange und hammer - keine chance. presse leider nicht zur verfügung :dontgetit:

Geschrieben

Warm machen, in den Schraubstock spannen und mitm 1kg Hammer ärgern (oder halt mit nem Graugusszylinder, wenn für nen gescheiten Hammer kein Geld übrig ist :-D)

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

stangen die drüberpassen oder stark fixierte schraubstöcke sind hier leider mangelware....

auch mitn hammer dann kein erfolg vorhin trotz anheizen im schraubstock und auf platte draufstehn beim dengeln :-D

anscheinend bin ich zu zärtlich ;-)

 

grafik.thumb.png.3aee1c7e69cfe3609608daffabe3cc27.png


 

 

jedenfalls hab ich einen hass grad auf das ding.....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Bissl anwärmen tut's da net, das sollte schon so auf 200-250 warm (vorzugsweise schnell mit scharfer Flamme und den Rest isolieren) werden und dann ein paar feste trockene mit dem 1kg Pepi!

 

Rlg

 

Christian

 

 

 

Geschrieben

Oder einfach einen anderen Ansaugstutzen bauen der mit dem Vergaser und originalem Kickstarter passt, bzw. den aktuellen umbauen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich habe die gleiche Kupplung in meiner PX 80 mit dem Malossi 139 verbaut. Wie du bereits beschrieben hast, trennt die Kupplung nicht wirklich sauber. Sobald ich den ersten Gang einlege, merkt man, dass sie schleift.   Konntest du das Problem durch das Abdrehen der Buchse beheben? Auf welches Maß sollte man sie bringen? Leider habe ich kein Originalteil zum Vergleich – bei mir war nur die Standard-PX 80-Kupplung verbaut, die ich gegen die SC-Kupplung getauscht habe, weil ich Sorge hatte, dass die kleine Kupplung aufblüht.   Ich finde außerdem, dass sich die SC-Kupplung recht schwer ziehen lässt. Vielen Dank im Voraus!  
    • Gibt es auch Fotos von unter den Seitenbacken? Also beide Seiten? 
    • Hat Er am Anfang seine Chefin Selb genannt ? Später hab ich Seib verstanden. Selb ist ja die Rothaarige aus Bremen. Wäre dann ja vielleicht die Mudda. Ansonsten Solide. Black Flag ||/|
    • Mittlerweile kostet ne gute Basis v50 mi nd. 2k, plus Lackieren mit Vorarbeit,  Farbe usw 2k, restliche Teile,  egal woher die bei einer resto neu kommen so mindestens 1k. Selbst mit Händler Rabatt.   Meistens noch Paragraph 21, ca 200-300   Das ganze mit Arbeitslohn plus 1k Steuer bei 5k ist das eigentlich schon ein draufzahl Geschäft,  vorallem wenn man dabei noch Garantie geben muss.  Daher ist 5-6 k leider Mittlerweile kein großartiges Gewinn Modell,  sondern eher knapp kalkuliert.     Daher verstehe ich nicht was du uns sagen willst?  Das ganze geht in eigen regie natürlich billiger, aber wenn man alles zusammen zählt plus Steuer spart man sich eventuell 1000 Euro ein an eigener Arbeitszeit und darf sich mit Kunden rum ärgern die von vespa keine Ahnung haben.   Das topik zeigt mal wieder, dass ich froh bin das nicht zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung