Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

das vespa ÖLSAUGER problem / DIE Schwachstelle von Vespa Motoren / schmalstelle kleine blockhälfte (& weiteres)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei mir war es eindeutig der Simmering, der läst sich leicht im lagersitz drehen muss einkleben das ding. 

( mit was habe  Loctite 272 Schraubensicherung (hochfest, wärmefest)) geht der auch oder was anderes DANKE

 

Sieht man auch an der Welle sehr schön.

 

 

post-50295-0-11731600-1377110905_thumb.j

post-50295-0-10739500-1377110975_thumb.j

Geschrieben

Gibt es eigentlich eine Reihenfolge für das Anziehen der Schrauben (ähnlich beim Zylinderkopf)? Da einige Dichtflächen nicht gerade sehr breit sind, könnte eine Verspannung die Dichtfläche öffnen...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.8.2013 um 18:54 schrieb steirer:

bei mir war es eindeutig der Simmering, der läst sich leicht im lagersitz drehen muss einkleben das ding. 

( mit was habe  Loctite 272 Schraubensicherung (hochfest, wärmefest)) geht der auch oder was anderes DANKE

 

Sieht man auch an der Welle sehr schön.

 

attachicon.gifIMG_40381.JPG

attachicon.gifIMG_40391.JPG

 

sieht ja gut aus..wenn ich das richtig verstanden habe,willst du nen neuen einkleben?Das wird nix mehr.Der Sitz ist

zu 100% hin.Schweißen und neu eindrehen lassen,ist die einzige Lösung,oder halt neuen Block.

Bearbeitet von Mucky Fingers
Geschrieben

habe gerade neuen simmering versucht, der geht streng rein muss man rein schlagen. gibts da einen trick das er nicht mehr locker wird oder sogar rausgeht. Danke

habe den braunen simmering, habe mal was gelesen???

ist der zu empfehlen oder eher nicht.

 

danke

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.8.2013 um 19:58 schrieb Yps:

Gibt es eigentlich eine Reihenfolge für das Anziehen der Schrauben (ähnlich beim Zylinderkopf)? Da einige Dichtflächen nicht gerade sehr breit sind, könnte eine Verspannung die Dichtfläche öffnen...

 

Normalerweise fängt man in der Mitte an, sprich die 4 Schrauben rund um die Kurbelwelle. Ganz genau diese auch noch über Kreuz. Fängt man aussen an und zieht die Inneren zuletzt an kann sich das Gehäuse verspannen...

Beim Öffnen von aussen nach innen dann...

:cheers:

 

 

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
  • Like 2
Geschrieben
  Am 21.8.2013 um 21:27 schrieb steirer:

habe gerade neuen simmering versucht, der geht streng rein muss man rein schlagen. gibts da einen trick das er nicht mehr locker wird oder sogar rausgeht. Danke

habe den braunen simmering, habe mal was gelesen???

ist der zu empfehlen oder eher nicht.

 

danke

Der wird auf Dauer nicht halten-egal was du machst..braun,blau,gelb,grün das wird nix mehr..Ich kann da ein Lied von singen.

Auch wenn der scheinbar fest sitzt-das ist dann nicht fest genug.

Geschrieben

wie schwer soll der simmering überhaubt rein gehen.

mein lagersitz wo der simmering reinkommt hat 61,96mm, der neue simmering hat 62,27 das muss ja reichen oder ???

danke

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.8.2013 um 21:41 schrieb Mucky Fingers:

Der wird auf Dauer nicht halten-egal was du machst..braun,blau,gelb,grün das wird nix mehr..Ich kann da ein Lied von singen.

Auch wenn der scheinbar fest sitzt-das ist dann nicht fest genug.

 

 

Watt? Warum das, wenn er mit Widerstand reingeht, hält der auch oder ist das nur Pseudowiderstand und kommt gar nicht vom Duchrchmesserunterschied?

 

Egal welche Sicherungspampe benutzt wird, ob jetzt überhaupt nötig (?), das Wichtigste ist den Sirri nicht zu tief einzuhämmern, wenn er direkt am Lager anliegt, wird wieder dasselbe passieren. Ich stell morgen ein Foto von einem Möglichen Werkzeug rein, aber das Allerheilmittel ist es nicht... Die Konstruktion is an der Stelle etwas unglücklich.

 

 

OnTopic: Hab ich jetzt ein Kuriosum? PX 80 alt: dünner Steg, PX 125 Millenium BJ 04 oder watt: dicker Steg.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte bis jetzt nur Motorgehäuse in welche ein gummierter Simmerring reingehört hat. Logischerweise hab ich immer den blauen BASF Cortecco verwendet.

Ich sprüh den immer, und den Sitz, mit Bremsenreiniger ein und drück den Simmerring mit den Daumen rein bis er bündig im Gehäuse sitzt.

Hatte noch nie Probleme. Durch den Bremsenreiniger flutschts besser und nach einer gewissen Zeit verflüchtigt sich der auch.

 

Zudem verwende ich immer die gute grüne original Dichtung fürs Motorgehäuse und schmier ordentlich gute Silikondichtmasse auf beide Gehäusehälften. Auch somit hatte

ich noch nie Probleme mit "saugenden" Motorgehäusen... Auf dünne oder dicke Dichtfläche hab ich noch nie geachtet...

 

Wünsche euch allen viel Erfolg beim Zusammenbauen :rotwerd:

:cheers:

 

 

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben
  Am 21.8.2013 um 22:59 schrieb sNoWmaX:

Ich hatte bis jetzt nur Motorgehäuse in welche ein gummierter Simmerring reingehört hat. Logischerweise hab ich immer den blauen BASF Cortecco verwendet.

Ich sprüh den immer, und den Sitz, mit Bremsenreiniger ein und drück den Simmerring mit den Daumen rein bis er bündig im Gehäuse sitzt.

...

 

 

Ist bei den Metallsirris nicht so einfach, mit Daumen läuft da gar nichts. :???:

Geschrieben
  Am 21.8.2013 um 23:05 schrieb Mr.Schmidt:

Ist bei den Metallsirris nicht so einfach, mit Daumen läuft da gar nichts. :???:

 

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Gehäuse ohne Rille im Sitz.

Hab bestimmt schon 70 oder mehr Motoren gemacht, war nie einer für metall Simmerring dabei, klingt komisch, ist aber so :blink:

 

:cheers:

 

 

Max

Geschrieben
  Am 21.8.2013 um 22:02 schrieb Mr.Schmidt:

Watt? Warum das, wenn er mit Widerstand reingeht, hält der auch oder ist das nur Pseudowiderstand und kommt gar nicht vom Duchrchmesserunterschied?

 

Egal welche Sicherungspampe benutzt wird, ob jetzt überhaupt nötig (?), das Wichtigste ist den Sirri nicht zu tief einzuhämmern, wenn er direkt am Lager anliegt, wird wieder dasselbe passieren. Ich stell morgen ein Foto von einem Möglichen Werkzeug rein, aber das Allerheilmittel ist es nicht... Die Konstruktion is an der Stelle etwas unglücklich.

 

 

OnTopic: Hab ich jetzt ein Kuriosum? PX 80 alt: dünner Steg, PX 125 Millenium BJ 04 oder watt: dicker Steg.

Der Sirisitz ist beim Steirer ausgeschält.Das angedachte Maß des Sitzes ist vergrößert und entspricht nicht mehr dem vorgesehenden Maß.Da

muß ich auch nix messen.Die Sache ist wie sie ist.Der Steierer soll mal seinen Sirisitz schön warm machen und gucken wie schwer der dann

noch reingeht.....was ich damit sagen will,ist das:der Sirisitz wird sich bei hohen Temperaturen weiten,der Siri wird nicht mehr genug "Innenspannung"

im Sitz haben,um das auszugleichen.Öl,Vibrationen,Unterdruck kommen dann noch dazu, und es ist nur eine Frage der Zeit und Belastung bis

die rotierende Welle den Siri rauszieht.Ganz kontaktlos ist das mit der Welle ja nicht..

Geschrieben
  Am 21.8.2013 um 22:01 schrieb steirer:

wie schwer soll der simmering überhaubt rein gehen.

 

Geht relativ schwer rein, ich brauch meist einen Hammer.

 

 

  Am 22.8.2013 um 06:35 schrieb Mucky Fingers:

Da muß ich auch nix messen.

 

Bist du bei AstroTV angestellt?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Zum Einziehen:

 

cgvrp2li02cxfxilq.jpg

 

 

 

Edith: Das mit dem Einziehen habe ich noch nicht richtig raus, der Sirri kippt immer dabei.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Danke für die Infos. Werde mich am WE mit dem Siri befassen.

Das Werkzeug schaut gut aus werde mir auch eines drehen und mal testen wie es funkt.

Danke nochmal.

Geschrieben
  Am 22.8.2013 um 13:44 schrieb Mr.Schmidt:

Zum Einziehen:

 

cgvrp2li02cxfxilq.jpg

 

 

 

Edith: Das mit dem Einziehen habe ich noch nicht richtig raus, der Sirri kippt immer dabei.

gibts das Werkzeug zu kaufen oder ist das Eigenbau?

Geschrieben

Ich habe noch keinen einzigen Metallsiri mit Hausmitteln (Hammer+Hülse, etc.) ordentlich reinbekommen ohne eine Span vom Sirisitz zu ziehen dadurch dass er kippt. Der Corteco Metallsiri ist wie eine Tellerfeder, die beim Einbau am gesamten Umfang gleichmässigen und hohen Druck braucht um reinzufluppen. Der Metallsiri wölbt sich im Sitz dann aus Richtung Kululager wenn er "drinn" ist. Diese Vorspannung hält ihn dann "correctly in place". Ich drücke die Metallsiris auf der kleinen hydr. Presse hinein, mit einer am Aussendurchmesser passenden Hülse. Bisher noch kein einziges Mal ein Problem gehabt mit dem Kulusiri. Wichtig natürlich auch den Metallsiri nicht zu weit reinzudrücken, dass er nicht am Lager streift (siehe oben, Stichwort Auswölbung wegen Vorspannung)

Geschrieben

Ich nehme ein Flacheisen, t >=5, Seitenlängen größer Siri Ø, lege das auf den Siri und klopfe mit großem Hammer (1000er) "leicht" drauf.

Danach sitz der SiRi bündig im Gehäuse. Metall braun.

Geschrieben
  Am 23.8.2013 um 08:41 schrieb carsten70:

Ich nehme ein Flacheisen, t >=5, Seitenlängen größer Siri Ø, lege das auf den Siri und klopfe mit großem Hammer (1000er) "leicht" drauf.

Danach sitz der SiRi bündig im Gehäuse. Metall braun.

bündig ist oftmals zu tief und schleift dann oftmals am Lager - Toleranzen!!!

Ich kuerze den um 0,5mm aussen, dann passt buendig (Undis Tip)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.8.2013 um 08:44 schrieb polinist:

bündig ist oftmals zu tief und schleift dann oftmals am Lager - Toleranzen!!!

Ich kuerze den um 0,5mm aussen, dann passt buendig (Undis Tip)

theoretisch nicht.

der dichtring hat ja die angegebenen maße im rohzustand. hab das mal bei ein paar braunen und schwarzen ringen gemessen. der absatz ist kleiner als der sicherungring im urzustand*.

ich vermute, je nach einbaumethode verformt sich der ring etwas und liegt dann am lager an.

mit der plattenmethode von carsten hatte ich bisser noch keine probs mit dem einbau und schleifen.

ich verwende dazu eine plangedrehte welle, die etwas größer als der dichtring ist.

 

*

einfach mal den sicherungring auf den dichtring legen und oben drauf ein lineal.

 

 

 

PS: ich verbaue nur noch die schwarzen rolf in metall vom piaggio händler.

einen braunen cortecco hat es mir mal nach 2000 km zerieben.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
  Am 23.8.2013 um 08:52 schrieb gravedigger:

theoretisch nicht.

der dichtring hat ja die angegebenen maße im rohzustand. hab das mal bei ein paar braunen und schwarzen ringen gemessen. der absatz ist kleiner als der sicherungring im urzustand*.

ich vermute, je nach einbaumethode verformt sich der ring etwas und liegt dann am lager an.

mit der plattenmethode von carsten hatte ich bisser noch keine probs mit dem einbau und schleifen.

ich verwende dazu eine plangedrehte welle, die etwas größer als der dichtring ist.

 

*

einfach mal den sicherungring auf den dichtring legen und oben drauf ein lineal.

 

:thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

 

Und ich gehöre zu denen, die den braunen Corteco-Metall-Siri sogar in Rally 180/200, PX80-200 verbauen.

Völlig unbahängig von Voodoo-Rillen oder sowas.

Und dann immer bis "zum Anschlag" am Seegerring.

Ca. 100 verbaut (in den letzten 25+ Jahren) und 1mal ein Problem gehabt.

Ich "klebe" ihn immer mit LOCTITE 648 ein (Glaube versetzt ja Berge).

Geschrieben

Der braune Corteco-Metall-Siri passt super bei Rally 180/200

bei PX geht er irgendwann ans Lager an (oder umgekehrt)

 

Ich verbau den schwarzen Corteco-Metall-Siri überall egal ob mit/ohne Rille: läuft

 

Loctide nehme ich nie 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.8.2013 um 11:07 schrieb Crank-Hank:

Der braune Corteco-Metall-Siri passt super bei Rally 180/200

bei PX geht er irgendwann ans Lager an (oder umgekehrt)

 

Ich verbau den schwarzen Corteco-Metall-Siri überall egal ob mit/ohne Rille: läuft

 

Loctide nehme ich nie 

hast du an der px einen anderen sicherungsring verbaut?

der ist doch bei px und rally gleich?

 

was sagt roller-rita zu dem thema?

die hat doch bestimmt schon ein paar tausend verbaut.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Nein keinen anderen Sicherungsring verbaut

 

Da gibt es auch ein eigenes Topic drüber: es gibt da eine Menge Leute die den braunen wie der Polinist kürzen damit er nicht angeht und mit "braun passt bei Rally" bin ich auch ganz und gar nicht alleine

Geschrieben

Welcher baut höher der Blaue oder Braune in metall?

 

 

  Am 23.8.2013 um 04:53 schrieb polinist:

gibts das Werkzeug zu kaufen oder ist das Eigenbau?

 

Ist ein Eigenbau.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

back2topic  ;-)

 

hab den problemsymptomen = si gaser nicht und nicht einstellbar auf jungem my px block

eines users nach richtig auf undicht/ölsauger geraten und darauffhin auch ein topic im at forum gestartet

dafür meinen fundus durchforstet und fotos von 10 weiteren fällen zusammengestellt

 

wie heissts so schön:

fotos sagen mehr als worte

enjoy  :-D

 

https://picasaweb.google.com/freakmoped88/FMPGetriebeolsaugerPxMotoren?authuser=0&authkey=Gv1sRgCP-ktLTon5q0TA&feat=directlink

 

ist ein neues album, glaub im topic vorne ist ein altes verlinkt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung