Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich soll für einen spezi einen 207er polini mit 60er vollwange basteln!

steht ja auch im sck katalog - mehr bums bis 7.000 u/min!

wird das was? hat das wer? stimmt's überhaupt?

rest wird ein 28mm mit mrb und pm-tüte!

Geschrieben

das mit der Vollwange wurde schon des öfteren besprochen und meistens für nichts so toll bewertet, da die Vorverdichtung in den Vepsamotoren ha sowieso schon sehr hoch ist, hat es wenig Sinn sie noch mehr zu erhöhen. Es gibt sogar die Theorie das eine absenkung vielleicht förderlich wäre, das ist aber spekulativ. Nicht Spekulativ hingegen ist aber der Test vom Dermetzeler hier im Forum (gerade aktuell), der eine überarbeitete VWW gegen eine Membranwelle antreten lies und zu dem Ergebnis kam, das die Membranwelle besser lief. Da du ja sowieso einen Membranmotor bauen willst dist die Membranwelle die bessere Wahl!

PS: warum MRB wenn du auch den MIB hier im Forum haben kannst?

MFG

Geschrieben

@ alrik: die g'schichte mit vollwange vs. lippenwelle kenn ich ja! fahr ja selber in meinem 220er motor ein - also lippe!

das der unterschied beim malossi zwischen den beiden wellen größer ist wundert mich ja auch nicht - schenkt man dem was im sck katalog steht glauben und da wird mir nichts anderes überbleiben!

gleichtzeitig steht dort aber, daß bis 7.000 die vollwange nicht so blöd ist (ich hab leider keinen sck-katalog zur hand, schönere worte haben die aber schon gefunden dafür)! nachdem der polini ohnehin in diesem breich arbeitet stellt sich halt die frage, ob die vollwange mit dem polini nicht besser geht als lippenwelle?

zum p.s.:ich glaub den mrb hat der kerl zu hause liegen deswegen!

Geschrieben

Sers,

ich hab den Polini ne Zeitlang mit ner 60mm VWW gefahren, hatte so gut wie keine mehrleistung im Vergleich zur 57mm Orginalwelle, das war voll fürs Hinterteil! Mit ner Membranwelle bist du da wesentlich besser bedient!

Gruß Tom

Geschrieben

Was erwartet Dein "Spezi" denn so an Leistungszuwachs?

Darfs einfach nur ein bisschen mehr für den Alltag oder soll es gleich die volle Leistungsausbeute für "... die Quatermiles" und die Bahn sein? :-D

Geschrieben

@Alrik: Der MRB kostet aber gleich viel wie der MIb...

@Don promillo: Hast du damals die Steuerzeiten vermessen? und den Auslass vergrößert?

Geschrieben

Eine angespitzte Vollwange vielleicht bei einem Einlaß über beide Hälften. Das könnte man sich vielleicht mal ansehen, aber schau dir nur mal an wo das Gemisch an der Welle vorbeiströmen soll bei einseitigem Einlaß! In jedem Fall würde ich die Welle kuluseitig anspitzen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das reicht. Dieses Anspitzen ist natürlich teuer, da die Welle zerlegt und neu verpreßt werden muß. Ohne Anspitzen "darfst" du kuluseitig extrem aufschweißen, um einen vernünftigen Einlaßquerschitt zu erreichen. Den bekommst du dann strömungstechnisch wahrscheinlich nicht so toll hin (Kanalführung), und außerdem soll der Motor dann laut Lucifer gegen eine Wand laufen, was ja durchaus vorstellbar ist (zu turbulente Strömung und schlechte Kanalführung? :haeh: ).

Also rein von der Logik her kann das ohne beidseitigem Einlaß und ohne Anspitzen meiner Meinung nach nichts werden! Und das soll ein Tourenmotor werden? Wieso baut dein Spezi nicht einfach eine normale LHW ohne Schweißen und allen daraus resultierenden Problemen ein und hat Spaß? :-D

P.S.: Mein Beitrag basiert auf gedanklichen Erkenntnissen der Logik, wenn ich das mal so sagen darf! Ich habe in dieser Art noch keine Erfahrungen praktischer Art gemacht, was ich dazu sagen muß! Aber denk doch auch mal nach und ziehe einen Schluß daraus, (was vor allem für einen Tourenmotor) da klüger sein könnte.... :-(

Geschrieben

durchdacht hab ich's auch schon!

bei malossi auch praktisch durchgespielt!

und deswegen hätt ich gerne infos ob schon wer und mit welchem erfolg - beim polini halt und PRAKTISCHE erfahrungen wären vor allem von vorteil!

Geschrieben

@ Schurl

Steuerzeiten vermessen hab ich nicht, ich hatte ne 1,5mm FuDi und den Auslaß um 1,7 mm hochgezogen und bis zu den Stehbolzen verbreitert.....

@ Sepp

Praktische Erfahrungen hätt ich (ca 10000km und 4 Klemmer)

Gruß Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich verkaufe ein Scheibenbremse Vespa PX mit Lenkkopf LML und Bremmstrommel von Grimeca im SET - Preis 870,-VB für das ganze SET   - Ort : 85290 Geisenfeld OT Nötting   - Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! Siehe Unten bitte genau lesen. Wird nur als SET Verkauft. Bei fragen gerne melden.   - Auch in Kleinanzeigen eingestellt.   - Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten: Alles meins   Ich merke an es sind ,bis auf 5 Artikel, alle Teile gebraucht  und es gibt keine Garantie, dies schreib ich nur damit es keine Missverständnisse gibt.   Alles Preis sind Abholpreise. Versand nur wenn selber Organisert da recht schwer und sperrig.   Im Set enthalten sind folgende Teile: Lenkerunterteil - Lenkkopf unten -LML- Vespa PX Disc (1998-) mit Gasrohr -LML- Vespa PX Disc (1998-) und Schaltrohr -LML Vespa PX, T5 125cc incl. Neuer Schraube für Kupplungshebel ebenfalls mit dabei die alten Buchsen und ein neues Buchsen  Montage-Set für das Lenkerunterteil von BGM ORIGINAL-  + Anlasserschalter,  Schrauben die Bremspumpe , Gas und 2St. Schaltrolle incl. Kleinteile. Lackiert in Rot = Piaggio P2/5 (625) Bremspumpe -LML- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200 (alle ab Bj. 1998), PX Millenium, PX2011- Ø12mm – incl. neue Dichtungen (die sie aber noch nicht benötigt)  mit dabei ist auch der Gummi für den Bremslichtschalter und der Bremslichtschalter Neue Spiegler Bremsleitung Modular für Grimeca HBZ ´98 L1450mm Achsaufnahme für Scheibenbremse Original Piaggio (Grimeca)  20mm mit neuen Lagern und neuem Wellendichtring (noch nicht fertig montiert) incl. Tachoschnecke und neuen Gummi für Tachowelle. Lackiert in Schwarz = Audi L041 Neue Bremstrommel NT Scheibenbremse Grimeca vorne 20mm ( Sternmuster )incl. Neuer Schrauben für die Bremsscheibe Bremstrommel Original Piaggio PX´98/MY (Stern) mit alter Bremsscheibe nichts daran gemacht. Neu Sporthebelset SIP für Kupplung/Bremse HBZ Grimeca und LML Bremszange vorne Original Piaggio (Grimeca) neu abgedichtet incl. neuem Befestigungssatz für die Bremsklötze (original Piaggio) und neuer Spiegler Hohlschraube mit Dichtungen  Neu Bremsklötze Galfer S21 Neue Bremsscheibe Original Piaggio Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), Neue Bremsscheibe Galfer Wave vorne Ø200x97mm 5o- Vespa PX Disc (1998-), 250ml Bremsflüssigkeit von FUCHS DOT4 synthetisch Gebrauchte Lenksäule PX´98 MY 20mm ohne Loch für Bremszug  mit Stoßdämpfer Original alte Piaggio Bremsleitung        
    • Hier habe ich mal was interessantes gefunden, wurde hier zwar schon angesprochen aber jetzt auch Visuell: Modern Vespa : VMC Ranger 213  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung