Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

habe dummerweise beim Einbau des Kurbelwellenlagers auf der Kupplungsseite den Anschlag des Lager sauber abgeschlagen :-D . Das Lager sitzt jetzt gerade und fest und es gibt auch keine Risse oder sonstige Beschädigungen am Lagersitz. Wollte das eigentlich so belassen, frage mich nun aber doch, ob ich das abgesprungene Teil wieder mit Kaltmetall, Kleber oder ähnlichem befestigen sollte. Tendiere eher dazu das ab zu lassen, da ich keine Teile in meinem Motor rumfliegen haben will, falls sich das wieder lockert.

Hat jemand Erfahrung damit?

post-24663-1243974668_thumb.jpg

Geschrieben

Ich hab meins mit UHU 300 Endfest russisch repariert. Hat bisher gehalten. Schön ist die Lösung aber nicht.

Geschrieben
Moin,

habe dummerweise beim Einbau des Kurbelwellenlagers auf der Kupplungsseite den Anschlag des Lager sauber abgeschlagen :-D . Das Lager sitzt jetzt gerade und fest und es gibt auch keine Risse oder sonstige Beschädigungen am Lagersitz. Wollte das eigentlich so belassen, frage mich nun aber doch, ob ich das abgesprungene Teil wieder mit Kaltmetall, Kleber oder ähnlichem befestigen sollte. Tendiere eher dazu das ab zu lassen, da ich keine Teile in meinem Motor rumfliegen haben will, falls sich das wieder lockert.

Hat jemand Erfahrung damit?

post-24663-1243974668_thumb.jpg

würde es auf der beschädigten Seite so sichern:

post-22613-1243975425_thumb.jpg

Geschrieben
Ich hab meins mit UHU 300 Endfest russisch repariert. Hat bisher gehalten. Schön ist die Lösung aber nicht.

Von Loctide gibts extra Lagerkleber, der hilf auf alle Fälle, iss bombenfest das Zeug, und auch Benzinfest.

Geschrieben (bearbeitet)

lager und kurbelwelle ist ja leider schon eingebaut - wenn geld eine rolle spielt :

würde ich deshalb alles peinlichst genau abkleben - vorsichtig ein loch bohren und dann wie atze45 verfahren oder halt das andere ding auch noch wegwemsen und dann wie markymarc

so belassen wie es ist würde ich nicht machen - wieso kann ich dir wissenschaftlich nicht belegen - ich hätte einfach angst, dass das ohne zusätzliche sicherung möglicherweise nicht hält

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)
lager und kurbelwelle ist ja leider schon eingebaut - wenn geld eine rolle spielt :

würde ich deshalb alles peinlichst genau abkleben - vorsichtig ein loch bohren und dann wie atze45 verfahren oder halt das andere ding auch noch wegwemsen und dann wie markymarc

so belassen wie es ist würde ich nicht machen - wieso kann ich dir wissenschaftlich nicht belegen - ich hätte einfach angst, dass das ohne zusätzliche sicherung möglicherweise nicht hält

Vor allem weil zwischen dem Lager und der Deckscheibe inkl. Nieten des Primärrades wenige Milimeter Platz ist und wenn das Lager wandern sollte schleift das Primärrad daran oder reisst möglicherweise auch die andere Seite des Sitzes weg. Mir ist wärend der Fahrt der Seegeringsitz weggebrochen und hat den kompletten Motor zum Blockieren gebracht.

Bearbeitet von Atze45
Geschrieben

Ich würde auf jeden Fall solch einen Rep.Ring verwenden. Den gab es doch mal für schmales Geld hier im Forum....

zweimal bohren und gewindeschneiden, ist doch kein akt - und es hält ;)

viel erfolg

Matze

Geschrieben

hallo, also reparieren muss schon sein. die welle wird ja axial und radial belastet wegen der schrägverzahnung und wenn kein vernünftiger anschlag mehr da ist kann das lager wandern gehen oder sehe ich das verkehrt?

gruß christoph

Geschrieben (bearbeitet)

Du solltest auch dran denken, dass die andere Hälfte des "Anschlages" durch zu festes Schlagen auch schon in Mitleidenschaft gezogen hast.

So ein Lager geht ja meist nur gerade rein :-D

Bearbeitet von dak
Geschrieben (bearbeitet)

moin

also ich würde da auch laschen setzen

allerdings würde ich das nicht mit schrauben befestigen sondern stehblozen ins gehäuse drehen

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben

@ Kanisterkopp:

:-D Herzlichen Glückwunsch.

Gestern genau dasselbe passiert. Wollte erst mit Dremel die Nut nochmal

nacharbeiten, ist aber Kacke. Der Segering würde zwar jetzt halten, trau

dem ganzen aber nicht so recht. Mir ist schon einmal einer in die Abdeck-

platte von der Nebenwelle reinspaziert :-D

Hab mir jetzt 2 Blechplättchen zurechtgemacht mit 5er Loch drin und werd

die heute Nachmittag mit 5er Schrauben und Loctite im Gehäuse verewigen.

Nachdem die Schrauben ja nicht dauernd auf- und wieder zugemacht werden

denk ich daß es halten sollte. :-D

Geschrieben
moin

also ich würde da auch laschen setzen

allerdings würde ich das nicht mit schrauben befestigen sondern stehblozen ins gehäuse drehen

bis denne

michael

bei manchen motoren bastelte piaggio das ab werk so rein.

schaut dann so aus:

klick

Geschrieben
@ Kanisterkopp:

:-D Herzlichen Glückwunsch.

Gestern genau dasselbe passiert. Wollte erst mit Dremel die Nut nochmal

nacharbeiten, ist aber Kacke. Der Segering würde zwar jetzt halten, trau

dem ganzen aber nicht so recht. Mir ist schon einmal einer in die Abdeck-

platte von der Nebenwelle reinspaziert :-D

Hab mir jetzt 2 Blechplättchen zurechtgemacht mit 5er Loch drin und werd

die heute Nachmittag mit 5er Schrauben und Loctite im Gehäuse verewigen.

Nachdem die Schrauben ja nicht dauernd auf- und wieder zugemacht werden

denk ich daß es halten sollte. :-D

Danke und viel Erfolg mit Deiner Reparatur! Ich werd mir das Reparaturblech besorgen und mit Loctite gesichert verschrauben. Diese Woche wird das leider nichts mehr, werde aber berichten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um das hier nochmal anständig abzuschließen: habe doch kein Reparaturblech genommen, sondern ne passende Lasche aus Stahlblech zurechtgesägt.

War auch zu faul zum Auseinanderbauen, daher alles abgeklebt. 12mm tiefes Loch gebohrt (geht nicht durch), M5 Gewinde rein, Schraube mit Loctite und Sprengring gesichert. Macht nen ziemlich soliden Eindruck.

Danke für die Tips!

post-24663-1244917082.jpg

post-24663-1244917104.jpg

Geschrieben
Um das hier nochmal anständig abzuschließen.

War auch zu faul zum Auseinanderbauen, daher alles abgeklebt

Faulheit wird aber manchmal zum peinlichen Totalschaden.

Wer garantiert dir denn, dass der Rest des Anschlages keine Haarrisse hat und dir nach ein paar Km wegbröselt?

Wenn du das schon anständig haben möchtest, dann bitte den 2. Anschlag auch noch.

Achte auch darauf, dass beide Anschläge genau am Lager anliegen, manchmal sind dort ein paar Zehntel mm Unterschied,

da die gegossene Fläche( unbearbeitet ), auf die der Anschlag kommt nicht eben ist.

MfG Matze

Geschrieben

Letzter Hinweis ist wichtig: Sollte dein Becl nicht leicht Richtung Lager gebogen sein (besser noch: am Block anliegende Stelle anfeilen), dann hast du in der Regel einen Höhenunterschied. Folglich wird der noch existierende Teil des Anschlag (ob nun mit oder ohne Rissen) übermäßig belastet und das Risiko zum Ausbrechen dieses Teils vergrößert sich. Mit allen Konsequenzen von den beim Bruch freiwerdenden Teilen und dem wanderenden Lager...

Geschrieben
Letzter Hinweis ist wichtig: Sollte dein Becl nicht leicht Richtung Lager gebogen sein (besser noch: am Block anliegende Stelle anfeilen), dann hast du in der Regel einen Höhenunterschied. Folglich wird der noch existierende Teil des Anschlag (ob nun mit oder ohne Rissen) übermäßig belastet und das Risiko zum Ausbrechen dieses Teils vergrößert sich. Mit allen Konsequenzen von den beim Bruch freiwerdenden Teilen und dem wanderenden Lager...

Es gab in der Tat einen kleinen Höhenunterschied. Ich habe das Blech gerade gelassen, aber das Gehäuse unterhalb des Blechs etwas abschliffen bis das Blech Druck gegen das Lager ausüben konnte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin heute meine Ape nach dem Gabelumbau probe geritten   Der BGM pro competition Dämpfer ist top, die neu gemachte Gabel mit dem Dämpfer sind eine andere Welt! Das fährt sich viel besser, auf Kopfsteinpflaster rappelt nichts mehr, fast schon ähnlich wie im Mercedes, den Dämpfer habe ich aber auf die härteste Einstellung gestellt, ist ja normal für ne 90 Kg Vespa gedacht. Die modifizierte Bremse bremst besser als vorher, wenn man das "bremsen" nennen kann, auch die Gabel taucht nicht mehr so krass beim betätigen der Vorderradbremse ein. Bin erstmal zu Frieden... erstmal...
    • Die 56mm sip Welle hat noch niemand eingebaut? 
    • Hab irgendwie noch leichte Probleme mit meinem Quattrini. Setup Malossi VRone  244er Quattrini PHBE34 Magadella    Ohne Luftfilter läuft sie absolut perfekt in jeder Drehzahl. Aber sobald ich einen Luftfilter drauf schraub, wie Ramairfilter oder K&N Filter, hab ich bei ca. 5300rpm ein leichtes stottern beim Durchbeschleunigen mit vollgas. Sind meistens nur 1-2 kleine Ruckler, aber das nervt mich wie sau. Hat jemand ne idee, wo ich da ansetzen könnte?
    • Ich hab' da nix. Ein Roller hatte noch nie so nen neumodischen Kram, ein Roller hat das in funktionierend (und nevertoucharunningsystem ) und ein Roller hat das verbaut, aber eben deaktiviert.    Jap.  Sollte aber ja passen, da immer noch verbaut. Werde ich trotzdem kontrollieren.
    • und in meinem Augen dich auch noch in der Options-Liste…     Nur weil Humma for President … ach nee… for gsf vielleicht am Start ist, bist du ja nicht raus. 😎   es sei denn du willst nicht.  Was ich persönlich sehr schade finden würde. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung