Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das Fahrrad-Drahtesel-Topic....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Normal sollte das kompatibel sein. Von 7 auf 8fach blieb der Ritzelabstand gleich, nur der Freilauf wurde länger, das sollte also eigentlich funktionieren. So weit ich mich erinnere hat Sram erst danach bei den eigenen Schaltwerken einen anderen Seileinzugweg gewählt. Man könnte mal versuchen, den Zug hinten am Schaltwerk anders zu klemmen. Oder man stellt halt mal auf den vierten Gang sauber ein und schaut, wie rauh das zu den Enden hin läuft. Da ist Null quasi in der Mitte, und bei den extremen Gängen halt jeweils nur die halbe Abweichung. Wenn man, wie normal, von unten anfängt einzustellen isses halt am Ende in Summe recht viel was abweicht. Oder so. Oder so ähnlich.

Geschrieben

oder der radmechaniker hat da damals nen drehgriff der eigenlich für ein sram schaltwerk gedacht ist drangemacht.

ich hab da noch so nen anderen 7fach drehgriff rumliegen, den schmeiß ich wohl mal an die kiste...

Geschrieben

oder der radmechaniker hat da damals nen drehgriff der eigenlich für ein sram schaltwerk gedacht ist drangemacht.

ich hab da noch so nen anderen 7fach drehgriff rumliegen, den schmeiß ich wohl mal an die kiste...

Das war wohl missverständlich ausgedrückt: Das erste Sram Schaltwerk überhaupt war das ESP 900, und das war außer Scheiße eben schon 9fach, wenn mich nicht alles Täuscht. 7fach Drehgriff ist demzufolge älter, also aus einer Zeit in der's noch keine Sram Schaltwerke und damit auch kein 1:1 gab. Muss also Shimanokompatibel sein. Eigentlich von der Idee her jetzt.

Geschrieben (bearbeitet)

oder der radmechaniker hat da damals nen drehgriff der eigenlich für ein sram schaltwerk gedacht ist drangemacht.

ich hab da noch so nen anderen 7fach drehgriff rumliegen, den schmeiß ich wohl mal an die kiste...

Waren nicht auch oft suntour auf so alten MTB`s?

In der Fa. steht ein altes Bianchi mit Suntour 7F u. Drehgriff.

Schön das das olle Speci fahrbereit hast :wacko:

Bearbeitet von PMS
Geschrieben (bearbeitet)

Das war wohl missverständlich ausgedrückt: Das erste Sram Schaltwerk überhaupt war das ESP 900, und das war außer Scheiße eben schon 9fach, wenn mich nicht alles Täuscht. 7fach Drehgriff ist demzufolge älter, also aus einer Zeit in der's noch keine Sram Schaltwerke und damit auch kein 1:1 gab. Muss also Shimanokompatibel sein. Eigentlich von der Idee her jetzt.

oha danke dann muss ich mir das wohl nochmal ansehn :wacko:

edit war vor der arbeit schnell am rad

hab jetzt nochmal den zug wirklich da festgeklemmt wos shimano vorsieht und nochmal eingestellt.

jetzt schaltet das unauffällig und präzise ;-)

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

@ kebra: Du wohnst nur leider ín der falschen Ecke von D.... Sonst würde ich dir bei deinem Problem mit der Garage helfen.

Gruß aus H, Thomas

Iwo, ich wohn hier im sonnigen Süden schon richtig :wacko:

@der_michi:

Sie haben Horst

Geschrieben

Nur mal als Frage: Hättste nicht mal noch Klammottenmäßig in dich gehen können? Das weiße Zeug mit dem Camelbak gibt schon Abzüge in der B-Note. Anregungen etwa hier

Geschrieben

Mein Schweizerarmee Rad´l oder auch - Ordonanzrad - im O-Lack und O-Zustand - Baujahr 1956 :wacko:

Das Bike fährt sich einfach super!

Geschrieben

Mein Schweizerarmee Rad´l oder auch - Ordonanzrad - im O-Lack und O-Zustand - Baujahr 1956 :wacko:

Das Bike fährt sich einfach super!

wir sollten glaub ich mal eine PSSC-Classic-Radel-Biergarten-Tour machen ;-)

b

Geschrieben

wir sollten glaub ich mal eine PSSC-Classic-Radel-Biergarten-Tour machen :-)

b

:wacko: Ich wäre dabei! Lass uns das doch mal in Kürze angehen. ;-)

Geschrieben

Nur mal als Frage: Hättste nicht mal noch Klammottenmäßig in dich gehen können? Das weiße Zeug mit dem Camelbak gibt schon Abzüge in der B-Note. Anregungen etwa hier

Schon klar...hätte ne Knickebocker vom Dad haben können u. nen Karohemd-Radtriko..aber wollte mich in der Hose nicht kaputt schwitzen u. nicht antesten ob das funzt...u. so einen Trinkflachenhalter wollte ich nicht an den Rahmen befestigen > normaler (oldi)Rucksack war ja auch verboten(darin wollte ich die Trinkblase verstecken)....ebenso Alu-Galsflaschen etc.

Na ja u. so nebenbei wollte ich dem Team-Hammfelder-Hof noch bissle Werbung einbringen ,was wohl ganz gut geklappt hat ;-)

@Tobi:War ne geniale Aktion mit genialer "Vorbereitung" an den berliner Tagen :wacko:

Hier ein Bild vom We mit dem ollen Pina:

...das war ne gute Motivation von einem voraus fahrenden Belgier:

Grüße

Tom

post-594-030994300 1307310824_thumb.jpg

post-594-094472300 1307310847_thumb.jpg

Geschrieben

Mein Schweizerarmee Rad´l oder auch - Ordonanzrad - im O-Lack und O-Zustand - Baujahr 1956 ;-)

Das Bike fährt sich einfach super!

Sieht klasse aus!! :wacko:

Geschrieben

@TV175: Sehr geil. Das probiere ich glatt aus. 1000 Dank. :wacko:

und? schon ausprobiert? wie isses?

@all: Suche weisse Kunststoffluftpumpe für ein 80er Jahre Rad

Geschrieben

Kennt jemand aus dem allwissenden GSF eine perfekte Online-Streckenplanung mit genauen Kilometern ?

Mein Plan: diesen Sommer per Fahrrad längs durch Deutschland:

Start: Obersdorf

Ziel: List auf Sylt

über definierte Zwischenziele Augsburg, Rothenburg, ..., Hamburg, Rendsburg, wenn möglich über bestehende Radwander- oder Radfernwege.

naviki.org errechnet eine Gesamtstrecke auf fahrradfreundlichen Strecken von 962 Kilometern,

Google Maps auf Landstraßen 1120 Kilometer. Mir nicht klar ob Luftlinie, Autobahn, Radweglinie oder was.

Die Bedienung von gpssies.com und bikemap.net überfordert meinen Horizont; wie kann ich wegen der graphischen Bedienerführung nur durch anklicken

mich genau an bestehdenden Radwegen entlanghangeln, ohne fürs ganze Land dann 2000 einzelne Bezugspunkte vergeben zu müssen?

962 Kilometer für Obersdorf bis Sylt können doch nicht reell sein.

Hier die Frage: welches Programm, welche Webseite kann echte Radwege aneinanderreihen und die Kilometer annähernd genau ausrechnen???

Zur Not ginge das über das Selber ausrechnen anhand der Streckenlängen, aber es kann vorkommen, dass man bei Kilometer 88 vom Donauradweg abbiegt,

4 Kilometer durch einen Wald fährt, irgendein Kaff auf der Landstraße umrunden muss und bei Kilometer 431 auf den nächsten Radweg einbiegt. Keinen Bock, dass alles auszurechnen.

Geschrieben

So Jungs mein 20er Jahre Saver Rennrad ist jetzt fast fertig jetzt fehlt nur noch das Lenkerband oder ein paar schöne alte Griffe. was sagt ihr Lenkerband oder Griffe. Wo bekomme ich was?

Geschrieben

ganz klassisch Brooks lederband, oder bei velo-classic dünne Griffe, wobei das Griffband wohl praxistauglicher sein dürfe.

billiges textilband, authentisch gibts auch bei BOC und Stadler z.B.

Geschrieben

So Jungs mein 20er Jahre Saver Rennrad ist jetzt fast fertig jetzt fehlt nur noch das Lenkerband oder ein paar schöne alte Griffe. was sagt ihr Lenkerband oder Griffe. Wo bekomme ich was?

...bitte Bilder! :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Das Lederband von Brooks kann ich empfehlen

Waren aber an 20er Jahre Rädern nicht auch oft Griffe aus Holz oder Bakelit?

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Griffe waren wohl original denke ich aber band sieht einfach besser aus oder? Wenn dann Brooks eh klar (welche Farbe?) auch wenn es sau teuer ist........ Bilder kommen die tage....

Geschrieben (bearbeitet)

Griffe waren wohl original denke ich aber band sieht einfach besser aus oder? Wenn dann Brooks eh klar (welche Farbe?) auch wenn es sau teuer ist........ Bilder kommen die tage....

Also das Brooks-Lederlenkerband ist nun wirklich nicht authentisch. Das sieht zwar gut aus, ist aber mehr "retro" als klassik. Keine Ahnung, seit wann es so etwas gibt, aber ich denke, das gehört mehr so in die steel-is-real-Ecke, als an einen Oldie.

Wenn Band, dann eher was dünnes, ungepolstertes aus Textil

@daft-punk: schönes Trek :wacko: machst du den Kettenschutz noch ab? :laugh:

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben (bearbeitet)

Heut habe ich endlich eine stilechte Rahmen - Luftpumpe für das 1981er Gazelle Rad bekommen.

Schön mit olympischen Ringen, in weiss mit Chrom :)

post-1493-079726500 1308394534_thumb.jpg

Bearbeitet von TV175

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung