Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

das vespa ÖLSAUGER problem / DIE Schwachstelle von Vespa Motoren / schmalstelle kleine blockhälfte (& weiteres)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Zitat
Die Pfützen kann man übrigens auch ohne Demontage des Zylinders sehen

genau!

na bitte.. kaum macht man ein topic - tauchen auch die fälle dazu auf :-D

na ich drück die daumen daß er nun dicht ist!

Geschrieben (bearbeitet)

hier die andere blockhälfte, weeenig wenig dichtfläche...

090805_dichtflaeche_px125.jpg

block auf/zu bei revision, kickstarterzahnrad vergessen :-D

:-D

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

ich hab auch so einen hier, der saugt ganz ordentlich!

KuWegehäuse war gut voll mit Getriebeöl :-D

post-11541-1249748021_thumb.jpg

man sieht zwar nix, aber hauptsache mal ein Bild gemacht :-D

Jörg :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

090827_p200emotor_tulln.jpg

was für ein kunstwerk!

der schöpfer hat sogar seinen namen eingraviert innen... :-D

hier sieht man schön was passiert bei der dirkoschmiererei

das verschiebt die motordichtung und ist dann nur eine zeitlang dicht

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben
  freakmoped schrieb:
090827_p200emotor_tulln.jpg

was für ein kunstwerk!

der schöpfer hat sogar seinen namen eingraviert innen... :-D

hier sieht man schön was passiert bei der dirkoschmiererei

das verschiebt die motordichtung und ist dann nur eine zeitlang dicht

man sollte Elring-Aktien kaufen ... :-D

Geschrieben
  polinist schrieb:
@jörg: haben deine "Problemmotoren" nur Öl angesaugt oder auch benzingemisch ins Getriebe rausgedrückt?

@ Jörg.

Kannst Du das mal bitte beantworten?

Meiner ist auch wieder mal undicht. Etwas Spritduft im Öl und weniger Öl ist es auch geworden, nach bereits 80 km.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

heute einen 3-500km jungen motor aufgemacht

frisch serviciert und "getunt"

definitiv nicht fmpimped :-D

da sieht man bestens was passiert

wenn alles sinnlos mit dirko zugepappt wird

dichtmasse verdrängt motordichtung

diese wird um 1,2,3mm verschoben

in dem fall lag gar keine dichtung mehr auf an der schmalen stelle

hat fett getriebeöl gesaugt.

pix to follow!

Geschrieben (bearbeitet)

gerade einen 200er motor zum ausbessern am tisch.

ein perfekter klassiker

dem schrauber sei dank

nich für fahrspaß - da konnte der 30er statt si auch nichts ausrichten

aber zumindest fürs vorzeige negativbeispiel hat er gesorgt...

so schauts gerne mal aus wenn mit der dirko nicht gespart wird.

ursache/wirkung logisch und nachvollziehbar.

der motor hier hat massiv getriebeöl gesaugt.

kein wunder. im schmalen bereich ist wg dirko

die dichtung um 2mm verrutscht, dh da lag in dem krassen fall hier

gar nichts mehr auf...

100205_joshimotor_undicht1.JPG

100205_joshimotor_undicht2.JPG

100205_joshimotor_undicht3.JPG

100205_joshimotor_undicht4.JPG

vorsicht.

das hier kommt öfters vor als gedacht

x) minderleistung

x) rauchen

x) "si nicht bedüsbar" ggg :-D

x) auch ansonsten vergaser seltsam zu bedüsen

x) hoher getriebeölverbrauch

kopf und dessen ablagerungen müssen trocken sein

ansonsten ist skepsis angebracht!

ich stolpere laufend über solche f*** motoren

da sind auch originale erstgeöffnete dabei.

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Hi,

dass mit der Dichtung ist mir auch schon öfters aufgefallen, da muss man vorsichtig sein, die passen ja häufig schon beim auflegen nicht richtig.

Geschrieben

Ich denke ich hab so einen scheiß Motor erwischt.

Ist ein Rally-Block den ich inzwischen 5x auf hatte weil ich immer schwierigkeiten mit Falschluft hatte.

Der Vergaser (PHBH) lässt sich extrem scheiße einstellen.

Bei Ampelstopps kann ich teilweise selber das verbrannte Getriebeöl riechen. Meine Mitfahrer beschweren sich auch ständig

über den Gestank.

Die Simmerringe sahen jedoch immer gut aus und es war kein Benzin im Getriebeöl.

Ich werde demnächst sowieso wieder spalten, dann schau ich mal ob es tatsächlich daran liegen könnte.

Was ist den nun ratsam?

Nur Papierdichtung?

Papier mit etwas Dirko, Hylomar, etc..

Nur Dichtmittel ganz ohne Papier?

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 09:54 schrieb Renntröte:

Was ist den nun ratsam?

Nur Papierdichtung?

Papier mit etwas Dirko, Hylomar, etc..

Nur Dichtmittel ganz ohne Papier?

Das ist hier ne Glaubensfrage. Fachlich richtig ist es entweder fettfrei nur mit Flächendichtmittel, sprich Dirko und Konsorten, oder nur die eingeölte!! Papierdichtung. Nicht Dirko und Papier zusammen!

Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 10:25 schrieb Manucci:

Das ist hier ne Glaubensfrage. Fachlich richtig ist es entweder fettfrei nur mit Flächendichtmittel, sprich Dirko und Konsorten, oder nur die eingeölte!! Papierdichtung. Nicht Dirko und Papier zusammen!

Sobald es etwas wärmer ist werde ich den Motor nochmal aufmachen und mir die

o.g. Stelle genau ansehen.

Beim Zusammenbau bleibt die Papierdichtung diesmal weg. Evtl. wirds ja besser wenn da nur Dirko oder ähnliches zwischen ist. Schlimmer kanns ja nicht mehr werden. :-D

Übrigens, bisher hab ich immer die originale Papierdichtung ohne weitere Dichtmittel verbaut. Also kann ich das verrutschen der Dichtungen schonmal ausschließen.

Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 12:11 schrieb Renntröte:

Sobald es etwas wärmer ist werde ich den Motor nochmal aufmachen und mir die

o.g. Stelle genau ansehen.

Beim Zusammenbau bleibt die Papierdichtung diesmal weg. Evtl. wirds ja besser wenn da nur Dirko oder ähnliches zwischen ist. Schlimmer kanns ja nicht mehr werden. :-D

Übrigens, bisher hab ich immer die originale Papierdichtung ohne weitere Dichtmittel verbaut. Also kann ich das verrutschen der Dichtungen schonmal ausschließen.

Die kann auch so verrutschen, wenn man nicht aufpasst. Etwas Fett hilft gegen das Verrutschen.

Habs zuletzt mit Hylomar und Papierdichtung dicht bekommen. Allerdings sollte man das Hylomar auch wie beschrieben ablüften lassen, dann verrutscht auch nix.

Geschrieben
  Am 8.2.2010 um 12:20 schrieb carsten70:

Die kann auch so verrutschen, wenn man nicht aufpasst. Etwas Fett hilft gegen das Verrutschen.

Habs zuletzt mit Hylomar und Papierdichtung dicht bekommen. Allerdings sollte man das Hylomar auch wie beschrieben ablüften lassen, dann verrutscht auch nix.

Genau, und wenn dann ganz dünn auftragen. Von Loctite gibt es auch eine schöne Dichtmasse.

Geschrieben

Verrutscht ist da nix. Keine der ausgebauten Dichtungen hatte Knicke oder Falten.

Man konnte am Gehäuse auch genau sehen wo sie aufgelegen hat.

Werde mal mit Hylomar mein Glück versuchen. Ich war mit dem Zeug bisher auch immer zufrieden.

Hatte mich schon gewundert das es hier sonst immer so schlecht gemacht wird.

Geschrieben

die beste lösung:

flächendichtung die nur unter luftabschluß aushärtet und ein gewisses spaltmaß hat

porsche schreibt loctite 574 vor für die motoren - das wird für unsere murlis ja

auch gut genug sein :-D

1) originale dicke (!) papierdichtung

2) loctite 574

oder eben papier & fett - das haut auch meistens hin

jedenfall kein dickes pappzeugs ala dirko.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

wer hat erfahrungen mit "neuen originalen piaggio elestart motorgehäusen" ?

new block. keine hälftennummern...

neuaufbau mit fmp polossi 221

nach 20km geöffnet - saugt öl trotz loctite 574

auf exakt 25% der dichtfläche - 75% sind dicht

(pia grüne blockdichtung furztrocken)

erklärt somit alles strange gehabe

gehe mal davon aus daß ich zu deppat war...

nä try. bin neugierig und hoffnungsvoll daß

das greibl nun dicht ist.

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Ich habe seit letztem August nen neues Elestart Gehäuse. Guss war nicht TOP, aber durchaus akzeptabel. Kickstarterfederaufnahme in Ordnung, Lagersitze auch. Motor ist dicht. Hab ich wohl Glück gehabt. Motorhälftennr.? Fehlanzeige.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

mir geht das mit dieser minderwertigen ware sowas von auf den sack

wieder ein nagelneues "piaggio" elestart gehäuse mit genau denselben spuren

im unteren bereich dichtfläche kuwe gehäuse wurde andersrum bearbeitet

genau in dem bereich wo mich der andere block permanent anpisst

spaltmaß 0,5mm ist nicht ausreichend. es saugt immer wieder öl durch

aktueller versuch mit 2 dichtungen. hope it helps endgültig. :crybaby:

leider wiedermal keine chance diejenigen die den murks verursacht haben

zur verantwortung zu ziehen.

wie immer alles beim endkunden :thumbsdown:

wird zeit daß das thematisiert

und gesammelt wird, ev kann man so was ausrichten.

werd schöne dslr pix vom neuen gehäuse machen.

Geschrieben

hatte bisher auch noch nie solche probleme, weder bei meinen motoren, weder bei anderen motoren die gemacht wurden.

egal ob smallframe oder largeframe...nehme papierdichtung und dichtmasse und a ruhe is.

jörg, vielleicht solltest alles verkaufen was mit vespas zutun hast und auf andere geräte umsteigen :thumbsdown: irgendwie findest du jedes monat a anderes lästertopic für unsere geliebten vespen :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.6.2010 um 11:53 schrieb crisu:

hatte bisher auch noch nie solche probleme, weder bei meinen motoren, weder bei anderen motoren die gemacht wurden.

egal ob smallframe oder largeframe...nehme papierdichtung und dichtmasse und a ruhe is.

jörg, vielleicht solltest alles verkaufen was mit vespas zutun hast und auf andere geräte umsteigen :thumbsdown: irgendwie findest du jedes monat a anderes lästertopic für unsere geliebten vespen :crybaby:

sehr guter Vorschlag :crybaby:

oder der FMP macht zusammen mit dem Frankie Videos, wäre das nichts?

ach so bei SF montiere ich immer die Papierdichtung und zustätzlich Dichtmasse, hab nie Probleme mit Falschluft.

Ist der SF Motor soviel anders?

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung