Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir wollen unsere Halle/Werkskstatt renovieren.

Heisst den Boden streichen mit Farbe, die öl-und benzinfest ist, also abwaschbar. Da lässt sich im Netz ja einiges finden, aber falls da jemand noch wichtige Tipps/Hinweise hat, gerne.

Wichtiger sind aber die Wände und die Decke. Wir wollen die weiss spritzen, wissen aber nicht genau mit was für einem Systhem. Wir haben so ne billige Elektropistole, die für die Größe aber ungeeignet ist.

Gibts da was Erschwingliches für den Kompressor oder so? Oder doch was elektrisches. Mit Tank oder Verbindung zum Farbeimer. Mieten oder kaufen?

Verarbeitet werden soll ganz normale Dispersionsfarbe in weiss. Sind 220qm. Wände und Decke.

Danke und Grüße

Geschrieben

wenn ihr nen kopressor habt, würd ich euch ein airless empfehlen.

wenn nicht, gibts ähnliche systeme mit tank für dispersionsfarben u.ä.. da wird die farbe durch einen kolben (elektrisch oder Druckluft) unter hohem Druck durch die Düse der Pistole gepresst und ohne Luft als Treibmittel zerstäubt.

Müsste beim Maler und Lackierer eures vertrauens ausleihbar sein, wenn er das mitmacht. ansonsten gibts sowas bestimmt zu mieten. vielleicht sogar bei obi, bei uns (Düsseldorf/ Neuss) gibts nen Malergroßhandel, bei dem man, wenn ich mich recht erinnere sowas kriegen konnte... vielleicht habt ihr da auch was?

Geschrieben
wenn ihr nen kopressor habt, würd ich euch ein airless empfehlen.

wenn nicht, gibts ähnliche systeme mit tank für dispersionsfarben u.ä.. da wird die farbe durch einen kolben (elektrisch oder Druckluft) unter hohem Druck durch die Düse der Pistole gepresst und ohne Luft als Treibmittel zerstäubt.

Müsste beim Maler und Lackierer eures vertrauens ausleihbar sein, wenn er das mitmacht. ansonsten gibts sowas bestimmt zu mieten. vielleicht sogar bei obi, bei uns (Düsseldorf/ Neuss) gibts nen Malergroßhandel, bei dem man, wenn ich mich recht erinnere sowas kriegen konnte... vielleicht habt ihr da auch was?

Für ein Airless System braucht man keinen Kompressor - es ist doch AirLESS. :-D

Fahrt in nächsten Hornbach, Prkatiker oder wo auch immer man Werkzeuge leihen / mieten kann.

Dort bekommt ihr ein Airless System, das funzt 1A, Nachteil ist der raltiv hohe Verbauch an Farbe.

Geschrieben
Für ein Airless System braucht man keinen Kompressor - es ist doch AirLESS. :-D

Fahrt in nächsten Hornbach, Prkatiker oder wo auch immer man Werkzeuge leihen / mieten kann.

Dort bekommt ihr ein Airless System, das funzt 1A, Nachteil ist der raltiv hohe Verbauch an Farbe.

:-D

Fast in jedem größeren Baumarkt kann man sowas mieten.

:-D

Geschrieben

Der Preis hat aber auch seine Berechtigung. Mit so ner Profimaschine macht man richtig Meter, ich hab mal im Discothekenbau malocht und da wurden Decken grundsätzlich schwarz gemacht. Bei so vielen Quadratmetern und der eher knappen Zeit wäre ein "rollen" gar nicht möglich gewesen, also kamen da meist riesen Geräte zu Einsatz. Wenns dann richtig gut lief brauchte man fast ne 2. Person am Farbeimer, so fix ging die Farbe da durch.

Wichtig, Ganzkörperanzüge und Schutzbrille, das kann ne ganz schöne Sauerei werden.

-

Geschrieben
so, haben eins von wagner gekauft, für 150 inkl. nem eimer alpina. werdens gleich mal testen.

mieten wäre fuchtbar teuer gewesen. 90 eus am tag...

ist dann ein rechenbeispiel...

lasst mal hören, wie lange ihr dann mit der wagnerspritze gebraucht habt und ob die was taugt... die lässt sich ja dann später vielleicht auch mal zum rollerlackieren gebrauchen, wie ich gehört habe.

(mit der großen airlessspritze wären es für die 220qm nach meiner erfahrung maximal zwei arbeitstage...)

Geschrieben

so, haben jetzt angefangen. ob es wirklich schneller, als mit der rolle geht, weiss ich nicht. aber es geht zügig und es ist wesentlich entspannter und angenehmer, als rollen oder pinseln. das ergebnis ist gut, selbst mit billigfarbe.

denke, die investition hat sich gelohnt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kabellast vom Tacho getauscht? Die Verkabelung beim Sparmodell ist komplett eine andere als normal. Beim Umfrickeln wahrscheinlich Rot-weiss mit schwarz-weiss verbunden.  Oder die Leiterbahn ist defekt
    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung