Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute!

Fährt wer von euch einen 177er Polini mit Langhubwelle auf Drehschieber?

Würd mich interessieren welche Kombo, Steuerzeiten und Bedüsung ihr fahrt. Und natürlich auch wie sehr ihr damit zufrieden seid. Möcht bei meinem Gespann klarerweise auf Drehmoment statt Drehzahl setzen.

Danke vorab!

bg

Ralph

Bearbeitet von raikolo
Geschrieben

fahre genau das, aber weder im heinkel, bajaj, noch in einem irgendeinem anderen exoten roller...

sollte vielleicht irgendjemand nach LF verschieben - da lässt sich auch über die suche einiges zum polini auf langhub finden :-D

ich fahr polini langhub auf 24er SI mit einem alten JL auspuff - prima motor und bei richtigem laufspiel auch mega haltbar!

hab am zylinder nur die kanten gebrochen und das gehäuse angeglichen. QS ca. 1,2mm bedüsung ist original 200er mit 125er HD.

das ganze mit 125er "alt" getriebe und 200er primär (65/23).

wenn man top leistung holen will, sollte man sich wohl entweder nach besseren kolbenringen umsehen, oder auf GS-kolben umrüsten.

Geschrieben

top leistung ist relativ.

will einen motor der fürs gespannfahren gemacht ist, also viel "kraft" hat.

im lf topic wird eh viel über steuerzeiten gesprochen. habe aber das gefühl, dass die nicht für einen "kraftmotor" passen, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

"Relativ viel Kraft" ist z.B. von 2800 bis 7200/min über 12NM, Drehmomentspitze 17NM bei gut 4000/min. 177er Polini langhub, 24SI, O-Auspuff.

Damit kann man Gespann fahren, denke ich.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben
"Relativ viel Kraft" ist z.B. von 2800 bis 7200/min über 12NM, Drehmomentspitze 17NM bei gut 4000/min. 177er Polini langhub, 24SI, O-Auspuff.

Damit kann man Gespann fahren, denke ich.

inwieweit hast du den 177er bearbeitet? welche steuerzeiten fährst du (insbesondere auch die ds-steuerzeiten)?

danke vorweg

Geschrieben

Einlaß weiß ich nicht, ist eine unbearbeitete Mazzuchelli 60mm Welle drin, Einlaß nur richtung "früh" gezogen. Steuerzeiten sind auf ca. 125°Überstrom und gute 170° Auslaß gemacht, aber ich habe das nicht so genau gemessen dann.

Erstaunlich: Der Motor dreht mit Originalauspuff bis fast 8000/min. Kraft hat er wie gesagt bis gut 7000, dann bricht es stark weg.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung