Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kenne das Problem. Hatte im Winter 07/08 meinen 200er Motor neu aufgebaut mit einem neuen Gehäuse. Nach ca 100km war das Getriebeöl weg. Der Motor lief aber super! Kein Benzin im Getriebeöl - nichts. Habe den Motor dann gespalten, da ich den Kulusimmering vermutete und einen neuen eingebaut. Gleicher Effekt wie vorher. Nach dem zweiten Mal zerlegen habe ich mir dann die Gehäsehälften einmal ganz genau angeschaut. Ich hatte einen Gussfehler (Lunker). Und zwar genau dort, wo sich die Nebenwelle neben dem Kurbelgehäuse dreht! Da ist so eine kleine Eindellung im Guss, damit die Nebenwellenzahnräder Platz haben. Der Guss ist dort nur etwas über 1mm dick. Hat auch nicht mehr Platz da sonst die Nebenwellenzahnräder streifen. Habe es dann schweissen lassen und zwar so, dass im Kurbelgehäuse etwas Material vorsteht, ähnlich wie bei der Drehschieberfläche.

Seither ist Ruhe und der Motor dicht.

Guck dir die Stelle mal genau an, da ist wirklich nicht viel Alu!

elRabiato

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Freakmopped wilkommen im Club :-D

habe auch immer wieder diese Dinger undicht, versuche gerade Cortecco Metal mit brauner Lippe, eingeklebt mit Loctitte

mal sehen ob es diesmal hält, ich habe mir schon mal überlegt den Getriebegehäusedruck sichtbar zu machen damit man merkt

wenn es soweit ist. Ich würde es als Vespa Largeframe Krankheit bezeichnen. Mache halten 40.000 km ohne Probleme andere widerum

knallen nach kurzer Zeit wieder weg. Es wir wohl verschiedene Ursachen haben zum einen Unrunde teile des Kurbeltriebes / Kupplungs und Getriebebereich sowie Lager die zuviel Axial oder Radialspiel haben, bei frisch gesteckten Motoren die neu gelagert vermessen und komplettiert sind werden wohl auch andere Dinge mit eine Rolle spielen (vorausgesetzt richtig zusammengebaut-wovon ich bei den meisten hier im Forum ausgehe da sie schon viele Jahre schrauben)

Qualität der Simmeringe, Auswahl des Öles, Kraftstoffes und Tuningmaßnahmen- extreme Temperaturen, sowie Temperturschwankungen etc.

hab da noch ne Info :-D

O-Ringe

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

hmmm, kann das problem nicht wirklich nachvollziehen. verbaue immer papierdichtung mit beidseitig petec dichtmasse und habe nie probleme.

Gruß

Basti

  • Like 1
Geschrieben
Hi Freakmopped wilkommen im Club :-D

habe auch immer wieder diese Dinger undicht, versuche gerade Cortecco Metal mit brauner Lippe, eingeklebt mit Loctitte

mal sehen ob es diesmal hält, ich habe mir schon mal überlegt den Getriebegehäusedruck sichtbar zu machen damit man merkt

wenn es soweit ist. Ich würde es als Vespa Largeframe Krankheit bezeichnen. Mache halten 40.000 km ohne Probleme andere widerum

knallen nach kurzer Zeit wieder weg. Es wir wohl verschiedene Ursachen haben zum einen Unrunde teile des Kurbeltriebes / Kupplungs und Getriebebereich sowie Lager die zuviel Axial oder Radialspiel haben, bei frisch gesteckten Motoren die neu gelagert vermessen und komplettiert sind werden wohl auch andere Dinge mit eine Rolle spielen (vorausgesetzt richtig zusammengebaut-wovon ich bei den meisten hier im Forum ausgehe da sie schon viele Jahre schrauben)

Qualität der Simmeringe, Auswahl des Öles, Kraftstoffes und Tuningmaßnahmen extreme Temperaturen, sowie Temperturschwankungen etc.

Du sprichst aber jetzt von undichten Siris, oder?

fmp spricht wohl von Gehäuseundichtheiten, denen schwer beizukommen ist.

@jörg: hatte noch keine solchen probs, zumindest nicht bewußt wahrgenommen. WEnn undicht wars immer der Kulu-Siri :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Fmps Probleme hatte ich bisher noch nicht, verwende AUSNAHMSlos Dichtmasse UND Dichtung. Vorher werden die Dichtflächen sauber gereinigt und kontrolliert.

LG; Heli

Bearbeitet von Helos
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ob man potentiell einen derartigen ölsaugerblock hat

kann man an allen anderen bereichen des blocks erkennen

wenns pfuschbearbeitet haben, dann überall

weilsja eh wurscht is...

 

ist einer der tollen  "malossi" blöcke, 2006er guss

 

 

auflagefläche si vergaserwanne

 

 

nebenwelle

 

 

schaltraste

 

 

lüfterradkanal

post-248-0-79053900-1441863972_thumb.jpg

 

 

 

 

 

 

oldpost:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

nicht missverstehen
--> ich rede hier nicht von siri problemen!

thema siri:
seit ich cortecco blau bei nut im sitz und metal braun bei ohne nut verwende
ist mir kein einziger (sic!) simmering mehr rausgeflogen.
das sind mehrere dutzend motoren mittlerweile

das problem kommt eindeutig von den dichtflächen der motorblockhälften
man sieht das auch genau beim zerlegen der motoren wos durchgezogen hat

post-248-0-50430400-1441864022_thumb.jpg

post-248-0-36753500-1441864036_thumb.jpg

post-248-0-00250600-1441864058_thumb.jpg

post-248-0-59529500-1441864078_thumb.jpg

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
nicht missverstehen

--> ich rede hier nicht von siri problemen!

thema siri:

seit ich cortecco blau bei nut im sitz und metal braun bei ohne nut verwende

ist mir kein einziger (sic!) simmering mehr rausgeflogen.

das sind mehrere dutzend motoren mittlerweile

das problem kommt eindeutig von den dichtflächen der motorblockhälften

man sieht das auch genau beim zerlegen der motoren wos durchgezogen hat

ok, hat der schlubbi mal wieder falsch gelesen :-D

mit der Hauptdichtung hatte ich noch keine probleme :-D

zum Glück bisher....

Geschrieben

@ freak

welche dichtungsvariante machst du standardmäßig bei deinen motoren

bei den problemstücken hast eh geschrieben, flächendichtmittel, 2. papierteile

@helos

du schreibst ausnahmslos papier PLUS dichtmasse

hattet ihr mit anderen varianten probleme?

ich mach das abhängig vom zustand der dichtfläche,

wenn die einwandfrei ist, nehme ich nur die papierdichtung, beidseitig vorm zusammenbau geölt, quillt in leichten unebenheiten

wenn die fragwürdig ausschaut, nehme ich nur die schwarze würth dichtmasse ohne dichtung, ist aber auch die meiste arbeit beim nächsten aufbau, weil das zeug überall draufklebt

das freak problem mit getriebeöl im kurbelhaus hatte ich bei meinen motoren noch nicht.

Geschrieben

sikaflex, die schwarze und da sollte nie wieder was durchkommen. ist aber immer ne drecksarbeit die hälten dann wieder davon zu befreien bzw. überhaupt zu spalten.

Geschrieben (bearbeitet)

normale dichtmasse ala dirko hat einen nachteil - die ist relativ dick und zäh

kann daher die motordichtung verschieben - ergo saugt das luder wieder

(was in anderen situationen ja durchaus okay ist :-D )

von dem bin ich schon lange abgekommen!

nachbaudichtsätze sind dünner

daher verwende ich eigentlich meistens die originale dickere piaggio

ich nehm papier und beidseitig flächendichtung

die relativ dünnflüssig ist, unter luftabschluss aushärtet, und bis spaltmaß 0,5mm dicht macht

link - müssat das hier sein

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
normale dichtmasse ala dirko hat einen nachteil - die ist relativ dick und zäh

kann daher die motordichtung verschieben - ergo saugt das luder wieder

(was in anderen situationen ja durchaus okay ist :-D )

von dem bin ich schon lange abgekommen!

nachbaudichtsätze sind dünner

daher verwende ich eigentlich meistens die originale dickere piaggio

ich nehm papier und beidseitig flächendichtung

die relativ dünnflüssig ist, unter luftabschluss aushärtet, und bis spaltmaß 0,5mm dicht macht

link - müssat das hier sein

Kann diese Problematik von FMP nicht erst dann auftreten, wenn die Überlappung, die rund um das Kurbelgehäuse läuft, beschädigt ist ?

Geschrieben
Kann diese Problematik von FMP nicht erst dann auftreten, wenn die Überlappung, die rund um das Kurbelgehäuse läuft, beschädigt ist ?

das spielt sicher auch mit. nur kommts leider auch bei optisch einwandfreien flächen vor.

allgemein ists wohl so das 90% aufgrund schlampat zsambaun sind.

mich treffen halt oft die anderen 10% :-D

werd mal einen test machen an dem :-D 2007er motor

fensterkit an der heiklenstelle (eingeölt) platzien und dann die hälften zusammenschrauben

ev sieht man bzw kann man abschätzen wie groß der spalt tatsächlich ist

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verwende da Loctite 574.

Härtet nur aus dort wo es soll;leicht entfernbar und absolut temperaturfest.

Verwendet z.b. Porsche für sämtliche "Dichtungsarbeiten" rund um das Motorgehäuse der Luftgekühlten.

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben
Verwendet z.b. Porsche für sämtliche "Dichtungsarbeiten" rund um das Motorgehäuse der Luftgekühlten.

genau dieses zeugs nehm ich auch

und bekommen eh auch über a porsche werkstatt :-D

ev obiger link falsch

Geschrieben

Ich nehm die Loctite 5920 Dichtpaste.

Lässt sich im Reparaturfall wesentlich besser entfernen wie das billige schwarze Zeugs.

Auch die Papierdichtungen bleiben heil und lassen sich wiederverwenden wenn man sie vor der Montage damit einschmiert.

Meiner Meinung nach die beste Dichtpaste wos gibt, hab damit bisher alles dicht bekommen.

Geschrieben
Ich nehm die Loctite 5920 Dichtpaste.

jepp benutz ich auch, sogar teilweise ohne pappdichtung und ist immer wunderbar dicht!

sogar dichtflächenmässig ziemlich abgeranzte motoren sind damit super dicht!

:-D

Geschrieben

ist loctite 5920 gleich wie die hier?

scheinen ja beide rot zu sein und ähnlicher Temp.bereich.

Verwende die Würth HT am Zylfuß und prophylaktisch manchmal auch am Kopf, kann nur gutes berichten. :-D

Mit der original Piaggio leicht grünlichen Blockdichtung, leicht eingefettet aber ohne weitere Dichtmasse oder so, ansonsten noch nie probleme gehabt.

Geschrieben (bearbeitet)

yes. 574. habs grad wieder in der hand gehabt die tube um ca 120,- im handel :-D

würth führt diesselbe sauce unter flächendicht orange oder so

soda und die :-D 07er my

pick ich jetz mit 2 originalen dichtungen nochmal zsam

gibts ja nicht!

der besitzer hat ja superglück (bzw pech eigentlich...)

da war die ölpumpe auch defekt ab werk - bohrung der senkrechten welle zur kulu schief, daher hat die böse geklemmt

aufgrund des getriebeöls im verbrennungsraum hat der motor nicht schon bei 0,5km geklemmt sondern erst bei 3500km

weil 2taktöl kam so gut wie keins durch. pech im glück oder glück im pech.

bzw alles scheisse eigentlich... und ein trauriges zeugnis für piaggio...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

hatte damit auch noch nie probleme ... nehm immer die rote würth, kann ich nur empfehlen!

da fällt mir ein, ein mal gabs ein problem, aber daran war die kurbelwelle schuld!

Geschrieben
Ich nehm die Loctite 5920 Dichtpaste.

Lässt sich im Reparaturfall wesentlich besser entfernen wie das billige schwarze Zeugs.

Auch die Papierdichtungen bleiben heil und lassen sich wiederverwenden wenn man sie vor der Montage damit einschmiert.

Meiner Meinung nach die beste Dichtpaste wos gibt, hab damit bisher alles dicht bekommen.

gaykauft. danke für den tipp :-D

Geschrieben
Loctite 5920 Flächendichtung:

Silikonflächendichtung mit einer Temperaturbeständigkeit von 315°C. Im Dauereinsatz kurzzeitig sogar bis 350°C. Ideal für z.B. Einlaßsysteme, Wasserpumpen, Ölpumpen, Ölwannen, Getriebedeckel, Nockenwellenlagerdeckel, Auspuffkrümmer usw. Optimal für den Einsatz in Hochleistungsmotoren. Auch als Beschichtung von Feststoffdichtungen geeignet. Spaltfüllvermögen bis 6 mm. Kupferfarben (rot).

Loctite 5920 enstpricht übrigens folgenden Spezifikationen:

* GM: 0152366, 0152434, 015273

* Ford: D6AZ-19562-A, DAZ-19562-B

* Toyota: GB: 00001-01008

Inhalt: 85g Tube mit Dosierspitze

Irreversibler Schaden möglich, Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich

oiida.

bis 6mm spaltfüllend!

ned schlecht...

wie zäh bzw flüssig ist das ding?

Geschrieben
oiida.

bis 6mm spaltfüllend!

ned schlecht...

wie zäh bzw flüssig ist das ding?

Kann diese Dichtmasse auch nur empfehlen :-D . Leicht zu entfernen, dauerelastisch und stinkt nicht so schlimm wie Curil oder Hylomar.

Geschrieben
die warmstartprobleme sind weg :-D

Gibt es auch noch andere Gründe für die Warmstartprobleme?

Habe die bei drei 200er Motoren, Getriebeöl saugen sie aber nicht.

Geschrieben

Hab da auch immer so ein Leiden ,an den Gehaüsehälften kann ich nichts erkennen

das er Öl saugt .

Ich verdraue den Metallenen SIRIS nicht denn wenn ab und zu mal nach dem Zylinder

sehe , sieht man im Kurbelgehäuse eine dunkle Suppe die farbmässig nichts mit meinem

Gemisch zu tun hat !

Jetzt will ich mal den Gummierten Corteco verbauen (habe keine Nut im Gehäuse ) was meint ihr??

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information