Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab meine winter karre gerade zerlegt und mit verzweiflung festgestellt das doch sehr viele gewinde festgegammelt waren. Nun stellt sich mir die frage wie sich das vermeiden laesst, kupferpaste, keramikpaste oder einfach nur fett drauf. Was nehme ihr fuer welchen zweck und wie sind eure erfahrungen?

Geschrieben

Kupferpaste nehme ich seit über 20 Jahren, bin überzeugter Fan von dieser genialen Erfindung.

Allerdings aufgepasst:

Eine Anwendung von metallhaltigen Heißschrauben-Compounds mit Aluminiummaterialien wie Motorblöcken oder anderen unedlen Metallen sollte im Allgemeinen vermieden werden, Verbindungen zwischen Kupfer (edles Metall) und einem unedlen Metall verhalten sich wie eine Galvanische Zelle und führen zu einer galvanischen Korrosion (Spannungskorrosion), das in der metallhaltigen Heißschrauben-Compounds enthaltene Fett kann diese Reaktion nur bedingt aufhalten, Feuchtigkeit hingegen beschleunigt sie. Hier sind keramikbasierte, meist weiße Heißschrauben-Compounds geeigneter.

Also, bei Aluminium nehme ich lieber normales Wälzlagerfett.

Geschrieben

also ich tu immer an besonders belatete stellen kurz unterm kopf der schraube n bissi schwarzes silikon dann reindrehen und die gegenseite ggf auch mit n tröpfchen versiegeln..

wo keine feuchtigkeit rein kommt, rostets auch nich.

klappt auch bei blech/alu verbindungen.

bisher flutschen die schrauben nur so.

Geschrieben
also ich tu immer an besonders belatete stellen kurz unterm kopf der schraube n bissi schwarzes silikon dann reindrehen und die gegenseite ggf auch mit n tröpfchen versiegeln..

wo keine feuchtigkeit rein kommt, rostets auch nich.

klappt auch bei blech/alu verbindungen.

NICHT so nachmachen bitte, Silikon zieht Feuchtigkeit an und somit ist die Chance, dass es an der Verbindung rostet sehr hoch. Daher werden bei Karosseriedichtmassen auch immer silikonfreie Produkte verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)
Kupferpaste nehme ich seit über 20 Jahren, bin überzeugter Fan von dieser genialen Erfindung.

Allerdings aufgepasst:

Eine Anwendung von metallhaltigen Heißschrauben-Compounds mit Aluminiummaterialien wie Motorblöcken oder anderen unedlen Metallen sollte im Allgemeinen vermieden werden, Verbindungen zwischen Kupfer (edles Metall) und einem unedlen Metall verhalten sich wie eine Galvanische Zelle und führen zu einer galvanischen Korrosion (Spannungskorrosion), das in der metallhaltigen Heißschrauben-Compounds enthaltene Fett kann diese Reaktion nur bedingt aufhalten, Feuchtigkeit hingegen beschleunigt sie. Hier sind keramikbasierte, meist weiße Heißschrauben-Compounds geeigneter.

Also, bei Aluminium nehme ich lieber normales Wälzlagerfett.

Wie jetzt? Keine Kupferpaste für die Auspuffschraube? Was bitte sind Heißschrauben-Compounds?

Edmund fragt sich gerade, wie sich das Schmieren von Schrauben (schmutzige Schrauben, usw.) auf das Anzugsmoment auswirkt und freut sich schon auf 100 verschiedene Meinungen :-D

Bearbeitet von manago
Geschrieben

Heißschrauben-Compounds sind Montagepasten auf Kupfer-, MOS2 (Molybdändisulfid-Grafit) oder Keramikbasis.

Kupferpaste sollte man z.B. nicht bei der Montage von Aluminiumbremsätteln benutzen, hierfür sind andere Produkte geeigneter.

Ich selbst nehme für die Montage von Stahl-Stehbolzen in Aluminiumlegierungen immer MOS-Paste von Molykote,

für Auspuffmuttern aus Stahl auf Stehbolzen aus Stahl immer Kupferpaste.

Früher habe ich grundsätzlich alles dick mit Kupferpaste eingeschmiert, passiert ist eigendlich nie etwas.

Geschrieben
Heißschrauben-Compounds sind Montagepasten auf Kupfer-, MOS2 (Molybdändisulfid-Grafit) oder Keramikbasis.

Kupferpaste sollte man z.B. nicht bei der Montage von Aluminiumbremsätteln benutzen, hierfür sind andere Produkte geeigneter.

Ich selbst nehme für die Montage von Stahl-Stehbolzen in Aluminiumlegierungen immer MOS-Paste von Molykote,

für Auspuffmuttern aus Stahl auf Stehbolzen aus Stahl immer Kupferpaste.

Früher habe ich grundsätzlich alles dick mit Kupferpaste eingeschmiert, passiert ist eigendlich nie etwas.

Aha, danke. Könnte man nicht die MOS-Paste der Einfachheit halber auch gleich für Stahl-Stahl-Verbindungen verwenden?

Geschrieben
bei Gewinden die keine sicherheitsrelevanten Teile tragen verwende ich normales Maschinenfett

Ich nehme die sicherheitsrelevanten Teile mal als Aufhänger... Wie verhält es sich denn mit den vorgegebenen Anzugsmomenten für unsere Schrauben/Muttern? Kann hier ein Maschinenbauer vielleicht Auskunft geben? Wie wirkt sich Schmutz im Gewinde bzw. geölte/gefettete Schrauben auf die Anzugsmomente aus?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
    • Das kann nur passieren (also dieses wölben) wenn ich innerhalb das ganze belaste. Wenn ich am Rand (mit dem passenden Werkzeug) den Simmering einschlage kann sich nix verformen! Ausser ich haue so dermassen daneben/schief drauf.   Hier werden Probleme hervorgerufen durch nicht fachgerechte Montagepraktiken.  Meine Meinung 
    • https://www.luz-racingsystems.at/home/fertigung/verbindungsgummi-nach-maß/   lg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung