Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

meinst du Blockieren damit sich das Lüfterrad nicht mitdreht bei der Demontage?

Da gibt es einmal ein "Spezialblockierer" den es in jedem rollershop zu kaufen gibt, Ich stecke aber immer einen Schraubenzieher oder ähnliches zwischen die Kühlrippen und das Gehäuse, das klappt ganz gut, aber aufpassen und keine Flügel vom Lüra abbrechen.

MFG

Geschrieben

Einen Freund bitten, das Polrad aussen zu halten und dann anknallen.

Bei Demontage wieder jemanden festhalten lassen bzw. wenns trotzdem nicht geht, Kompressor einschalten->Schlagschrauber! :-D

Geschrieben

also außen festzuhalten würde ich nur einen bitten den ich nicht unbedingt als Freund ansehen täte, das kann bös ins Auge (Finger) gehen!

MFG

Geschrieben

kannst nen Metallstreifen zwischen LüRa und Schraubenzieher klemmen dann verteilt sich der Druck besser auf den ganzen Flügel, die Gefahr des Brechens sinkt deutlich

Geschrieben

lange schraube in eines der löcher für die lüfterradabdeckung drehen. am besten die hinten bei der zündspule. dann mit einer kombizange oder rohrzange einen flügel packen und die zange auf der langen schraube abstützen.

total easy und noch nie einen flügel abgebrochen.

hab' aber sicher schon min. 30 lüfterräder auf diese art rauf und runter geschraubt.

ciao, stefan

Geschrieben

vielen Dank schonmal, aber irgendweldhen Flügelkontakt wollte ich beim blockieren vermeiden...HP4 eben (Plastikkranz...der hält garnix...zum Glück halten die Flügel mit Sekundenkleber wieder :-D )

Und nen Kollegen, der hält, hab ich auch nicht immer gerade da....

Weitere Tipps? Danke vorab!

Gruß

HW

Geschrieben

Das hp4 hat ein "Montage"-Loch auf dem "metallenen" Teil...da einfach einen dicken Stahldraht biegen (Haken an beiden seiten) und in das Loch hängen...das andere Ende an eine reingedrehte Lüra-Abdeckungsschraube hängen! Der Draht muss so lang sein, dass dieser dann beim Versuch das Lüra zu drehen, auf Zug belastet wird.

Geschrieben

@andre

jau, so hatte ich mir das auch irgendwie gedacht, aber ich hab da nich son Vertrauen in das Gehäuse (knack)....

naja, setz ich mich morgen mal inne garage vorn roller und lass mich inspirieren!

Ich hatte schon son Universalteil für die Flexschrauben da reingesteckt und das dann unter die Knarre gekeilt, praktisch das eine gegen das andere gedrückt...problem war aber, das das Teil immer wieder ausm Loch gerutscht ist, aber wenn ichs zum Haken biege, klappts vielleicht.

Und dann noch Muttersicherung zusätzlich, was?

Geschrieben (bearbeitet)

normalerweise ist da ja original eine gezackte Sicherungsscheibe unter der Mutter...wenn du willst kannst du einen Hauch Loctite zusätzlich ins Gewinde machen... ist dann halt wieder schwerer zu lösen...

war aber bei mir bis jetzt nie nötig...(ich benutze aber einen Schlagschrauber)

Du hast hoffentlich die Zündung abgeblitzt (bzw. wirst sie noch abblitzen, oder?)...wenn nicht, dann muss das Lüra sowieso noch ein paar mal rauf und runter...zum Abblitzen muss das nicht volle Kanne angezogen sein...

Wenn du nicht abblitzt, dann bestell dir gleich am Montag schonmal nen Ersatzkolben...das HP4 kann so heftig danebenliegen, das glaubste nicht... :-D

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

schande über mein haupt, ach nee asche drauf mein ich.... :plemplem: ich hab nich geblitzt, hab keine blitze.

aber sollte ich vielleicht beizeiten mal tun, ich glaub ein kumpel hat eine inner werkstatt...aber bis jetzt liefs gut :-( mit kerzenbild checken und so und kolben sieht auch noch ok aus...und popo meint auch is ok :-D

Geschrieben (bearbeitet)

hä? du bist schon mit dem HP4 gefahren? Wieso fragst du dann, wie man es festmacht?

wegen dem blitzen...

naja...deine Sache...aber später nicht heulen... :-D

ausserdem kann es ja auch in Richtung spät zuviel sein...dann verschenkst du mal locker 2 PS (kein Scherz!), die du eigentlich noch gefahrlos benutzen könntest...

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

ja, ich bin schon gefahren :-D , hat ja auch gehalten, nur so ganz sicher war ich mit nicht und wollte deshalb mal fragen, wies mit dem befestigen hier so gemacht wird.

Und OK, abblitzen werde ich tun, ich denke mal 16grad sollten wohl passen, oder?

Geschrieben

kommt auf den Motor an...ein malle210/langhub würd ich mit 17-18° fahren...

mit Zentralkopf gehen eventuell sogar 19-20°...

17°-18° passt aber eigentlich immer...

Geschrieben (bearbeitet)

175? Wieso kenn ich das wieder nicht? :-D

Ich kenn nur 172 (T5) und 177 (Polini)...

klär mich bitte auf....

oder is das ein 166er mit langhub?

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

alles klar... :-D

mein Bauch sagt 17°.... :-( du kannst auch noch ein 1-2° früher gehen, aber da solltest du beim Beschleunigen genau darauf achten, ob er anfängt fein zu rasseln...

Bearbeitet von Andre

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung