Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

hi,

sorry, aber was es da zu kaufen gibt hat nix mit nem doppeltank zu tun... wie der name schon sagt... 2 x tank. ist ja nix anderes wie eine zugeschweisste toolbox und ein normaler tank die über 2 (1x oben und 1 x unten) möglichst grosse schläuche miteinader verbunden werden. stellt sich nur die frage warum man sowas in niro nachbauen möchte :-D:-(

wenn schon neubau dann gleich sowas wie da angeboten wird... :-(

*g* thomasd :-(

Geschrieben

prima,

ja ist ein toller tank den der rimini da anbietet.. gibts glaub i auch bei casa lambretta... kostet eh nur die kleinigkeit von 220-240 euronen :plemplem: :plemplem: :plemplem:

es war hat immer schon etwas teuerer lammy zu fahren...

*g* thomasd :-D

Geschrieben

der rimini-tank ist übrigens ein bisschen zu breit, streift an den backen. konnte man auf einem messestand in mailand sowohl an serie2 als auch an serie3 lambrettas sehen, total aufgescheuerter lack. :-D

Geschrieben

Kann ja nicht sein, was ist mit den Lamileuten los?

Hat sich noch keiner von euch so einen Tank gebastelt?

Also wenn nichts kommt, dann müssen wir mal selber einen ersten Versuch anpacken.

Geschrieben

Ich kann mir das schon vorstellen, wie sowas aussieht.

Diesen Toolboxtank hab ich gesehen, aber hast du auf egay weiter oden den 34er Gaser gesehen?

Da ist ein Foto von ner grünen Lami die so einen Tank wie ich ihn möchte drin hat.

Das sind im groben zwei Seitenwände und ein Blech rundherum gebogen und verschweißt.

Von sowas brauch ich eine Skizze, zumindest von den zwei bzw einem :-( Seitenteilen.

Ich mein, wir bringend´s auch selber hin aber wenn jemand schon sowas gebastelt hat, da gibt´s dann schon Erfahrungen.

Es gibt auf jeden Fall eine auführliche Fotostorry, wenn wir so ein Teil bauen.

Gibt ja von Lamis nicht viel in Netz.

Und wegen dem Toolboxtank, also mir persönlich sagt das Ding nicht zu.

Ich will lieber eine richtig großen Alutank aus einem Teil und nicht dazu irgend ein Originalteil umfunktionieren.

Aber ich muß sagen, eine gute Idee steckt dahinter.

Mit relativ wenig Aufwand (ein rechteckiges Blech über die Öffnung schweißen)

einen großen Erfolg (einen Zusatztank)

Hut ab!!! :-D

mfg Andi

Geschrieben (bearbeitet)

die grüne gehört nen gsfler

carchotuning glaub ich....

mach aber auf alle fälle in der mitte des Tankes un fahrtrichtung ein prallblech hinein

von mir aus unten noch 7mm frei und oben etwas mehr

damit du net wegen hin und her schwappenden benzin aus der kurve fliegst

20 liter sind ja schon ne menge :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
damit du net wegen hin und her schwappenden benzin aus der kurve fliegst

woher willst du das wissen, bist du überhaupt schon einmal gefahren mit deiner karre?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

hehe :-D

ich hab noch keinen motoradtank in der grösenordnung ohne blech gesehen

und warum sollen bei bertas die regeln der physik net gelten...

sogar der orginale lambrettazank hat prallbleche

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Endlich kommen gute Vorschläge :-(

Super Sache.

Du meinst ein Blech in Fahrtrichtung einziehen, das der Tank in ein Rechte und Linke Hälfte geteilt wird?

Unten dann einen Spalt lassen und Fertitsch.

Gemeinsam kommt man sicher schneller ans Ziel (in diesem Fall "zum Monster 20 Liter Tank")

Also Weitere Vorschläge und Ideen sind erwünscht, das wir auf weg zum Treffen

nicht immer Tanken muß und wir dann früher selber Tanken können :-D

mfg Andi

Geschrieben
Endlich kommen gute Vorschläge :-D

Super Sache.

Du meinst ein Blech in Fahrtrichtung einziehen, das der Tank in ein Rechte und Linke Hälfte geteilt wird?

Unten dann einen Spalt lassen und Fertitsch.

genau

oben muss natürlich auch luft sein damit die Luft hin und her kann :plemplem: :plemplem:

verstehst wie ich meine?

die lösung vom hnb. find ich auch geil

hat sich schonmal jemand gedanken zum tankdeckel gemacht

Geschrieben

wenn man bereit ist ein loch in den rahmen zu schneiden würd sich ein italjet drägster deckel eignen

evtl mach ich am nachmittag mal fotos...

den könnte man einfach auf den tank schrauben und der würde dann bis zum rahmenblech bündig vorstehen...

wie gesagt ich mach fotos wenn ich die digicam kriege

ist halt dan mehr was für racer net für ne stielvolle S2 :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Der Tankdeckel

Das ist so ne Sache.

Ich hab auch schon darüber nachgedacht, aber weil wir erst einen Nirostatank bauen wollten und jetzt auf Alu umgestiegen sind, ist es nicht so einfach.

Gibt´s irgend einen motorradtank der aus Alu ist und dessen Tankdecken man verwenden kann

(und billig zum auftreiben ist).

Sonst muß man irgend einen Schraubverschluß aus Alu drehen.

Sollte halt unter die originalklappe passen, weil der Roller unbedingt von außen original aussehen soll.

edit:

Da war ich woll bisschen langsam!!! :plemplem:

Bearbeitet von andi177
Geschrieben

der dragsterdeckel wär schraubbar

es wär also egal aus welchem materal der tank ist

er muss nur oben eine plane fläche und einen nut aufweilles

die müsste halt gefräßt weden....

aber wie gesagt ist mehr was für racer

Geschrieben

der Rahmen soll ganz bleiben.

Aber der Tankdeckel!!!!

Fotos wären super.

Ist die Nut für nen O-Ring?

Fräsen an einem Alublech ist glaub ich nicht gut, aber wenn die Nut für einen O-Ring ist,

kann man ihn auch sicher anders dicht bekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

schwierig zu erklären

ich mach fotos dann ists klar

mann müsste da immer ne massive aluplatte hernehmen fräsen und dann die auf den tank schwiessen

man könnte den deckel doch auch unter den toolboxdeckel verbauen...

dan konnte man ohne von der lammi abzusteigen tanken :-D oder während dem fahren mal nachsehen wieviel noch drinnen ist :-(:-(

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

Wir hatten beim Bundesheer eine Alufeldflasche mit einem schraubverschluß.

Vielleicht so etwas in der Richtung?

Durch die Toolboxöffnung ist ne gute Idee, aber da verliert man viel Inhaltsvolumen, weil dann die Öffnung zu tief liegt.

Bearbeitet von andi177

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information