Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Könnt ihr helfen? ICh weiss gerade nicht mehr weiter :-(

Ich habe mittlerweile mehrere Quellen zur Zünd-Einstellung meiner T4 gefunden. Vom Rollerladen, der 22° angibt bis hin zum Vespa Archiv, dass für die T4 28° vorschlägt. Was stimmt denn nun??? Da ich nächste Woche zum TüV will (sofern man von wollen sprechen kann) würd ich mich über baldige Antworten freuen. :-D Danke! Christian aus München

Geschrieben

and dem technischen krams bin ich grade drann, die 28 erscheinen mir falsch, da muss ich mal manfred anfragen werde das dann korrigieren und hier posten

Geschrieben (bearbeitet)

28°

zzpt4.gif

*EDIT*: Was stimmt denn nun? :plemplem: :plemplem: :plemplem: :haeh:

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

?mal 'ne Frage:

Das messen durch's Kerzenloch funzt doch nur genau, wenn das Kerzenloch ortogonal (ist das jetzt richtig geschrieben?) zu dem Kolben ist. Dem entsprechend ist doch die Grad-Angabe über das Messgerät im Kerzenloch, gegenüber der Gradwinkelmessung an der Kurbelwelle eine andere?oder?

Vielleicht kommen da die unterschiedlichen Angaben her? Die eine ist an der Welle, die andere durch's Kerzenloch gemessen?

Was meint Ihr?

Gruß

MH

Geschrieben (bearbeitet)

Äh - auch auf die Gefahr hin, daß mir mein alter Mathelehrer ins Genick schlagen würde, wenn er das läse, bzw. ich nachher auf "EDIT" drücke, wenn ich merke, daß ich es mal wieder gar nicht kapiert habe ... :-D

Das "alte Einstellwerkzeug" gibt einen othogonalen Wert bezogen auf die Kurbelwellenumdrehung vor OT wieder: 28°.

Rändelschraube am Einstellwerkzeug rein -> Kolben runter -> Kurbelwelle auf (n)° "zurück".

Ich nehme also an, daß dieses Einstellwerkzeug bzw. die Gewindestellung, die auf die "Schieberskala" am Einstellwerkzeug übertragen wurde, sich auch nur von Gradmessungen am Polrad herleitete. Das Werkzeug selbst ist doch kein "Meßpunkt". Was die Genauigkeit des Werkzeugs angeht, wenn es "schräg" (das meintet Ihr wohl mit "nicht orthogonal") OT mißt, das ist eine andere Frage - zugegeben.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

?die meisten Messwerkzeuge funtzen nur bei "senkrechtem & zentriertem" Kerzenloch. Falls es sich hierbei um ein extra-Werkzeug für dieses Modell handelt, könnte es machbar sein, indem sich die Scala von den "normalen" Unterscheidet und wieder den richtigen Kurbelwellenwinkel anzeigt. Aber das halte ich für unwahrscheinlich. Schräg kann nicht gut funktionieren. Da müsste der Winkel des Kerzenlochs mitberechnet werden und auch wo der Taster den kolben berührt, denn gerade bei einem Nasenkolben stecken da auch noch Differenzen drinne?

So ? mehr weiß ich dazu jetzt auch nicht?

Gruß

MH

Geschrieben (bearbeitet)

Schon klar: WENN die Skala auf Zentralkerze oder einen anderen Kolben bzw. Kurbelwelle "geeicht" wäre, wäre es was Anderes. Ich finde dieses "Werkzeug" allerdings in keinem der Werkstatthandbücher hier. Ich habe also bislang nur die Abbildung interpretiert. Und sehe ich da richtig, wenn ich eine "duale" Skala auf dem Bild zu entdecken glaube? Das führt mich zu der Annahme, daß die Damen und Herren aus Pontedera/Augsburg doch so schlau gewesen sind, das zu berücksichtigen ... :-D

Mein Punkt war ja auch mehr, daß die Angabe 28° Grad stimmen muß. Die Frage ist freilich immernoch, ob man sie mit DEM Werkzeug hinkriegt ...

Gruß zurück!

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

ich raff grad gar nix grad sind grad; ich kenne nur die anleitung aus dem werkstatthandbuch; das ist suprnett in verständliche worte beim jan auffer seite unter helferlein zündung erklärt, dazu brauchts den ot, damit markiert werden kann, ot it ot egal mit welchem werkzeug ihr das ermittelt..... wenn ich jetzt sage dass ich das pi mal paulaner mit nem schraubendreher mache werde ich erschlagen....

mal editedt.. und nen bilderchen gemacht..

zuendung.jpg

also diese anleitung meine ich...

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

Hattet ihr nie Mathe? :-D

Das ist doch Sinus / Cosinus aus der dritten Klasse.

Der schräg gemessene Wert ist der Sollwert dividiert durch den Cosinus vom Winkel mit dem das Kerzenloch schräg steht.

Also: Sollwert laut Handbuch = gemessener Wert mal Cosinus vom Winkel.

Wobei es aber schwer sein dürfte den Winkel vom Kerzengewinde genau zu messen.

Zusätzlicher Fehler ist dann noch, das das Messgerät bei gewölbten Kolben auf einer Bahn abläuft, wenn der Kolben sich bewegt.

Nehmt einfach ne Gradscheibe! :-(

Geschrieben
Wobei es aber schwer sein dürfte den Winkel vom Kerzengewinde genau zu messen.

Zusätzlicher Fehler ist dann noch, das das Messgerät bei gewölbten Kolben auf einer Bahn abläuft, wenn der Kolben sich bewegt.

?sag' ich doch! Und dazu kommt noch, das der Kolben als Nasenkolben alles andere als nur gewölbt ist.

@Job _ Nehmt doch einfach eine Gradscheibe:

Darum geht's ja nicht. Es geht ja hier um zwei verschiedene Gradangaben. Mein Tipp war ja, das die unterschiedlichen Angaben durch die unterschiedlichen Messverfahren entstehen?

So ? das war's

Gruß

MH

Geschrieben
Darum geht's ja nicht. Es geht ja hier um zwei verschiedene Gradangaben. Mein Tipp war ja, das die unterschiedlichen Angaben durch die unterschiedlichen Messverfahren entstehen?

Das kann gut sein!

Es gibt ja auch Zündkerzengewinde-Adapter für normale Meßuhren.

Damit mißt man halt irgendeinen fiktiven Wert.

Es gab sicher nie spezielle T4-Meßuhren mit geänderter Übersetzung, die den Winkelfehler ausgleicht...

Grüße,

Jan

Geschrieben

ich glaube ich ändere mienen nick und nenne mich dr.tee und trinke nur noch denselben..was sind denn das für ominöse werkzeuge die hier auftauchen? ist das nen fühler mit ner messuhr der auf selbiger dann die gradzahl angeben soll oder habe ich was nicht verstanden..???

gradscheibe ist fein..was anderes kenne ich auch nicht..

Geschrieben

Die Messuhr gibt natürlich den Wert in mm vor OT aus.

Wenn man die Pleuellänge und den Hub hat kann man daraus den Winkel ausrechnen.

Ich neige aber auch eher dazu, in der Werkstatt Paulaner statt Tee zu trinken und aus dem Grund messe ich auch lieber mit der Gradscheibe statt Trigonometrieaufgaben zu lösen... :-D

Geschrieben
Geht auch Grappa? "Zündet" nämlich auch ganz ordentlich :-(

Grappa? :puke:

Weiche, Satan!

Das Zeug kommt mir nicht in die Werkstatt!

(Hab eine üble Grappa-Roßkur hinter mir... :-D )

Fast so schlimm wie Tequila...

Wir werden fei ganz schön Off-Topic hier :-(

Geschrieben

klar..der hat aber nen niederen Flammpunkt , mann müsste also den Zündzeitpunkt nach limes gegen Alkgehalt mit dem Cosinus wie Jan beschrieben hat....aehhhh.. lach... end of topic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
    • Moin, noch Jemand aktiv in und um Hamburg?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung