Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer hat denn schon mal die Vorverdichtung genau bestimmt? Wo liegen wir denn jetzt mit unseren Motoren? Wieviel cm³ passen denn jetzt genau rein?

Gruß Manni

Geschrieben

Ich habe mir das mal von nukes.de ausgeliehen :-D

"Jetzt erstmal noch was Grundsätzliches zum Thema Vorverdichtung, denn Sie ist Voraussetzung damit ein 2Takter arbeitet. Ohne Vorverdichtung könnte kein Gemisch aus dem Kurbelgehäuse durch die Überströme in den Zylinder gelangen. Die Vorverdichtung ist das Verhältnis zwischen dem Volumen vom Motorgehäuse bei Kolben auf OT und dem Zylindervolumen, im Falle der PX200 wäre das rund 198ccm. Läßt sich natürlich noch steigern..."

...und wenn ich mir das so durchlese, glaube ich, dass Manni was anderes meint - oder?

Geschrieben

die Werte variieren zwischen 1:42 und 1:5x, je nach Hubraum und Welle, sind aber nicht von mir die Werte

Das macht man wie folgt:

man nimmt einen (kaputten, da kann man schön ein loch oben reinbohren) Kolben (mit Ringen drauf) und schiebt ihn auf OT, dann füllt man (vorzugsweise dicke) Flüssigkeit (salatöl is nich so teuer wie zweitaktöl :-( ...aber ich würds trotzdem komplett wieder rausmachen vorm fahren... :-D ) ein und merkt sich vieviel reingeht bis alles voll ist (dicht sollte der Motor schon sein, Kurbelwelle und Siris drin etc..) Einfüllen kann man entweder durch ein Loch im Kolben oder durch den Einlass, dort wo man einfüllt sollte, na klar, der höchste Punkt sein

Berechnet wird die VVD dann so (Beispielwerte):

Ölmenge (650)

------------------------ ----------- = 1,44

Ölmenge-Hubraum (650-200)

so, und jetzt ab in die Speisekammer, Salatöl suchen :-(

Geschrieben (bearbeitet)

aber wie sorgt man dafür dass das Öl auch in die ÜS steigt? dort bildet sich doch eine Luftblase oder nicht ?!

Gibt es eigentlich dann auch eine effektive Vorverdichtung? Je nachdem wann die ÜS öffnen? Schon oder?

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

deswegen wohl auf OT mit dem Kolben dabei, beim 210er ist da dann eh alles voll offen :-D Keine Chance für Luftblasen

ich glaube nicht dass mal jemand die effektive VVD berechnet hat, und selbst wenn man es berechnen könnte, der Auspuff würde das wohl eh verfälschen, mal mehr mal weniger

Geschrieben

Klar...beim 210er ist das kein Thema...aber bei einem Zyl. mit geschlossenem Kolben könnte es eventuell Probleme geben...

oder man kippt das Gehäuse halt ein wenig hin und her beim Auffüllen...

Wozu berechnet man dann die effektive Verdichtung beim Brennraum? Da verfälscht der Pott doch noch mehr.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

um zu sehen wo man steht? vvd is ja nit soo kritisch wie kopf-vd, kann ja nix kaputtmachen

ein alter kolben ist wohl am Besten zum auslitern, sollten die ÜS in ot verdeckt sein kann man einfach das kolbenhemd löchern

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben (bearbeitet)
um zu sehen wo man steht? vvd is ja nit soo kritisch wie kopf-vd, kann ja nix kaputtmachen

Das ist mir schon klar...mir gings nur um deine Argumentation..."effektive KG-VVD interessiert nicht wegen dem Auspuff"...wenn das so wäre, dann könnte man auch mit der eff. Kopf-VD nix anfangen, weil der Pott da massgeblich was verändert.

Ich finde nur den Gedanken interessant, dass ja mit dem Höhersetzen der ÜS eigentlich auch die "effektive" Vorverdichtung sinkt...irgendwie beachtet man das gar nicht... klar, der Effekt ist gering, aber wenn man darüber nachdenkt, ist das schon lustig... :-D

d.h. ja, dass ein Zyl. mit wenig ÜS-zeit mehr Vorverdichtung hat!

Das Wiederum heisst, dass man bei einem hochgesetzten Zyl. (Drehzahl) die Vorverdichtung "kontraproduktiv" (oder vielleicht doch produktiv?) verringert....mmmmmhhh...

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
ich glaube nicht dass mal jemand die effektive VVD berechnet hat, und selbst wenn man es berechnen könnte, der Auspuff würde das wohl eh verfälschen, mal mehr mal weniger

mmmmhhh...ja...wenn man diesen Text liest, dann versteht man das so...

"es bringt nix die effektive VVD zu berechnen, weil der Auspuff alles verändern würde"... :-(

Aber ich kenn dich...du willst nie einlenken (genauso wie ich...) :-D

Aber was hälst du von dem Gedanken, dass man mit der Veränderung der ÜS-Zeiten auch die Vorverdichtung beeinflusst? Ich hab da bis jetzt nie drangedacht...deswegen bin ich doch auch auf den Begriff "eff. VVD" gekommen...

Geschrieben (bearbeitet)
Aber ich kenn dich...du willst nie einlenken (genauso wie ich...) :-(

Aber was hälst du von dem Gedanken, dass man mit der Veränderung der ÜS-Zeiten auch die Vorverdichtung beeinflusst? Ich hab da bis jetzt nie drangedacht...deswegen bin ich doch auch auf den Begriff "eff. VVD" gekommen...

c u on the road buddy :-(:-(:-D:-(

lass uns doch mal rechnen und dann hier die ergebniss posten, ich sag jetzt einfach mal dass ein Anheben um 2mm die effektive VVD nur im 2. Nachkommastellenbereich verändern würde

was brauchen wir noch zum berechnen?

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
Ölmenge (650)

------------------------ ----------- = 1,44

Ölmenge-Hubraum (650-200)

Da hast du aber jetzt vergessen die Höhe der Überströmer abzurechnen, oder?

Geschrieben

ich denke nicht, ich würde mal sagen die ÜS sind vergleichsweise klein (zumindest bei uns) und stellen eher einen Widerstand dar

Mir isses ohne ÜS-Höhe abziehen genau genug und ich denke das ist auch die allgemein gültige Messmethode

Meinungen dazu vor!

Geschrieben (bearbeitet)
lass uns doch mal rechnen und dann hier die ergebniss posten, ich sag jetzt einfach mal dass ein Anheben um 2mm die effektive VVD nur im 2. Nachkommastellenbereich verändern würde

hab doch nirgends geschrieben, dass der Effekt gross ist... es war nur ein Gedankenspiel... :-D

Aber lustigerweise haben ja angeblich (!) die Membran-Spacer im Motocrossbereich einen spürbaren Effekt... und die verändern die Vorverdichtung auch nicht stark (die Spacer sind manchmal nur 5 mm dick mal die Fläche des Membrankastens...wenn man das dann mal mit den 2 mm mal Bohrungsfläche beim Hochsetzen vergleicht, die dann nicht mit vorverdichtet werden...mmmmmhhhh...*grübel*)

Aber wahrscheinlich ist es wirklich piepegal.... :-(

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

vielleicht isses bei denen dann wie bei den lamis, die membran stört den gemischfluss in den darüberliegenden kanal?

Geschrieben (bearbeitet)

bei einigen spielt das sicher mit rein...aber bestimmt nicht bei allen. Und warum schreiben die dann immer, dass es wegen der Vorverdichtung ist? Das mit dem "kanalfreimachen" wäre doch ein noch besseres Verkaufsargument... :-D:-(

...wahrscheinlich, weil sie es selber nicht besser wissen... :-(

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

wahrscheinlich....

... und dann kommt vielleicht manchmal noch dazu dass die ja keine Originalpuffe fahren und die saugstarken Rennpöffs vielleicht besser saugen :-D

und was bedeutet deine signatur? :-(

Geschrieben

Die Signatur bedeutet nix...die war einfach nur so schön bescheuert :-D

Die ist aus dem "Sloganizer"...geiles Programm! :grins:

das spuckt noch viel geilere Sprüche aus... :-(

Aber...pssst..offtopic! :-(:-(

Geschrieben

Nur mal so am Rande. Setzt du den Zylinder 2mm höher (Überströmer) sind das bei ner Bohrung von 70mm mal eben 7,7ccm mehr Totraum. setz das mal in die Formel ein, kommt auch knapp 1,44 raus. Daher bringen die paar Kubik mehr Material der Vollwange auch net wirklich wat!

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung