Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das Fahrrad-Drahtesel-Topic....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte ein Selbstbau-Tandem abzugeben. 

Umbau Bj.82.

Tretlager sollten gemacht/optimiert

werden.

Wer es will kanns in Freiburg abholen.....

Geschrieben

welche schläuche kauft man denn heutzutage? bzw. welche schützen am besten gegen platte reifen? ich hätte gerne einen ersatzschlauch plus montagewerkzeug dabei, damit ich im notfall reparieren kann. dies führt auch zur nächsten frage, gibts empfehlungen für montierwerkzeug?

konkret handelt es sich um ein rennrad mit 25kmh e motor.

Geschrieben

Reifenheber Topeak Shuttle Lever 1.2

 

der ist wirklich gut. Ggf zum Mitnehmen nicht so supergeil, da "schwer".

 

Schläuche nehm ich gerne die Conti am Rennrad. Die halten ganz gut den Druck. 

  • Like 1
Geschrieben

Die Pannensicherheit kommt eigentlich eher durch den Reifen, als durch den Schlauch. Bei besseren Reifen wird meist die TPI-Zahl (threads per inch) angegeben. Je mehr Fäden, desto feiner ist das Gewebe, solche Reifen sind auch meist etwas robuster. Trekkingrad-Reifen haben oft noch eine Kautschuk-Schicht als Pannenschutz, allerdings wird dadurch das Gewicht höher und der Rollwiderstand schlechter, daher haben Rennradreifen so etwas in der Regel nicht. 

Genauso bei Schläuchen: Für Trekkingräder bekommt man Schläuche, die mit irgendwelchen Gels gefüllt sind, und den Schlauch bei kleineren Beschädigungen (theoretisch ;-)) abdichten. Aber bei Rennrädern kommt es ja mehr auf Performance an, als auf maximale Pannensicherheit, daher ist dort so etwas eher unüblich. 

 

Ich denke, wenn man hochwertige Schläuche und Reifen von einer guten Marke verwendet, ist das das beste, was man machen kann. 

Geschrieben

performance ist mir persönlich nicht so wichtig. das rad rennt eh schon wie der teufel, da ist mir eine höhere pannensicherheit schon wichtiger.

meiste zeit nutze ich es nur um ins geschäft zu fahren. danke für die tipps, der hinterreifen fährt sich eh langsam runter, dann schau ich mal was es da aus dem trekkingbereich schönes gibt.

Geschrieben

Musst mal schauen, wieviel Platz du hast. Bei den meisten Rennrädern ist bei 28mm Schluss, da ist die Auswahl natürlich überschaubar. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Rennrad mit E-Motor auch etwas dickere Reifen zulässt. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

ich habe ein neues altes Rennrad im Fuhrpark. Kennt einer das genaue Modell der Klickpedale bzw sind die wohl mit aktuellen Modellen von Look kompatibel?

Dank & Gruß
Roland


IMG_6033.thumb.jpg.565e6afc96e7081cd6b7e1045493dba8.jpgIMG_6035.thumb.jpg.592017aa674f75eaa2ec8953601fb395.jpgIMG_6032.thumb.jpg.90dbfdb0f8b6f0f15ac473defa53016e.jpg

Geschrieben

Danke für den Hinweis. Gibts die denn noch irgendwo zu kaufen? Finde außer KEO nur Delta? (Für den Anfang würden mir auch erstmal passende  Gummieinsätze reichen dass ich überhaupt mal ne Runde drehen kann...)


LG

Roland 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, bräuchte mal eure Hilfe, habe aus einer Bordsteinschwalbe eine Hipsterkutsche gebastelt. Soweit alles schön.

Habe eine neue Kurbel verbaut, und die Alte leider direkt weg geworfen.

Der vordere Umwerfer ( dreifach ) funzt jetzt nicht, da er nicht weit genug ausrückt, bzw. der Winkel nicht stimmt.

 

Was habe ich falsch gemacht ?

 

Wie finde ich den richtigen Umwerfer zu dieser Kurbel ? ( https://www.ebay.de/itm/293352373516 )

 

Bin für alle Tips dankbar !

FD8838B6-416B-4812-A61D-A12F34872E3B(1).thumb.JPG.00e49540055595741cf43e04fc422d86.JPG

 

Mit den Rädern läuft genauso schlimm, wie mit den Moppeds, Montag habe ich ein Tandem abgeholt, das ist jetzt als nächstes dran. :-D

Geschrieben

Ich gehe mal davon aus, dass die Existenz der Schrauben zur Einstellung der Endanschläge des Umwerfers bekannt ist.:whistling: Normalerweise sollte da mehr oder weniger jeder Umwerfer aus dem MTB-Bereich passen, es sei denn die Kurbel steht zu weit raus weil die Länge der Tretlagerachse nicht zu dem Setup passt.

Geschrieben

Bei 3fachkurbeln hat man gerne eine Kettenlinie von 45-50mm. Das heißt, das mittlere Blatt sollte 45-50mm von der Mitte des Sattelrohrs entfernt sein. Wenn das ein bisschen mehr oder weniger ist, ist das nicht schlimm. Dadurch, dass du eine Kettenschaltung hast, läuft die Kette ja eh etwas schräg, also die Kettenlinie muss nicht perfekt sein. Allerdings sollte sie auch nicht voll daneben sein, wenn du deutlich mehr als 50mm hast, solltest du ein Innenlager mit einer kürzeren Achse verbauen.

Ist die Kettenlinie okay, musst du halt den Umwerfer neu einstellen. Wie Klingelkasper bereits geschrieben hat, hat der zwei Einstellschrauben, die seine Bewegung nach innen bzw. außen begrenzen. 

IMG_20210603_140909.jpg

Geschrieben

Top, dank euch schonmal !

 

Das mit der Einstellung per Schrauben war klar, denke der Hase liegt dann beim Anstand des mittleren Gangrades im Pfeffer.

 

Werde messen und berichten. :-D

Geschrieben
Am 3.6.2021 um 14:14 hat sukram folgendes von sich gegeben:

Top, dank euch schonmal !

 

Das mit der Einstellung per Schrauben war klar, denke der Hase liegt dann beim Anstand des mittleren Gangrades im Pfeffer.

 

Werde messen und berichten. :-D

 

Kettenlinie ist 5cm, sollte also passen. Warte gerade auf einen anderen Umwerfer...

 

Bin aber gerade zu abgelenkt durch meinen Neuerwerb. Big Love !

 

Abgeholt nach zähen Verhandlungen, Weibchen eingepackt, und los Karacho...

 

Erste Fahrt etwas mulmig, Schaltung beim Beifahrer, Bremsen so lala, und Neuland. Insgesamt toll, und gleich sinnfrei wie ein Rollergespann.

 

Ab nächste Woche wird gepimpt.

 

Bisschen recherchiert, und total happy, was ich da an Land gezogen habe. Muss die Holde langsam auf den Weltrekordversuch vorbereiten ( und meine Plauze...)

 

http://www.classicrendezvous.com/Germany/Schauff/tandem_record.htm

 

IMG_0468(1).thumb.JPG.fb5e8fb501fc60de579223541c289759.JPG

 

Stufe 1 , fettere Pellen mit mehr Traglast, andere Griffe, Sättel, Schaltung nach vorne.

 

Im Herbst Nabendynamo und Shimano 7 Gang...

 

Gibt es verrückte Umbausachen auf Scheibenbremse für solche Rahmen/Gabeln ?

 

Oder ein GSF für Radler, mit beleidigen wie früher und so ? :-D

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat sukram folgendes von sich gegeben:

 

 

Oder ein GSF für Radler, mit beleidigen wie früher und so ? :-D

 

 

 

Also ich bin in keinem Fahrradforum aktiv. Aber ich glaube, dass sind mehr so die Foren, in denen man für ein halb im Spaß dahin gerotztes "ihr Fotzen" für eine Woche gesperrt wird. :crybaby:

 

Umbau auf Scheibenbremse dürfte eher nicht so easy sein. Du bräuchtest dafür halt eine Gabel, die einen 1-Zoll-Schaft mit Gewinde und die passende Höhe hat. Und robust genug fürs Tandem muss sie auch sein. Ich glaube kaum, dass es so was gibt. Davon, an die alte Gabel eine Bremssattelaufnahme anzuschweißen, rate ich jedenfalls ab. Ein Kumpel von mir hat so was mal an einem Hollandrad gemacht. Die Gabel hat sich dermaßen krass verwunden, dass beim Bremsen immer der Dynamo anging :wheeeha:

Von Sturmey Archer gibt es eine 90mm-Alu-Trommel, die bremst zumindest, naja, nicht völlig scheiße. Oder halt V-Brake. Da findet sich sicher leichter eine Gabel, und wenn die ordentlich eingestellt ist und vernünftige Beläge hat, kommt das schon recht nah an eine mittelgute Scheibe ran. 

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben

Würd auch sagen, dass du mit einer VBrake am leichtesten eine passende Gabel finden wirst um das ganze zu verbessern. Alufelgen sind schon drauf, richtig? Auf die VBrake noch ordentliche Beläge und die Welt ist in Ordnung. Alternativ ne HS33 oder 11, aber eine Gabel mit Canti brauchst du in jedem Fall. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich ma wieder...

Also mit den Radforen ist komplexxx, da gönn ich mir doch lieber die GSFWA Gemeinde.

 

Schaltung hab ich jetzt zum Herrscher nach vorne gelegt.

 

Hab mir dann eine 26er Schlachtgurke gekauft, mit Alufelgen und Shimano S7.

 

Die S7 passt gerade eben in den Rahmen, werde die Mutter noch etwas runter schleifen, dann ist das gut.

 

Drehmoment könnte beim Tandem killen, aber das ist mir den Versuch wert.

 

Problem sind jetzt die Bremsen, die passen bei den montierten Saxonette Felgen, aber nicht mit den normalen 26".

 

Die Schenkel sind zu kurz.

Vorne werde ich eine Strumey Archer Trommel mit Dynamo einspeichen.

 

Möchte keine Canti-Bremsen oder Gabel verbauen.

 

Welche Bremsmodell-Möglichkeiten habe ich ?

Wie misst man die Schenkellänge ?

 

Bin da auch gerne bereit etwas Geld auszugeben.

 

Vlt. hat ja jemand noch was rumfliegen ?

Danke.

Geschrieben

Die S7 ist von Sachs bzw. Sram, das 7Gang-Dingens von Shimano heißt Inter7. ;-) Bei der Inter7 ist der Rücktritt übrigens in jedem Gang gleich übersetzt, also die hat eine echt gute Rücktrittbremse, dafür verträgt die Sram deutlich mehr Drehmoment. 

 

Bei der Sturmey-Archer-Trommel solltest du darauf achten, dass du das Modell mit der 90mm-Bremse erwischt. Es gibt auch eine kleine 70mm-Version, das ist echt ein Unterschied. 

 

Ich sag mal, eigentlich reichen ja zwei ordentliche Bremsen ;-) Für die Schenkellänge musst du ausmessen, wie weit die Felgenflanke von der Aufnahme der Bremse entfernt ist. Tektro, Point und - wenn es teurer sein darf - Diacompe haben ein paar Modelle im Programm, die länger als der Rennradkram sind.

Eventuell findest du bei Singlespeedshop oder Sella Berolinum etwas passendes. 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Stunden hat sukram folgendes von sich gegeben:

Vorne werde ich eine Strumey Archer Trommel mit Dynamo einspeichen.

Welche Bremsmodell-Möglichkeiten habe ich ?

 

Es spricht auch nix dagegen ein Shimano Rollerbrake zu verbauen.

Gibts für vorne (auch mit Nabendynamo) und auch in Verbindung mit den Nexus (Inter) Nabenschaltungen für hinten.

 

Geschrieben

Hab zwar immer eine gut gefüllte Blase, und mein Zweitname ist Kneevel, aber dieser Eintrag in Wikipedia läßt mich zweifeln...

 

" Kein Rollerbrake Modell kann als Schleppbremse für Transporträder oder Tandems eingesetzt werden. Es gibt Berichte, dass das Fett in der Bremse Feuer gefangen hat während langer und steiler Abfahrten. Überhitzung in diesem Umfang zwingt zum Tausch der Bremse und dem Tausch der Lager in der angrenzenden Nabe. Ein Grund mehr, eine Wasserflasche am Fahrrad mitzuführen... "

Geschrieben

Also von einer brennenden Fahrrad-Bremse habe ich noch nie gehört :wheeeha:

 

Schleppbremse kenne ich auch nur von älteren High-End-Geräten. Da gab es von Arai mal eine Trommel mit einem dicken Kühlring. Die konnte man bei Bergab-Fahrten mit reichlich Gepäck permanent aktivieren, ohne dass sie überhitzt ist, so dass das Rad nicht zu schnell wurde. Braucht heute kein Mensch mehr. ;-)

 

Rollenbremsen sind sicher auch okay. Aber da gibt es deutliche Unterschiede. Die ganz einfachen Modelle sind mehr was für Citybikes, die von alten Frauen gefahren werden, und haben am Tandem nichts zu suchen, die Top-Versionen verlangen z.T. nach einer Scheibenbremsaufnahme. 

 

Vorne ist ja alles einheitlich. Hinten musst du die Einbaubreite so'n bisschen auf dem Schirm haben. Man kann in einem Stahlrahmen zwar auch eine geringfügig breitere Nabe als vorgesehen montieren, aber ab 5mm wird der Radeinbau nervig. Außerdem kann es zu Achsbrüchen kommen, wenn die Ausfallenden nicht mehr parallel stehen. Daher würde ich hinten beim Rücktritt bleiben. Schaltnaben mit Trommel- oder Rollenbremse bauen meistens breiter, als die Rücktrittversion. 

Geschrieben
vor 23 Stunden hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

 Tektro, Point und - wenn es teurer sein darf - Diacompe haben ein paar Modelle im Programm, die länger als der Rennradkram sind.

Eventuell findest du bei Singlespeedshop oder Sella Berolinum etwas passendes. 


Längere gibts auch bei Shimano als Gruppen-freie Modelle.

Hab ich an nem Frankenstein Singlespeeder, gebaut aus nem 91er Scott Boulder Sports MTB. BR irgendwas, ich guck nachher mal.

Nur ne Zusatzinfo.

  • Like 1
Geschrieben

Bin ja zwischendurch ein wenig genervt, weil nix ma eben einfach geht, und mit Recherche verbunden ist. Andererseits macht das natürlich auch Bock für die Lernkurve.

 

Und GSF ist natürlich wie immer geil !

 

Mit brennenden Felgen die sieben Kurven im Dorf runter segeln, klingt dann schon wieder Scheiße verlockend! Es wird Zeit, das ich die Pubertät langsam überwinde.

 

Bin jetzt für vorne an einer MTB Bremse mit integriertem Halter dran, sieht stabil und zeitgenössisch aus, für hinten muss ich schauen.

 

Wird dann mit Koolbrake bestückt, das scheint ja wohl Pflicht.

 

@kuchenfreund das mit der Einbaubreite macht mich momentan hinten nicht glücklich, werde da etwas von der Mutter abnehmen, damit das fluffiger sitzt.

 

Vorhin voll in den Guss gekommen, alleine auf dem Tandem. Mit dem Sachs 3 Gang macht das an Steigungen wenig Spaß. bin gespannt auf die Shimano...

Geschrieben (bearbeitet)

Also das mit den brennenden bremsen ist allerbestes Fahrrad Forums BILD "hören und sagen" Niveau.

Ich hatte bzw habe auf meinen freestyle BMX Rädern sowohl suntour Rücktritt als auch vor vielen Jahren die vordere sturmey Acher Trommel (die im übrigen bei korrekter Einstellung bis auf Block bremst aber leider halt net ganz billig ist) damals mit hochflansch.

Im schlimmsten Fall Hochhitzefestes fett verbauen dann gibt's auch null Probleme.

Und ich nehme an von der Zugspitze wirst du dich ja net mit deiner Hilfe. Runterstürzen?

 

Rlg Christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Rollerbrake gibts seit mittlerweile 25 od. mehr Jahren.

Fahr ich selber am Liegerad in der Ur-Version mit gaaanz kleiner Kühlscheibe.

Die Kühlscheiben sind aber mittlerweile auf stattliche Dimensionen angewachsen.

Für die Rollerbrake (schwarzes Fett) gibt es so wie für die Nexusnaben (weisses Fett) ein Spezialfett von Shimano.

Was anderes würd ich da nicht einfüllen wollen.

Eine Fehlbehandlung mit falschem Fett würde ich bei dem brennenden Wikipedia-Teil nicht ausschliessen wollen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von hirnrissiger Anlabberei grantig reagieren kann und man daher al Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   https://www.coinoperatorshop.com/images/product_images/popup_images/W271008_10357.jpg   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung