Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich hab hier ein älteres Projekt, das nun endgültig zum Laufen gebracht werden soll.

Zündgrundplatte kam damals neu, ebenso HP4 und CDI, der Motor läuft damit auch soweit.

Bin jetzt etwas ratlos mit den restlichen vorhandenen Kabeln, wären die Farben:

-rot / grün / gelb / braun / schwarz

rot und schwarz gehen wie bei der 6Volt Kontaktzündung an den Killschalter, oder?

Der ebenfalls neue Spannungsregler besitzt drei Anschlüsse. Zweimal (?) gelb, einmal Schwarz/Masse.

Kann mir jemand mal fix unter die Arme greifen? Hab im vespa-archiv nichts passenden gefunden.

Gruß

Baron

post-19027-1244470104_thumb.jpg

post-19027-1244470113_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Was ist das denn überhaupt für ne Kiste?

Hab hier verschiedene Versionen für die V50:

Einmal alten Kabelbaum umstricken:

oder wie bei ET3:

vielleicht hilft dir das ja weiter?

Bin auch im Moment dabei und ist echt nicht so leicht wenn man keine Ahnung hat...viel Erfolg :-D

post-25882-1244477565_thumb.jpg

post-25882-1244477673_thumb.jpg

Bearbeitet von *Malte*
Geschrieben

danke schonmal! aber die Farben passen iwie nich zu meinem oder? Ich hab garkeinen Kabelbaum drin will nur vonner Zündung auf den Spannungsregler und dann Saft in den lenker hoch von da aus nur Licht schalten...

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich würd das erstmal so machen, achtung keine Gewähr:

- schwarz auf Masse beim Spannungsregler

- Kiste anhauen und alle bunten Kabel mal an den Rahmen halten, wenn die Karre ausgeht oder auf dem besten Wege ist, das ist der Kill, kannste also verlängern und zum Schalter legen

- ich hab dann die anderen Kabel durchgemessen oder mit ner Birne geschaut, ob Spanung anliegt. Das Kabel mit Spannung an irgendein Gelb vom Regler und das dann nach vorne legen, da hast du schonmal vorne auf jeden Fall Saft.

- was es dann mit den anderen Kabeln auf sich hat musst du ausprobieren

also so würde ich das erstmal machen, jetzt können sich die Experten aufregen und sagen wies richtig geht. Bei mir hats erstmal geholfen :-D

Da waren aber auch noch Kabel für die CDI oder und die sind schon dran?

viel Erfolg!

Bearbeitet von *Malte*
Geschrieben (bearbeitet)

moin!

also die zwei gelben anschlüsse am spannungsregler sind einmal spannungseingang (ungeregelter strom,blaues kabel von der zgp) und einmal -ausgang (geregelt). schwarz ist masse.

und dann müßten nochmal 3 kabel (rot,weiß,grün) existieren,die zur cdi gehen. grün (=kill) geht von der zgp einmal zur cdi und einmal zum zündschloß,schalter,o.ä.

da du aber ein gelbes und ein braunes kabel hast,gehe ich davon aus,dass da mal jemand eine andere kabelfarbe aufgelötet hat (war bei mir auch so). hier hilft,mal das lüra abzunehmenund an der zgp schauen,welche kabelfarben von den kontakten abgehen und wo die schnittstelle zur anderen farbe ist.

bei mir war das grüne kabel (kill) rot. an der zgp habe ich aber gesehen,dass das rote auf die grüne leitung gelötet war.

Bearbeitet von sebix2001
Geschrieben (bearbeitet)

Hab eben eine PV auf 12V gebaut und will mich auch mal äussern!

- Schwarz - Masse Roller und Masse Spannungsregler (eh klar...)

- Rot - Killschalter und/oder Zündschloss/schalter (kann aber auch alternativ an der CDI angeschlossen werden)

Gelb/Grün/Braun - hast glaub nicht die perfekte ZGP erwischt, Brauchst nun nur noch ein stromführendes Kabel für Bordnetz zum Spannungsregler Eingang. Ich glaube da war mal was mit Gelb/Braun verbinden damit alle Spulen auf der ZGP in Serie auf dem Grünen raus kommen, aber nich sicher!!!

Hoffe es hilft weiter...

P.S. Bremslichtschalter Schliesser und Amatur wechseln/modifizieren eh klar für 6V->12V!

Bearbeitet von Nakkl

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung