Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Anschlussstutzen für Benzinhahn und für den originalen Tankdeckel kann ich euch gegen kostenausgleich machen.

Ein kompletter Tank is nicht billig, unter 200? würde ich sowas nicht machen, Argon ist Teuer und bis sowas 100% perfekt passt OHNE Scheuern und rappel brauchs etwas!

Habe mehrere Versionen getestet und Alu hat sich als bester Werkstoff heraus gestellt.

Geschrieben

Den hab ich von Anfang an gemeint. :love:

Hast du keine Zeichnungen od. Schablonen gemacht?

Mach mal ein Foto von deinem Einlasstutzen.

Hast du den auch aus Alu gefertigt?

mfg Andi

Geschrieben (bearbeitet)

Respekt, das sieht sehr fein aus. Leider hab ich die Möglichkeiten nicht mehr, mir sowas selbst zu schweißen, aber nachgedacht hatte ich da auch mal drüber. Ich wollte damals sogar noch sowas:

Bild einer Tankuhr

mit sowas:

Bild eines Tauchrohrgebers,

da mich die ewige Unsicherheit, den Tankinhalt betreffend, nervte.

Ist so ein Tank vieleicht in Kleinserie geplant?

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Leute

Also jetzt hab ich mal das Thema Doppeltank angepackt und das sind die neuesten Ergebnisse.

Ich hab das alles für meine serie 2 gemacht.

Rechnerisch nach dem Kartonmodell fasst der Tank am Ende ungefähr 20 - 22 Liter.

1.jpg

Erstmal ne Kartonforlage gemacht, das man sich was vorstellen kann.

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

Das war´s erstmal, Morgen werd ich die Teile mal zusammenpunkter.

Geschrieben

Ja ja Gonzo - ich weiß: "....ich müßte nur das passende Schweißgerät haben, sowas wäre dann kein Problem mehr...."!! :-D

Wir müssen doch mal langsam zusehen für dich was gescheites zu finden - jetzt wo alles poliert ist haste ja wieder mehr zeit....

@Andi: Womit schweiß du das zusammen?? Und welches material in welcher stärke nimmst du?? *schönausfragen* hehe.. :-(

-schmied

Geschrieben

Geschweißt wird das ganze mit WIG.

Es ist 2mm Aluminium.

Am Anfang wollte ich ihn aus Nirosta bauen (Kann man extrem geil polieren) aber wegen dem Gewicht ist es!!

Meine Bertha ist original schon so schwer. :grins:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Für sowas kannst du den geber ausm Opel CKadett nehmen gepaart mit ner VDO Tankuhr, baue ich bei mir auch gerade ein.

<{POST_SNAPBACK}>

Hast du die Tankanzeige schon eingebaut? Funktioniert sie? Würd mich für genauere Details interessieren, weil ich sowas auch einbauen will. Hab den großen Alutank 20L von Jockey eingebaut. Gruß HAns

Geschrieben

Nochmal meine Frage an alle:

Hat schon mal wer ne Tankuhr eingebaut? Welchte Teile ? Wie angeschlossen?

@gonzo: wolltest du nicht sowas mal machen?

Danke Gruß Hans

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung