Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Das ist meine Neuerwerbung VLB1T BJ66! Geiles Teil, wollte schon immer so eine haben und die Farbe ist auch die richtige...wenn auch nicht mehr der beste Lack.

Nun hab ich sie mir mal genauers angeschaut und festgestellt, dass die 66er Sprint laut Scooterhelp.com serial number search einen 76er Veloce Motor drin haben muss. Bin da aber nicht ganz sicher ob das korrekt ist....

Drauf ist zu meiner grossen Überraschung ein Pinasco Grauguss Zylinder mit 63mm Bohrung (=177ccm) und 3 Überströmern!

Zu meiner Freude muss der fast neu sein denn man sieht noch sehr gut die Honspuren. Der Deckel ist ein Polini Standardkopf mit ebenfalls 63mm. Im Netz hab ich nichts zum 3 ÜS-177er-Guss gefunden, nur zur 2 ÜS Variante für die Sprint Motoren.

Eigentlich wollte ich ja den Pinasco Alu 177 draufbauen, leichtes Tourentaugliches tuning eben.....aber nun frag ich mich ob ich alles so belassen soll....

Hier komm ich nun auch zu meinen Fragen:

1. Wie haltbar ist der Zylinder? Tourentauglich? Vollgasfest? Mit was wird der üblicherweise kombiniert?

2. Bestückt ist der 24er mit 120/50 , 190BE4 und 118er HD - taugt das?

3. Was braucht der für ne Zündeinstellung?

4. Bzw. eigentlich würd ich gern eine 12V E-Zündung einbauen.... Geht das beim Veloce Motor so ohne weiteres? (Evtl. PX125/150er Teile? passt Kurbelwellenstumpf/Lüra noch?)

5. Die Kupplung ist am Sack und rutscht/zupft. Kann man da ne PX alt Kulu einbauen? Ist das der selbe Typ in der Veloce?

6. Welche Kerze gehört da rein? Hab ne BR7HS drin.

7. Die Vespa wurde in die Schweiz importiert und musste deshalb lt. Vorb. ne Batterie bekommen, k.A. warum der meinte die hätte original keine drin, die Halterung ist doch original vorhanden...hatte die Deutsche ne Batterie?

7.1 jedenfalls is da so komisches Elektrogeraffel drin. Muss selbstgebastelt sein nehm ich an. In Verbindung mit der PX Zündung (wenn die denn passt) würd ich nat. auf die PX E-Box umbauen. Wenn nicht: Gibts da ne originale Elektronikbox für die Sprint??

8. Kennt ihr Links/Seiten mit Infomaterial für die Sprint bzw. S/Veloce? Am besten mit Infos über die Motorunterschiede...

9. Der Lack scheint original zu sein - woher bekomme ich die Lacknummer?

10. Die linke Backe wackelt und schliesst oben mit dem Gummi nicht ganz mit der Karosserie ab. Es gibt da so Löcher im Rahmen, war da evtl. wie bei der PX son Federmechanismus dran?

Vielen Dank mal

Holger

post-4033-1245685159_thumb.jpg

post-4033-1245688150_thumb.jpg

post-4033-1245688442_thumb.jpg

post-4033-1245689229_thumb.jpg

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben (bearbeitet)

Cool danke mal rabbanzla.....das ist sehr interessant.

Irgendwie läuft der nicht richtig. Oben raus drosselt er total und ab und zu hat er so Zündaussetzer. Ich schätze ich sollte zuerst ne anständige Zündung verbauen und die einstellen. Die Kabel usw. sind so brüchig.....

Laut http://www.hidden-power.de/zuendungsprint.html

passt die PX Zündung ja rein....nur wie stehts mit dem Lüfterrad?? Es gibt doch scheinbar verschiedene Konusse....?

Die LML Zündung diverser Shops will ich nicht reinmachen wegen der ultraleichten LüRäder. Ich trau ausserdem der Quali nicht so richtig.....

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben
10. Die linke Backe wackelt und schliesst oben mit dem Gummi nicht ganz mit der Karosserie ab. Es gibt da so Löcher im Rahmen, war da evtl. wie bei der PX son Federmechanismus dran?

nein-die backe ist fest verschraubt.

schau mal ob bei der backe eine haltelasche fehlt.

Geschrieben

O-Lack wird es wohl nicht sein, erkennbar an den überlackierten Kabeln. Ob der Farbton original ist, kann ich dir nicht sagen.

Batterie müßte doch original sein, wenn es sich um ein deutsches Modell handelt. Nach den Bohrungen auf den Seitenhauben für die Backenblinker wie bei der GS4 müßte es doch ein dt. Modell sein, oder?

Thomas

Geschrieben

Meiner Meinung nach sind die Löcher im Rahmen und in den Backen , von einmal befestigten Blinkern !

Es müsste ein deutsches Modell gewesen sein , wobei auf den Backen Hella Blinker waren und am Rahmen ein Kontaktstück , wo bei der Backenmontage der Kabel des Blinkers eingesteckt wurde !

:-D

Geschrieben
7. Die Vespa wurde in die Schweiz importiert und musste deshalb lt. Vorb. ne Batterie bekommen, k.A. warum der meinte die hätte original keine drin, die Halterung ist doch original vorhanden...hatte die Deutsche ne Batterie?

9. Der Lack scheint original zu sein - woher bekomme ich die Lacknummer?

Hi, ich hatte auch mal so ein Gerät, allerdings war meine Bj. 65.

Was Punkt 7 betrifft: Meine war ein Italien Import, hatte auch eine Batteriehalterung, war aber glaub ich nie eine Batterie drin, da die Batterie nur fürs Standlicht war hab ich mir sagen lassen!

Und Punkt 9 : Nach meinen Nachforschungen hats dieses Modell nur in 1 Farbe gegeben und zwar Creme/weiss, was ich mir auch vorstellen kann, denn meine war beim Kauf orange lackiert und drunter beim abschleifen bin ich auf ein weiss gekommen bzw an der Stelle wo die Einfahrvorschriften geklebt sind

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi, cool Danke!

Das weiss ist mir an Stelle wo der Lack abgeplazt ist auch schon aufgefallen, habs aber für Grundierung gehalten...sie könnte also auch aus Italien sein....hatte das bisher gar nicht bedacht....die schweizer verteilen einfach neue Nummern mit nem X davor....egal welches Land

Geschrieben (bearbeitet)

Der Gleichrichter ist der orig. alte. Damit gab es auch eine Batterie für das deutsche Modell. Batterie für Blinker und Bremslicht. Wenn ich in zwei Wochen wieder zuhause bin, kann ich dir aus der org. Betriebsanleitung meiner deutschen Sprint der Kabelplan einscannen.

Bei meiner Sprint sind für die Backenblinker auch an der gleichen Stelle Löcher im Rahmen und den Backen. Der Auspuff ist ein PX-Topf. Sprint V motor ist prima. Da paßt dann auch jeder moderne 177er Zylinder drauf. Du kannst auch auf elektronische Zündung wie PX umrüsten. Das paßte zumindest bei meinem Sprint V Motor. denn Sprint V = PX alt. Kulu Sprint V = PX. Paßt. Vergaser würde ich etwa höher gehen mit der HD und ein BE3 einsetzen. Zündkerze Bosch W3AC Was das bei NGK ist weiß ich nicht. Aber m.E. ist die BR Zündkerze eine mit Entstör-Widerstand. Da sollte eine ohne R rein.

Umbau aus eletkronische Zündung findest due auf der Seite vom NOP. vespa-T5.org.

Die Sprint gab es nach Auskunft von Vespa Deutschland in Deutschland nur in silber.

Bearbeitet von dr177
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hola Vespafans!

Nachdem mir vor 3 Monaten der Motor ausging und sich seltsamerweise nur noch in eine Richtung durchdrehen lies, nämlich rückwärts, hab ich die Sprint gestern endlich mal in den Keller geschafft und zerlegt. Sie hatte ja dringend ein wenig Zuwendung nötig :thumbsdown:

Zu meiner Überraschung hatte ich keinen Klemmer oder Schaden am Kolben/Zylinder: Stattdessen aber ne Menge kleiner Späne im Kurbelgehäuse und ausserdem im Getriebegehäuse!

Im Kurbelgehäuse hatte sich der Käfig des Limaseitigen Kurbelwellenlagers zerlegt! Will mal wissen wie das geht??! Jedenfalls sind zwar Teile davon nicht mehr auffindbar gewesen, trotzdem sind Zylinderwand und Drehschieberdichtfläche i. o.

post-4033-074871600 1283709725_thumb.jpg

Auf der Getriebeseite hatte ich nen defekten Simmerring (massig Sprit im Getriebeöl). Woher die ganzen Späne im Getriebe kamen, konnte ich bis jetzt nicht lokalisieren...ist echt strange: nirgends irgendwelche gröberen Abnutzungen oder Ausbrüche. Einzige Möglichkeit wäre die fehlende Metallreibscheibe der Kupplung :crybaby: , allerdings vermute ich eher, dass der Stümper von Vorbesitzer vergessen hat, diese nach dem Zerlegen wieder einzubauen!

post-4033-014554700 1283710848_thumb.jpg

Zurück zu den Spänen: Die Kupplungsanlaufscheibe ist wie häufig etwas abgerieben, das kann aber nicht der Grund für die vielen Späne sein....Der Kupplungsdeckel zeigt deutlich dass da in der Vergangenheit mal ein grösseres Teil von der Kupplung durchgequirlt wurde...vielleicht hat der Vorbesitzer die Späne nicht sorgfältig entfernt...zuzutrauen wärs ihm.

Nachdem ich das Getriebe gesichtet und keine grösseren Abnutzungen oder Schäden festgetellt habe, wollte ich endlich wissen ob das ein Sprint oder Veloce Motor ist, den ich da habe.

Ich fass mal zusammen:

- 2 x grosses Kugellager SKF 613912 --> Sprint

- genietetes Polrad --> keine 4 Schrauben wie bei frühen Sprintmotoren

- ist denke es ist der spitze Konus --> Sprint

- drei Überströmer --> Sprint Veloce

Wenn ich das richtig gelesen habe hat ne Veloce immer n Nadellager an der Limaseite KuWe, korrekt? Damit ists ziemlich sicher ein originaler Sprintmotor.

Nun die grosse Frage: Ich will ne PX Zündung reinhaben und ich hab mal irgendwo gehört, dass man die Kurbelwellen der PX einbauen kann, wenn man ein anderes Lager verwendet - kennt jmd den Lagertyp und weis jemand ob das tatsächlich passt? Meine KuWe hat einen Simmerringsitz-D von 20mm

Kann mir ausserdem jemand sagen was für eine Lagerluft die beiden KuWe-lager original haben müssen, damit sie nicht verspannen?

Danke Holger

Bearbeitet von Pholgix
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung