Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Pholgix:

Echt jetzt? Was soll das bringen? weis jetzt nicht ob ich das gut finden soll!? Ist zwar ne Pinascowelle mit, wie man hört, härterem Material, aber nicht dass die Dichtlippe sich schneller in die welle einarbeitet...

 

Ja,würde ich nicht mehr verbauen. 

Geschrieben
Am 5.10.2018 um 11:27 schrieb polinist:

 eine (BGM-Silikon)Gehäusedichtung sauber um die Zentriernut auf der kleinen Hälfte fixieren (bissi Dichtmasse oder ein paar Stellen etwas Superkleber). 

 

 

bei den betroffenen späten blöcken würde ich nicht die dichtung mit silikonspur nehmen,
hatten das erst mal trocken aufgelegt bei einem "benzin-ölwechsler" da liegt an der exponierten stelle der  silikonwulst genau neben der dichtfläche

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Jimmy_Bod:

OK - ganz ehrlich. Diese Bezeichnung dafür habe ich noch nie gehört.

Scheint in Bayern wohl nicht so geläufig zu sein ;-)

 

Alkylcyanacrylat, hat schon in Vietnam geholfen ;-)

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb maccoi:

 

bei den betroffenen späten blöcken würde ich nicht die dichtung mit silikonspur nehmen,
hatten das erst mal trocken aufgelegt bei einem "benzin-ölwechsler" da liegt an der exponierten stelle der  silikonwulst genau neben der dichtfläche

Ok zugegeben, war ein älterer Block. Für die ist die BGM Silikon aber 1. Wahl

Geschrieben (bearbeitet)

Für alle anderen Heilpraktiker empfehle ich als Dichtmasse 

 

Epple 33.

 

Das ist leicht strukrurbildend und hartelastisch. Die chemische Beständigkeit ist top, auch thermisch geht hier bis 350 Grad was. 

 

Am besten man macht ein paar Versuche im Topf bezüglich des Ablüftens. Das ist allerdings nicht soviel anders als der Umgang mit Dirko oder Hylomar.

 

 

Bearbeitet von Revolverheld
320 Grad.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.4.2008 um 18:58 schrieb Revolverheld:

Was nehmt Ihr zum Fügen/Dichten?

Ich hab da als Vorschlag EPPLE 33 hartelastisch. Benzin, Öl und Xylol fest.

Hab ich jetzt im Gebrauch, nachdem die Dirko schlapp gemach hat...

* hartelastisch

* thermisch beständig bis 320°C

* chemisch beständig gegen Kraftstoffe

* silikonfrei

* hohe Klebkraft auf Metallen

* hohe Klebkraft auf saugenden Untergründen

Alternativen?

 

Und ich zitiere mich nochmal selber. 

Eben dieser Motor, der auch heute noch trocken und zuverlässig läuft (ich glaub es selbst kaum), stand 2015 noch beim wheelspin auf dem Prüfstand. 

Bearbeitet von Revolverheld
Motor 2008 überholt, seitdem 20.000km.
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Revolverheld:

 

Und ich zitiere mich nochmal selber. 

Eben dieser Motor, der auch heute noch trocken und zuverlässig läuft (ich glaub es selbst kaum), stand 2015 noch beim wheelspin auf dem Prüfstand. 

 

Hört sich gut an ! Wenn es lösungsmittel wie xylol aushält dann sollte das wirklich was können.  Muss ich mir glaub ich ordern.

Geschrieben (bearbeitet)

Und wie kriege ich den Kram dann irgendwann wieder runter? 

Ich hatte mit Dirko oder alternativ Würth nie Probleme mit Undichtigkeiten.... 

 

Al. 

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

Ich hatte auch mit originalen Standarddichtung nie Probleme, wenn die Dichtflächen in Ordnung waren. Aber ich hab auch nur 3 Motoren.

Die Zylinderfussdichtflächen am Gehäuse plane ich jedenfalls grundsätzlich, nachdem ich fest gestellt habe, dass es da manchmal einen kleinen Absatz gibt... Dann braucht es auch kein Geschmiere mit Dichtmasse.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb wasserbuschi:

Und wie kriege ich den Kram dann irgendwann wieder runter? 

Ich hatte mit Dirko oder alternativ Würth nie Probleme mit Undichtigkeiten.... 

 

Al. 

Mit Geduld und einen Schaber aus Holz oder Plastik. Geht aber ab. 

 

vor 7 Stunden schrieb schoeni230:

 

Hört sich gut an ! Wenn es lösungsmittel wie xylol aushält dann sollte das wirklich was können.  Muss ich mir glaub ich ordern.

 

Das Zeug ist echt gut. Das ist auch nicht wie Gummi sondern eher wie elastischer Zement. Durch die klebende Eigenschaft kann man das besser nass in nass verarbeiten. 

Einfach mal die Topfzeit mit einem Strang testen. Aufpassen, dass es beim Hautbilden nicht schon hart wird! 

Geschrieben
Am 19.1.2016 um 16:08 schrieb CDI:

Ich hatte bei mir irrtümlich alle Motorbolzen und Zylinderkopfschrauben am 125er Motor (=M7) im guten Glauben, aber natürlich völlig falsch mit 22Nm angezogen.

Es ist bis heute nichts passiert.

Warum?

Der Dichtsatz von BGM gibt für den Gehäuseblock 12 - 15 Nm an.

Wenn ich hier richtig lese, sollten 15 Nm passen, oder?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jimmy_Bod:

Der Dichtsatz von BGM gibt für den Gehäuseblock 12 - 15 Nm an.

Wenn ich hier richtig lese, sollten 15 Nm passen, oder?

ja

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ein 2005er vespa crap case  reingerannt fürs nächste projekt:
 


nicht vergessen:
lles jünger als 2001 sicherheitshalber zumindest die große blockhälfe abplanen
better safe than sorry ;-)

  • 2 Wochen später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben

motorblockdichting verrät was sache ist

 

Trocken = dichter motor, kein ölsauger

nass = undicht, ölsauger problem

 

betrifft so gut wie alle originale motoren von 2001 an, aufgrund der unzureichend bearbeiteten motorblock dichtflächen

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Könnte den Roller eventuell am Montag zwischen Bodensee und Köln zustellen. Müsste ich aber spätestens morgen bis Mittag wissen. 
    • @Ewald-R   Danke für deine ausführliche Antwort   Hab eben dieses Ladegerät zuhause und wollte wissen was du davon hältst, da du wie es sich hier rausliest tief in der Materie drin steckst
    • Das 3D-Druck Werkzeug gibt es auch als STL-Datei kostenlos runterzuladen. Wer nen 3D-Drucker besitzt, kann es sich selber ausdrucken. Habe ich ebenso gemacht und funzt einwandfrei.
    • IMAX B6 sind allgemein gute Modellbauladegeräte, allerdings ist das Modell B6mini von Skyrc (mit durchschnittlich 40 Euro Einstandspreis) nicht mehr annähernd so günstig wie frühere klassische IMAX B6 Modelle. Das Skyrc S100neo hat vor allem ein integriertes Netzteil und ist auch schon mit den besseren XT-60 Steckverbindungen ausgerüstet. Dessen Display kann deutlich mehr anzeigen uvm. Deshalb würde ich vom Preis/Leistungsverhältnis eher ein moderneres S100neo empfehlen.   Vor ca. 15 Jahren wurden nachgebaute IMAX B6 aus China teilweise schon ab 10 Euro verkauft, damals habe ich an die 50 Stück davon erworben und die meisten davon zum Einstandspreis an diverse Mopedbastler weitergegeben. Einige davon habe ich selber noch im Einsatz und damit auch viele Messungen dokumentiert.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/nicd/nicd1205_test.jpg   IMAX B6 in den blauen Alugehäusen sind stark verbreitet und deshalb auch vielen Leuten gut bekannt, das rechtfertigt aber Meinung keine überdurchschnittlich hohen Preissteigerungen. Zahlreiche Modellbauläden verkaufen die moderneren S100neo knapp unter 50 Euro, somit sollte die vernünftigere Kaufentscheidung leichter fallen.   https://www.rcfox.de/SK100202-01-SkyRC-S100-Neo-Ladegeraet-LiPo-1-6s-10A-100W-AC?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIo7zWoM7AiwMVFbVoCR2PzRsWEAQYBSABEgLyB_D_BwE   https://www.rmv-deutschland.de/sky-rc-ladeger-t-s100-neo-lipo-1-6s-10a100w-ladestrom-200w-dc-ladeleistung.html?srsltid=AfmBOopnRzSPIgk1d6WcCrZo9Wpw2W3kvSf85t4ZapAZnpUfRLF_e5d3    
    • jetzt wieder backtotopic?   glaube das theater hätte es auch gegeben wenn das Auto abgemeldet übergeben worden wäre. so leute haben einfach sehr komische vorstellungen. @PK-HD berichtest du wie es weitergeht? ich vermute da kommt schon noch der berühmte Brief vom Anwalt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung