Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

habe erste bearbeitungserfolge vorzuweisen.

guter junge weitermachen...oder, schande über mein haupt!

(ist halt mein erstes mal :-D )

edith sagt noch: erstes bild kolbenunterseite natürlich nicht fertig!

post-22192-1245788332_thumb.jpg

post-22192-1245788337_thumb.jpg

post-22192-1245788343_thumb.jpg

post-22192-1245788348_thumb.jpg

Bearbeitet von pollyamid
Geschrieben (bearbeitet)

zum konstruktionsfehler malossi kolben

worbel sacht:

Da hat sich tatsächlich ein kleiner unnötiger Fehler eingeschleust. Montiert man den Kolben sachgemäß an die sich im Motorgehäuse befindliche Kurbelwelle und steckt nun den Zylinder sachte drauf, erkennt man, daß der Kolben einen Teil des kupplungsseitigen Überstromkanals im Zylinder verdeckt.

Die Überstromkanäle am Zylinder sind absolut symmetrisch angelegt. So wie bei jedem anderen Zweitaktzylinder. Leider hat Malossi da einen kleinen Fehler gemacht, denn der Kolben weißt blöde Unregelmäßigkeiten auf. So müßte das hier rechts aufgezeigte Maß doch eigentlich gleich klein dem linken Maß sein. Dann würde der Kolben auch den Überström nicht um etwa 5 mm versperren. -weg damit, auf beiden seiten

minderleistung sacht:

Manchmal liest man, dass man diesen Fehler durch fräsen am Kolben ausgleichen soll. Meiner Ansicht nach ist dies nicht sinnvoll, da auf der Seite wo der Konstruktionsfehler am Kolben ist sowieso gar nichts stimmt. Das Gemisch strömt auf dieser Seite vollkommen in die falsche Richtung (rote Pfeile auf dem Bild unten). Da soll lieber etwas mehr durch den Gehäuseüberströmer gehen bevor man den Kolben unnötig schwächt und damit noch mehr Platz für Gemisch macht welches die Strömung stört.

what to do?

Bearbeitet von pollyamid
Geschrieben

Kleinvieh macht auch Mist ! Angleichen, zumindest da wo er im Weg steht (auch wenns vielleicht kaum was bringt)! Der Worb machts ja vorne und hinten, so das wieder eine Symetrie entsteht. Ich gleichs immer nur da an wo er den Kanal versperrt!

Also vorne beim Stützkanalfenster lass ich´s !

Geschrieben

Ja da wo du das grüne markiert hast steht er ins Fenster rein! Also weg damit! Und vorne beim Stützkanal Fenster is ja auch eine Seite breiter als die andere. Die lass ich aber weils eigentlich nur für´s Auge ist ! Läuft ja nirgends rein !

Geschrieben (bearbeitet)

gesagt getan. zur sicherheit auf beiden seiten!

soviel zuwendung hätte meine freundin sicherlich auch gerne mal wieder!

post-22192-1245848420_thumb.jpg

Bearbeitet von pollyamid
Geschrieben (bearbeitet)
Normal machen es alle bis ganz oben! Aber ansonsten voll o.k. !!!

könnt mir vorstellen dasses so gut passt. news nächste woche!

hoffe das der neue rms dämpfer mir ruhe verschafft ... ich bin blanker als blank. januu...

Bearbeitet von pollyamid
Geschrieben

so bin jetzt endlich mal dazu gekommen den kopf abzuschrauben und zu verpacken!

als ich das erste mal die fußdichtung draufgehalten habe habe ich einen dezenten schock bekommen.

eigentlich hatte ich nicht vor den motor zu spalten aber so kann doch echt keiner rumfahren...

daher meine fragen:

1. habe vor alles schön abzudichten und es auf die russische methode zu machen.

2. ist es zwingend notwendig die alten überströmer zu verschließen?

3. kann ich die tiefe der überströmer von den alten übernehmen?

bin auch dankbar über bilder oder links... ja ich habe gesucht.

Geschrieben
so bin jetzt endlich mal dazu gekommen den kopf abzuschrauben und zu verpacken!

als ich das erste mal die fußdichtung draufgehalten habe habe ich einen dezenten schock bekommen.

eigentlich hatte ich nicht vor den motor zu spalten aber so kann doch echt keiner rumfahren...

daher meine fragen:

1. habe vor alles schön abzudichten und es auf die russische methode zu machen.

2. ist es zwingend notwendig die alten überströmer zu verschließen?

3. soll ich die tiefe der überströmer von den alten übernehmen?

bin auch dankbar über bilder oder links... ja ich habe gesucht.

mit der tiefe der strömer meinte ich diese tiefe (grün eingezeichnet)

post-22192-1246305069.jpg

Geschrieben
mit der tiefe der strömer meinte ich diese tiefe (grün eingezeichnet)

Servus

zu 1. ..kann man so machen - musst aber extrem aufpassen mit den Frässpänen - die machen Dir Ruckzuck deinen 300 Euronen-zylinder hin ! Ich spalte immer den Motor -ist mir zu heiss ...

zu 2. Ich mach meine Kanäle immer zu ! und fräs sie dann erst aufs Zylinderlayout .. besserer Strömungsfluss zu den Überstromkanälen - er läuft einfach sauber !

- ohne zumachen hast du Verwirbelungen im Gemischstrom !

zu 3. Sieh dir die Kanäle im Zylinderfuß an - genau so groß - tief müssen die Überstromkanäle werden.

So siehts bei mir aus - Is aber ein POLINI !

Greez aus AUXBURG

post-22239-1246311349_thumb.jpg

Geschrieben
mit der tiefe der strömer meinte ich diese tiefe (grün eingezeichnet)

Also um die Tiefe ordentlich hin zu bekommen solltest du den Zylinder auf den Block stecken,und die Zylinderfussfenster im Block anzeichnen.

Wird glaube ich nicht so einfach mit nicht geöffnetem Motor.

Würd ich lieber vernünftig machen.Aber das ist halt nur meine Meinung.

LG

Geschrieben

ich weiß das es nicht die feine art ist! :-D könnte es mir trotzdem vorstellen. mit knete zumachen und nen sauger mitlaufen lassen.

schon fast peinlich aber ehrlich gesagt bin ich zu faul für ne halbe stunde fräsen den motor zu spalten. ich werds mir aber nochmal überlegen!

ansonsten kann ich die tiefe doch auch messen!?

Geschrieben

bin von dem plug&play abgerückt und habe soeben meine ersten selbst gemachten überströmer finalisiert!

jetzt wollte ich mal eine endabnahme bekommen. alles roger soweit?

dann ist mir gerade noch aufgefallen das ich auf der kurbelwange riefen habe die auch mit dem fingernagel spürbar sind. Ist das ein problem? (grüner pfeil)

...und, nein es kommt definitiv nicht von meiner russischen machart die strömer zu fräsen. da ist 100%ig nix reingekommen!

post-22192-1246732431_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde da mal sagen, Gehäuse spalten, und die ds Dichtfläche angucken.

Wenn ich das Bild richtig deute sind die Riefen auf der Steuerwange, oder?

Läuft die Welle frei und lässt sich leicht drehen? Ich habe sowas noch nicht gehabt, würde aber halt drauf tippen, dass die Welle bzw. ein Lager Spiel hat, und sie im Kurbelgehäuse schleift.

edit lacht und meint ich war mal wieder zu langsam

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben

genau auf der steuerwange. lässt sich völlig leichtgängig drehen. kein kratzen oder ähnliches zu vernehmen!

wie äußert es sich wenn die dichtfläche hin ist außer das wahrscheinlich nicht die volle leistung da ist?

ist hier not am mann, oder bis zur nächsten revision so weiterfahren?

Geschrieben (bearbeitet)

Bau mal den Gaser ab, dreh die Welle so das der Einlass verschlossen ist. Öl in den Verschlossenen Einlass kippen und eine Rauchen gehen. Wenn der Öl Stand sich nicht Verändert hat ist die Dichtfläche noch in Ordnung.

Wenn Öl deutlich weniger ist, Motor spalten, dann schleift entweder die Welle an im Kurbelgehäuse, oder entweder war das was, oder es ist was im Kurbelgehäuse.

So viel ich weiss haben schon einige hier Forum die Dichtfläche mit Kaltmetall wieder instandgesetzt.

edit noch zu fox

Und irgendwann läuft der Motor nicht mehr Richtig, Springt schlecht an, im unteren Drehzahlbereich schlechte Gasanahme.

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben (bearbeitet)

folge ist, dass die karre ausm vergaser manierlos rumrotzt. wie stark kann man von hier schwer sagen, aber du kannst es ja mal ausprobieren.

edith meint noch zu odeseus ergänzend, dass man auch auf membran umrüsten kann. je nach dem, was man sich mehr zutraut.

Bearbeitet von _-FoX-_
Geschrieben

ich werds mal probieren und gegebenenfalls erstmal so fahren! sobald ich wieder liquide bin steht eh erstmal ne langhubwelle an!

danke für die tips!

p.s.: strömer so in ordnung? (will keinen schönheitswettbewerb gewinnen, aber ist wie gesagt, es ist mein erstes mal)

Geschrieben

so weit ganz gut, steck aber mal den Zyl. drauf und schiele in diesen irgendwie rein, ob Du Kanten (Übergnag Zyl. zu Block) hast. Diese musst Du dann ggf. nacharbeiten. Geht aber net ganz so gut, wenn der Motor zu ist.

Geschrieben

Die Überströme sind voll OK ! Wie SprintV zuvor schrieb kontollier lieber die Übergänge noch (brauchst Dazu aber kleine Hände oder lange Finger bei geschlossenem Motor) :-D

Mit was haste die Kanäle zugemacht Kaltmetall ? oder wie ich mit Glasfaserspachtel ?

Die Steuerwange sieht ziemlich übel aus - Dementsprechend sieht (ziemlich sicher) auch deine Einlassdichtfläche aus ...

Man kann schon so fahren - aber es kann dadurch auch sein das du ein unrundes Standgas und ein wenig Gerotzel im unteren Drehzahlbereich haben wirst..

Im Winter (denke ich) wirst du auf Langhub und Membran umrüsten....

Toi Toi Toi ... fürs Projekt :-D

Geschrieben

und nicht vergessen alle Kanten im Zylinder brechen!!!

bei Nikasil geht das angeblich mit den Schleifröllchen am besten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung