Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich bin neu hier. Ich hab habe vor einem jahr in einer Scheune im Ausland eine Lambretta LD 150 (Bj. '57) gefunden. Wie ich dann später rausgefunden habe gehörte diese Lambretta meinem Opa. Nun gehört diese tolle Lambretta mir. Die wird mich auch sehr viiiiiel Arbeit kosten, denn die ursprüngliche Farbe ist nicht mehr zu erkennen, da sie einen schönen Rostbraunen Ton erhalten hat. :-D Sie stand ca. 20 Jahre in der obengenannten Scheune.

Ich weis jetzt auch gar nicht wo ich anfangen soll. Zunächst einmal würde ich gerne wissen ob ich die Lambretta ohne Papiere und ohne Typenschild anmelden kann, wenn sie irgendwann mal restauriert worden ist. Ohne Papiere kann ich ja noch irgendwie mit Kopien von Briefen nachvollziehen, aber ohne Typenschild gibts auch keine Seriennummer, oder bin ich einfach nur blind ?! Dann bin ich auf der Suche im Internet auf einige Shops gestoßen, die diverse Ersatzteile für die LD 150 anbieten. Leider suche ich nach einem Kompletten Tacho, oder Einzelteilen dazu. Ich hab Mithilfe einer "Betriebsanleitung" rausgefunden, dass die Teile eine Katalognummer haben, aber mit der bin ich leider auch nicht weiter gekommen. Ich suche nach einer Tachoscheibe (Katalog Nr. 611004 Glas (611003), Dichtung (611010) und der Rahmen (611003). Dabei ist die Tachoscheibe das größte Problem wie mir scheint.

Ich hoffe mir könnt ihr das Gegenteil beweisen, damit ich nicht weiter wie ein begossener Pudel da stehe und zig-tausend Seiten im Netz durchsuchen muss. Einige Online-shops (auch Links hier im Forum) habe ich schon durchsucht.

Danke schon mal vorab.

Grüße aus Südhessen

Geschrieben
Hallo Leute,

ich bin neu hier. Ich hab habe vor einem jahr in einer Scheune im Ausland eine Lambretta LD 150 (Bj. '57) gefunden. Wie ich dann später rausgefunden habe gehörte diese Lambretta meinem Opa. Nun gehört diese tolle Lambretta mir. Die wird mich auch sehr viiiiiel Arbeit kosten, denn die ursprüngliche Farbe ist nicht mehr zu erkennen, da sie einen schönen Rostbraunen Ton erhalten hat. :-D Sie stand ca. 20 Jahre in der obengenannten Scheune.

Ich weis jetzt auch gar nicht wo ich anfangen soll. Zunächst einmal würde ich gerne wissen ob ich die Lambretta ohne Papiere und ohne Typenschild anmelden kann, wenn sie irgendwann mal restauriert worden ist. Ohne Papiere kann ich ja noch irgendwie mit Kopien von Briefen nachvollziehen, aber ohne Typenschild gibts auch keine Seriennummer, oder bin ich einfach nur blind ?! Dann bin ich auf der Suche im Internet auf einige Shops gestoßen, die diverse Ersatzteile für die LD 150 anbieten. Leider suche ich nach einem Kompletten Tacho, oder Einzelteilen dazu. Ich hab Mithilfe einer "Betriebsanleitung" rausgefunden, dass die Teile eine Katalognummer haben, aber mit der bin ich leider auch nicht weiter gekommen. Ich suche nach einer Tachoscheibe (Katalog Nr. 611004 Glas (611003), Dichtung (611010) und der Rahmen (611003). Dabei ist die Tachoscheibe das größte Problem wie mir scheint.

Ich hoffe mir könnt ihr das Gegenteil beweisen, damit ich nicht weiter wie ein begossener Pudel da stehe und zig-tausend Seiten im Netz durchsuchen muss. Einige Online-shops (auch Links hier im Forum) habe ich schon durchsucht.

Danke schon mal vorab.

Grüße aus Südhessen

Hallo,

die LD 150 ist nicht ausgestorben, man findet noch ne menge teile, der tacho bekommst du auch auf oltimer märkte in italien(Novegro) oder ins Internet. bei: www.casa lambretta.it hast du ein aktuelles Katalog über alle teile, sind auch bestellbar bei Scooter center. kann mich wieder in zwei woche melden, Urlaub bedingt. :-D

post-10439-1246732691_thumb.jpg

Geschrieben

Hallöchen aus der CH

LD ist ein feines Modell welches auf dem nackten Volksmodell D aufgebaut ist. sie wurde von 51-57(58)) produziert. 150ccm ist gesucht da rar und mehr leistung als die viel gebräuchlichere 125ccm. Ich habe dieses Jahr meine 125 mit der Renovation fertig gebracht und im gleichen Schritt auf 150 gemacht.

Anmeldung ohne Schein ist zu mindest in der CH kein problem... wenn du mehr info willst meld dich.

Renovation.... wenn alles top gemacht wird wird so auf ca 10'000Fr. kommen wenn du nicht selber werkst.

Ersatzteile... alles erhältlich (mit ein paar wenigen kann s kritisch und langwieriges suchen mit sich ziehen)

Farbe... Einige Leute aus GB machen alles mögliche, wir CH sind oft Originalgetreu... ich wählte eine ein wenig aktivere Weiss Blau Farbe... wunderschön aber weniger trüb als original. Für wiederverkauf... sind aber kunstfarben und kombinationen sehr wertmindernd

Artikelnummern ... da gibt es verschiedene Nummerierung....

herzlichen Gruss

peter

Hallo Leute,

ich bin neu hier. Ich hab habe vor einem jahr in einer Scheune im Ausland eine Lambretta LD 150 (Bj. '57) gefunden. Wie ich dann später rausgefunden habe gehörte diese Lambretta meinem Opa. Nun gehört diese tolle Lambretta mir. Die wird mich auch sehr viiiiiel Arbeit kosten, denn die ursprüngliche Farbe ist nicht mehr zu erkennen, da sie einen schönen Rostbraunen Ton erhalten hat. :-D Sie stand ca. 20 Jahre in der obengenannten Scheune.

Ich weis jetzt auch gar nicht wo ich anfangen soll. Zunächst einmal würde ich gerne wissen ob ich die Lambretta ohne Papiere und ohne Typenschild anmelden kann, wenn sie irgendwann mal restauriert worden ist. Ohne Papiere kann ich ja noch irgendwie mit Kopien von Briefen nachvollziehen, aber ohne Typenschild gibts auch keine Seriennummer, oder bin ich einfach nur blind ?! Dann bin ich auf der Suche im Internet auf einige Shops gestoßen, die diverse Ersatzteile für die LD 150 anbieten. Leider suche ich nach einem Kompletten Tacho, oder Einzelteilen dazu. Ich hab Mithilfe einer "Betriebsanleitung" rausgefunden, dass die Teile eine Katalognummer haben, aber mit der bin ich leider auch nicht weiter gekommen. Ich suche nach einer Tachoscheibe (Katalog Nr. 611004 Glas (611003), Dichtung (611010) und der Rahmen (611003). Dabei ist die Tachoscheibe das größte Problem wie mir scheint.

Ich hoffe mir könnt ihr das Gegenteil beweisen, damit ich nicht weiter wie ein begossener Pudel da stehe und zig-tausend Seiten im Netz durchsuchen muss. Einige Online-shops (auch Links hier im Forum) habe ich schon durchsucht.

Danke schon mal vorab.

Grüße aus Südhessen

Geschrieben

Danke erstmal für die zahlreichen Nachrichten und die Hilfe die angeboten wurde, sowie die Tipps die gegeben worden sind.

Da ich in den letzten Tage ein wenig Zeit hatte, habe ich einige Teile gestrahlt. Sieht soweit gut aus. Der Rahmen ist komplett rostfrei, die restlichen Karosserieteile sind ebenfalls rostfrei. Ein Teil muss ich jetzt noch schweißen, da dies dem Rost nicht ganz so stand gehalten hat und der Rost sich durchgefressen hat. Aber das ist das geringste Problem ! ;)

Ich hätte nur jetzt eine Frage bezüglich des weiteren vorgehens. Und zwar wollte ich jetzt Rostgrundierung verwenden. Ich weis nur nicht genau, ob ich BOB nehmen kann oder ob ich nachher beim lackieren Probleme kriege. Ich habe da auch was sehr interessantes gefunden - ich weis nur nicht ob das so der Hit ist, und zwar ist das ein Rostumwandler, Rostgrundierung und Füller in einem. Hat schon jemand mit solchen Mittelchen erfahrungen gesammelt ?! Für Infos wäre ich dankbar.

Grüße

P.S. Hier sind Bilder von dem Zustand, als ich sie erhalten habe und dann noch welchen von Teilen vor und nach dem Sandstrahlen.

post-32556-1247328584_thumb.jpg

post-32556-1247328611_thumb.jpg

post-32556-1247328655_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin gerade dabei ne NSU Lambretta aufzubauen. Der Zustand war deiner LD sehr ähnlich. Ich habe sämtliche Teile entrostet und mit Rostumwandler eingepinselt. Danach kannst Du eine Haftgrundierung mit Füller aufbringen. Möglichst braun oder grau für dunklere Lackierungen oder Weiß wenn Du helle Lackfarbe verwenden möchtest. Vor den Grundierarbeiten solltest Du jedoch Spachtelmasse aufbringen und nass schleifen damit die Rostlöcher im Blech verschwinden. Das bekommt man nur mit Grundierfüller nicht hin. Desweiteren solltest Du vorallem die Bleche klempnern, Risse verlöten ausbeulen ect. Beinschild Sicken bekommt man ganz gut mit einer Grippzange einem Stück Rohr in Sickenstärke und einem etwas größeren Rohr das halbiert wird wieder hin.

Bearbeitet von kakerlake
Geschrieben
Ich bin gerade dabei ne NSU Lambretta aufzubauen. Der Zustand war deiner LD sehr ähnlich. Ich habe sämtliche Teile entrostet und mit Rostumwandler eingepinselt. Danach kannst Du eine Haftgrundierung mit Füller aufbringen. Möglichst braun oder grau für dunklere Lackierungen oder Weiß wenn Du helle Lackfarbe verwenden möchtest. Vor den Grundierarbeiten solltest Du jedoch Spachtelmasse aufbringen und nass schleifen damit die Rostlöcher im Blech verschwinden. Das bekommt man nur mit Grundierfüller nicht hin. Desweiteren solltest Du vorallem die Bleche klempnern, Risse verlöten ausbeulen ect. Beinschild Sicken bekommt man ganz gut mit einer Grippzange einem Stück Rohr in Sickenstärke und einem etwas größeren Rohr das halbiert wird wieder hin.

Hallo,

danke für den Tipp. Könntest du mir evtl. ein Bild zu kommen lassen wo man die Sicken sieht. Kann mir das jetzt so nicht vorstellen, wie das aussieht mit den Rohren. Kenn das jetzt aus dem Automobil bereich beziehungsweise bei Rohren als Steifigkeitsverstärkung. Aber du hast das ja mit nem Rohr gemacht, da versteh ich das so, dass du mehrere Ringe auf der Oberfläche hast ? Versteh ich das richtig ? Ich hatte mir schon überlegt leisten zur Versteifung an dem Beinschild zu verwenden.

Noch ein anderes Problem was ich habe. Ich habe keinen Schlüssel ! :D Bei Casa Lambretta, habe ich ein Schloss (für Lenkrad) mit Schlüssel gefunden, nur kein Schloss für die "Kofferaumklappe". Hat da einer einen Tipp für mich ?

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Tipp ! Jetzt weis ichh wenigstens auch welche Sicken gemeint sind :) Hatte das ganz anders verstanden. Bei dem Kindersitz bin ich noch nicht ganz entschlossen, ob ich den wieder dran mache oder ob ich ihn weg lasse. Falls ich ihn nicht benötige melde ich mich bei dir !

Gruß

Bearbeitet von dle1984
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was macht deine Berte? Ich suche noch immer so einen Kindersitz für meine NSU. Darf man die überhaupt noch anbauen? Falls man mal zu dritt auf der Berte angehalten wird,sind ja nur zwei Sitzplätze im Brief eingetragen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Hallo Leute,

ich bin neu hier. ...

Und ich auch. :-D

Ich hab auch ne LD 150, aber meine ist aus bella Italia. Die hat ein Hamburger aus Vietnam mitgebracht und sie hier im Keller 11 Jahre stehen lassen.

Zuerst dachte ich das währe ein französisches Baby. Aber im französischen Lambretta Forum konnte man mir schnell erklären, dass es sich um eine italienische handelt.

Mittlerweile habe ich einige interessante Links zu Inhalten für die fr. LD 150.

Hast Du ein Handbuch oder eine Rep. Anleitung für Deine LD?

Zum großen Teil sollen die LD aus It, Fr und Deutschland baugleich sein.

Beste Grüße

Thosche

post-34021-1254510346_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information