Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin!

Ich komme nicht mehr weiter, mein Polini will einfach nicht richtig drehen.

Setup:

- 177er Polini auf 80er PX alt Block

- Block angepasst, Fenster im Zylinderfuß geöffnet

- Rennwelle, Normalhub

- Steuerzeiten nicht verändert, Kolben original

- Drehschieber, Polini-Ansauger

- 30er Dello ohne Lufi (ND 49, HD 145, AV 264, Nadel X2 ganz unten)

- 80er Getriebe mit Malossi Primär

- Kopf original, keine Fudi

- Zündung auf 17° geblitzt

- Auspuff SIP EVO 98

Bisher gemacht:

- ZGP getauscht

- CDI neu

- Zündkabel neu

- Kerzenstecker neu

- Kerze neu

- alle möglichen Bedüsungen probiert

Beim Beschleunigen ist im 3. bei 70 Schluss, im 4. bei 93 laut Sigma. Bis dahin

dreht sie richtig klasse, fährt dann aber gegen eine Wand. Man hat das Gefühl,

dass sie noch weiter will! "Topspeed" erreicht sie auch, wenn der Hahn

nicht ganz offen ist. Hatte manchmal das Gefühl, dass sie leicht schneller wird,

wenn ich etwas Gas wegnehme, aber mit der HD höher zu gehen, hat auch

nichts gebracht. In der Mitte scheint sie zu fett, das 262er ist hoffentlich heute

in der Post.

Das sie mit dem kurzen Getriebe kein Hochgeschwindigkeitswunder wird ist mir

klar, soll sie auch nicht. Aber 110 sollten bei dem Setup doch wohl drin sein.

Hat vielleicht jemand ne Ahnung, woran es liegen könnte?

Viele Grüße,

Daniel

Geschrieben
Hatte manchmal das Gefühl, dass sie leicht schneller wird,

wenn ich etwas Gas wegnehme, aber mit der HD höher zu gehen, hat auch

nichts gebracht.

Vielleicht solltest du mit der HD etwas runter gehen, da sie oben überfettet, daher wird sie auch schneller wenn du vom Gas gehst...

Geschrieben
Vielleicht solltest du mit der HD etwas runter gehen, da sie oben überfettet, daher wird sie auch schneller wenn du vom Gas gehst...

Mit ner 135er war´s nicht anders.... (da aber mit Ansaugschlauch)

Geschrieben (bearbeitet)

moin

welche malleprimär haste denn drin?

laut geardata sind das wirklich keine mörderdrehzahlen

mit der 23/64 sinds 90 bei ca 6500

mit der 24/63 sinds 90 bei ca 6000

also schlach drauf und nochmal testen

wenns drosselt die hd ne nummer kleiner

und nochmal testen

wenns drosselt die hd ne nummer kleiner

und nochmal testen

wenns drosselt die hd ne nummer kleiner

und nochmal testen

wenns drosselt die hd ne nummer kleiner

und nochmal testen

...

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben

würde nicht nur mit der hd immer kleiner werden. vlt. erstmal steuerzeiten (einlass, üs und as) messen? wenn du bei 110/160 landest brauchst du dich nicht wundern.

Geschrieben
wenn du bei 110/160 landest brauchst du dich nicht wundern.

Wieso? Bin was Steuerzeiten angeht absolut kein Experte! Hatte irgendwann mal

gemessen und bin auf diese Zeiten gekommen:

Auslass öffnet: 100°

Überstr. öffnet: 130°

Überstr. schließt: 240°

Auslass schließt: 268°

Auslass: 168°

Überströmer: 110°

Macht nach down-and-forward.de einen Vorauslass von 29°

Geschrieben (bearbeitet)
Das sie mit dem kurzen Getriebe kein Hochgeschwindigkeitswunder wird ist mir

klar, soll sie auch nicht. Aber 110 sollten bei dem Setup doch wohl drin sein.

Viele Grüße,

Daniel

110 nach Sigma sind mit dem 80ér Getriebe schwer zu erreichen. Ich hab grad keinen SCK Katalog da, aber in dem alten war ganz gut beschrieben wie du die Endgeschwindigkeit mit den Übersetzungen ausrechnest. Dementsprechend kannst du dir auch die Drehzahl ausrechnen wie hoch der Hobel bei 110 drehen müsste.

Grob überschlagen ca 8400 U/min im 4.ten Gang.

Gruß Okoshi

Bearbeitet von Okoshi
Geschrieben
kannst ja mal ein diagramm mit dem gsf dyno machen, um zu gucken wo die leistung anliegt

aber 110/160 is nich so drehfreudig

GSF-Dyno habe ich leider nicht.

Aber vielleicht kannst du mir ja mit den Steuerzeiten weiterhelfen. Würde es etwas bringen,

wenn ich eine 0,8er Dichtung unterlege?

Geschrieben

ja unterlegen sollte was bringen, nur sollte die quetschspalte nicht nen mm größer werden. hast du verschiedene köpfe oder irgendwie ne dichtung am kopf drin? bei normalhub is halt sonst runterdrehen am zylinder angesagt.

mit ner 0,8er fussdichtung kommst du schonmal auf 171/114/28.

Geschrieben (bearbeitet)
...

mit der 23/64 sinds 90 bei ca 6000

mit der 24/63 sinds 90 bei ca 6500

...

bis denne

michael

umgekehrt oder?

Eddie meint noch: HD 145 ist ein bisschen fett, oder?

Vielleicht ist der Auspuff dicht?

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
ja unterlegen sollte was bringen, nur sollte die quetschspalte nicht nen mm größer werden. hast du verschiedene köpfe oder irgendwie ne dichtung am kopf drin? bei normalhub is halt sonst runterdrehen am zylinder angesagt.

mit ner 0,8er fussdichtung kommst du schonmal auf 171/114/28.

Kann man das auch mit dem Kopf ausgleichen?

Habe hier noch einen vom 139er Malossi liegen, den ich eh zum Gravedigger schicken wollte.

Geschrieben (bearbeitet)

die quetschspalte sollte so pi mal daumen zwischen 1-1,5mm liegen. nimm mal bischen lötzinn, leichte schlaufe biegen und durchs kerzenloch damit und so hin und her bewegen, dass das gebogene stück im zylinder an der zylinderwand liegt. dann vorsichtig einmal über den OT drehen und lötzinn durchs kerzenloch wieder raus. so kannste den abstand zwischen kolben im OT und zylinderkopf bestimmen.

wenn aktuell schon über ein mm vorhanden ist, brauchste gar nix unterlegen, 2mm quetsche is jenseits von gut und böse.

ausgleichen geht auch am kopf, wenn der nicht schon ganz plan ist. kopfform, also brennraum sollte aber erhalten bleiben, is ja gewissermaßen das gegenstück zum kolben und hat nen bestimmten winkel.

edit: 139er hat andere bohrung als der 177er. is also nix für eigenversuche ohne geeigentes werkzeug. oder sollte der herr gravedigger den direkt ohne distanz für den polini erweitern? ich bin den kleinen polini immer mit dem kopf gefahren der dabei war. auf langhub etwa 16-17ps (bei etwa 7600rpm) mit rz auf drehschieber. steuerzeiten weiß ich grad nicht. war aber auf langhub 0,8 unterlegt und auslass etwa 1,5mm hoch - lässt sich nur leider nicht so einfach bei normalhub machen.

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

Hallo, mag mich nur ungern einmischen aber dieses Problem kommt mir so bekannt vor.

Habe auch nen 80er Block mit Polini. Letztendlich half nur der Tausch des Getriebes. Das Sprint 150 Getriebe hat sich angeboten. Da dieses ohne wenig umbauen in die Führung des 80er Blocks passt. (Piaggio hat sich viele nette Sachen einfallen lassen, damit kein 16jähriger die 80er schnell mal schneller macht)

Ausserdem rate ich ebenfalls dazu die HD kleiner zu nehmen.

Zum Vergleich: Ich hab nen 177er Polini GS-Kolben, Drehschieber, Sip Performance, Rennwelle

Bedüsung: HD 122 ND 55 Nadel X2 Mischrohr AV264

Vielleicht hilfts ja was.

Liebe Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

ich meine in meinem 30er dello wäre auch ne hauptdüse etwa um 130 drin gewesen (edit: und das bei 190ccm wegen langhub)

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben
Zum Vergleich: Ich hab nen 177er Polini GS-Kolben, Drehschieber, Sip Performance, Rennwelle

Bedüsung: HD 122 ND 55 Nadel X2 Mischrohr AV264

ich meine in meinem 30er dello wäre auch ne hauptdüse etwa um 130 drin gewesen (edit: und das bei 190ccm wegen langhub)

Das die Bedüsung im Moment etwas "anders" ist, als man hier sonst so liest, ist mir auch schon

aufgefallen. Ich schiebe das aber darauf, dass ich grad ohne Luftfilter fahre. Da hat sich diese

Bedüsung durch ausprobieren einfach ergeben. Das ich ohne Filter obenrum fetter muss, war

mir klar, aber dass ich untenrum so mager werde, hatte ich eigentlich nicht erwartet.

Ich werde jetzt erstmal 0,8 unterlegen, die QS messen und den Malossi-Kopf zum Gravedigger

geben, damit ich halbwegs vernünftige Steuerzeiten bekomme.

Dann kommt der Schlauch wieder drauf und ich fange mit der Bedüsung von vorne an.

Mal schauen, was dann dabei rumkommt.

In der Stadt macht das kurze Getriebe echt Laune, aber mehr als 100 sollten schon irgendwie

drin sein. Wenn der Motor mal wieder auf muss, werde ich mich wohl mal mit nem längeren

Getriebe auseinandersetzen.

Hätte vielleicht jemand der sich damit auskennt Lust, mir auszurechnen, welche Drehzahl ich

theoretisch mit meinem 80er Getriebe und 64/23er Primär für 110 km/h erreichen müsste?

Viele Grüße,

Daniel

Geschrieben

Klar schaffst du das! Steuerzeiten länger machen...aber ich glaube der Polini lebt dann nicht mehr lange, 7500 U/min sind ein hartes Brot für den Zylinder. 0,8 mm höher ist ja ok, dann noch 30° Vorauslaß und 200er Getriebe mit kurzem 4. bzw. 125er Getriebe mit 200er Primär. Dann hast du auf deinem Tacho die 110 stehen und auch noch etwas mehr wenn es denn sein muß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung