Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das Fahrrad-Drahtesel-Topic....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe ein älters Gazelle in braun metallic. Dazu passend ist auch der Kettenschutz mit beschichtetem Stoff in gleicher Farbe bespannt. Dummereise ist der eingerissen....wo bekomm ich sowas? ...oder überhaupt?

Geschrieben

Allgemeine Frage zu meiner Anatomie, vielleicht stimmt mit der was nicht:

auf allen meinen Kisten (Trekkingrad, Rennsemmel mit geradem Lenker, Hollandrad zum Einkaufen, diverse Leihräder von bequem bis triathlonisch) hab ich dasselbe Problem mit der Sattelposition,

unwillkürlich will mein Arsch immer viel weiter nach hinten rutschen, als dass es mir die Gegebenheiten vorgeben.

Dann säße ich allerdings schon auf dem Gepäckträger. So weit vorne fühl ich mich unwohl und nicht in einer idealen Körperlinie platziert. Es ist Hupe, auf welchem der o.g. Typen das passiert.

Ich kann nicht sagen, ob ich mit dem Nach-hinten-rutschen nur meine, mehr Kraft zu haben, oder ob die Hüfte einen bestimmten Knickwinkel bevorzugt; weiss der Geier.

Schritt- und damit Sattelhöhen sind jeweils gut eingestellt, und es hängt scheinbar nicht von Lenker- oder Vorbauposition ab, da hab ich schon weit variiert.

Was ist denn da los: bin ich anders?

Ist bei Rädern von der Stange der Sattel zu weit vorne oder das Tretlager zu weit hinten?

Geschrieben

Habe ein älters Gazelle in braun metallic. Dazu passend ist auch der Kettenschutz mit beschichtetem Stoff in gleicher Farbe bespannt. Dummereise ist der eingerissen....wo bekomm ich sowas? ...oder überhaupt?

Bei der Dorfwerkstatt fragen, ansonsten mit extrem viel Geduld und Glück bei eBay

Geschrieben

Allgemeine Frage zu meiner Anatomie, vielleicht stimmt mit der was nicht:

auf allen meinen Kisten (Trekkingrad, Rennsemmel mit geradem Lenker, Hollandrad zum Einkaufen, diverse Leihräder von bequem bis triathlonisch) hab ich dasselbe Problem mit der Sattelposition,

unwillkürlich will mein Arsch immer viel weiter nach hinten rutschen, als dass es mir die Gegebenheiten vorgeben.

Dann säße ich allerdings schon auf dem Gepäckträger. So weit vorne fühl ich mich unwohl und nicht in einer idealen Körperlinie platziert. Es ist Hupe, auf welchem der o.g. Typen das passiert.

Ich kann nicht sagen, ob ich mit dem Nach-hinten-rutschen nur meine, mehr Kraft zu haben, oder ob die Hüfte einen bestimmten Knickwinkel bevorzugt; weiss der Geier.

Schritt- und damit Sattelhöhen sind jeweils gut eingestellt, und es hängt scheinbar nicht von Lenker- oder Vorbauposition ab, da hab ich schon weit variiert.

Was ist denn da los: bin ich anders?

Ist bei Rädern von der Stange der Sattel zu weit vorne oder das Tretlager zu weit hinten?

Würde eher sagen, dass du zu kleine Rahmen hast...

Geschrieben

Bei der Dorfwerkstatt fragen, ansonsten mit extrem viel Geduld und Glück bei eBay

Muss ich wohl mal tun...am einem Nachmittag in Venlo hab ich das Ding, in richtiger Farbe ca. drölf mal rumfahren sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Allgemeine Frage zu meiner Anatomie, vielleicht stimmt mit der was nicht:

auf allen meinen Kisten (Trekkingrad, Rennsemmel mit geradem Lenker, Hollandrad zum Einkaufen, diverse Leihräder von bequem bis triathlonisch) hab ich dasselbe Problem mit der Sattelposition,

unwillkürlich will mein Arsch immer viel weiter nach hinten rutschen, als dass es mir die Gegebenheiten vorgeben.

Dann säße ich allerdings schon auf dem Gepäckträger. So weit vorne fühl ich mich unwohl und nicht in einer idealen Körperlinie platziert. Es ist Hupe, auf welchem der o.g. Typen das passiert.

Ich kann nicht sagen, ob ich mit dem Nach-hinten-rutschen nur meine, mehr Kraft zu haben, oder ob die Hüfte einen bestimmten Knickwinkel bevorzugt; weiss der Geier.

Schritt- und damit Sattelhöhen sind jeweils gut eingestellt, und es hängt scheinbar nicht von Lenker- oder Vorbauposition ab, da hab ich schon weit variiert.

Was ist denn da los: bin ich anders?

Ist bei Rädern von der Stange der Sattel zu weit vorne oder das Tretlager zu weit hinten?

Vielleicht findest du hier:

http://www.fa-techni...atgeber/Sitzen/

oder auch hier (mit interessanter pdf zum Download):

http://www.junik-hpv...l/ergonomie.htm

Etwas Hilfe, wenn nicht, allerdings viele Infos zum Sitzen auf dem Rad.

Ich kenne das Phänomen von mir selbst, es tritt allerdings immer nur dann auf, wenn ich körperlich am Ende bin, also platt.

Grüße

Bearbeitet von Oppa
Geschrieben

Ich kenn das Problem, weil ich früher immer die Räder von meinem alten Herren aufgefahren bin. der hatte beim Tourenrad ne61erRH.

Seitdem fahr ich ne 63er RH. Da geht es so grade......

Geschrieben

Frage zum Kettenöl- die im Radladen angebotenen Minifläschchen haben ja Apothekenpreise...

Kann man da nicht auch normales Einbereichs/Maschinenöl nehmen? Welche Viskosität bräuchte man da?

Geschrieben

ich nimm immer das öl was vom letzten motorölwechsel noch übrig ist,

sae 30 oder so.

ich find da muss man keine wissenschaft draus machen. so ne neue kette kann man dann ja auch mal tauschen wenn die durch ist... :wacko:

Geschrieben

ich nimm immer das öl was vom letzten motorölwechsel noch übrig ist,

sae 30 oder so.

ich find da muss man keine wissenschaft draus machen. so ne neue kette kann man dann ja auch mal tauschen wenn die durch ist... :wacko:

Endlich mal ne gute Aussage, in den einschlägigen Radforen wird da nämlich ein Riesengeschiss drum gemacht...

Geschrieben

Endlich mal ne gute Aussage, in den einschlägigen Radforen wird da nämlich ein Riesengeschiss drum gemacht...

Hauptsache gut und sparsam geschmiert... Denk ich mir zumindest immer. Hab vor Jahren mal nen Fläschchen gekauft, reicht am Tourenrad seit Jahren. Die Stadtschlampe läuft einfach ohne alles.

Geschrieben

Nicht so gut ist Motorrad-Kettenspray. Das Zeug ist ziemlich klebrig, damit es trotz der starken Fliehkräfte bei hohen Geschwindigkeiten an der Motorrad-Kette haften bleibt.

Nimmt man es fürs Fahrrad, bleibt natürlich auch Schmutz, Staub und Sand an Kette und Ritzeln haften, besonders wenn man viel auf Wald- und Feldwegen unterwegs ist.

Deswegen: Motorrad-Kettenspray besser nicht, ansonsten fin ich auch, dass man da keine Wissenschaft draus machen muss.

Geschrieben

Kennt sich hier einer mit E-Bikes aus? müssen die aktuellen Modelle am Bike geladen werden oder nimmt man den Akku dazu raus?

Habe hier gerade ne Diskussion über den Sinn einer E-Tankstelle..., bin nämlich der Meinung, dass die evtl der Werbung dienen aber selten genutzt werden...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Mal hochholen das ganze

hat jemand schon erFAHRungen sammeln können mit rädern der marke VSF fahrradmanufaktur?#

speziell mit dem unten verlinkten, sind die räder ihr geld wert?

bin um jede meinug dankbar

http://www.fahrradma...eore-27-gang-2/

lg konze

Schaltwerk recht durchschnittlich. Ansonsten sind die Fahrräder wertig und im Untergrund ist meist auch gute solide Technik verbaut und nicht wie beim Supermarktrad XT und billigste Steuersätze und sonstige Lager.

Mein Nachbar fährt nen E Bike davon und war soweit zufrieden.

Gudereit bietet noch vieles und Hartje, ggf. alternativen. Hast du einen Händler um die Ecke, dann nimm was er anbietet.

Geschrieben

ich suche verzweifelt einen LRS für mein 70er-Jahre Rennerle:

Vielleicht kann mir hier geholfen werden?

Meine Suche

Habe letztes Jahr einen LRS für meinen 80er Jahre Renner bei Ebay gesucht, hat mehrere Wochen gedauert bis ich was gefunden hatte.

Nicht einfach, zumal oft nicht Angegeben ob das HR eine 126er, 130er oder größere Einbaubreite hat. Habe dann was mit Shimano 105 Naben und Mavicfelgen gefunden.

Naben von campa gibt es aber öfter, sogar NOS. Würde mir an deiner Stelle Naben besorgen und dann was einspeichen lassen...

Geschrieben

@TV

ich habe über ebay kleinanzeigen Kontakt zu einem Hobbyhändler mit gutem Draht nach

Belgien und Holland. Von dem habe ich den Rest der Gruppe samt Lenker und Rahmenschellen

für den Bremszug und die Anbauteile für die Züge unter dem Tretlager bekommen.

Selbst der hat Schwierigkeiten den gewünschten LRS aufzutreiben.

Ich war letztens am Gardasee zum Radfahren und habe unseren Wirt, selbst Rennradler, nach

einem Händler mit Gebrauchtsachen gefragt. Der hatte zwar jede Menge aus den 60ern und 70ern,

aber leider nicht das gewünschte. Zudem möchte ich ja Felgen für Drahtreifen. In Italien

hat da natürlich in der Zeit wohl jeder nur Schlauchreifen gefahren.

Bei ebay Kleinanzeigen werden zumeist momentan Peugoträder angeboten.

Da ist Campa auch nicht Standard.

Mal sehen. Wird schon.

Geschrieben

Ernstgemeintes aus den 70ern wirst du wohl eher nicht mit Drahtreifen finden. Was spricht gegen Schlauchreifen? Ich fahr' so was auf diversen Rädern, mir fällt da spontan kein Gegenargument ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung