Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe eine italienische Vespa 50R mit verbauten Gummileisten.

Da die schon sehr locker sind und nicht mehr gut aussehen,

hätte ich gerne die Aluleisten mit den eingeschobenen Gummis von der V50N montiert.

Hat das schon mal jemand versucht ob das klappt ?

Passen die Bohrungen übereinander ?

Mir ist klar das etliche Bohrung zwischen den Anfangs und Endstücken

zuviel bei mir im Blech sind. Aber die sollten ja durch die Aluleisten abgedeckt werden.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Danke.

Servus Hans

Bearbeitet von Hansiklein
Geschrieben

Hallo - ich habs bei meiner gemacht. Leider waren die Löcher in meinerm Blech sehr groß, die Leisten am Tunnel konnte ich noch nicht befestigen. Keine (Blech)Schraube ist breit genug für die Löcher und dabei ist kein Schraubenkopf klein genug umd durch die Leiste zu passen.

Natürlich immer die Löcher in der Leiste nachbohren/anpassen und nicht im Bodenblech. Die Leisten vorher sauber zurechtbiegen. Die die es "richtig" haben wollen nehmen Nieten - ich habe meine geschraubt (hüstel)

Mir haben ein paar Tropen Öl gefholfen das einschieben der Gummis zu vereinfachen. Die Schraubenköpfe sollten halt sauber in der Leiste versenkt werden sonst bremsen die das durchschieben der Gummis arg.

Es ist kein Hexenwerk - man kann es aber sicher auch schöner machen als ich es gemacht hab. *G*

Ausserdem gibt es hier sicher noch das eine oder andere Topic dazu.

Geschrieben

mach' dir neue gummileisten rein.

die löcher der vollgummileisten sind ein gutes stück größer im durchmesser (wie schon erwähnt), daher passen die 3,5mm nieten nicht mehr und schrauben sehen panne aus.

Geschrieben

:-D

Neue Gummileisten und gut.

Und schön kochen, das sie gut reingehen.

Damit die Aluleisten heben, müßtest/solltest die viel zu großen Löcher zuschweißen

und neue bohren. Würd ich nicht machen.

Ist auch nich orschinal.........

Geschrieben

zu den aluleisten: mit kurzen schrauben und schönen muttern siehts gar nicht sooo schlecht aus. man sieht den roller meist eh von oben....*G*

die gummileisten sind mit den nippeln von unten auch nicht wirklich schöner: die gummis fünf minuten in fast kochendes wasser legen und dann gleich reindrücken - so gings bei mir wirklich sehr leicht auch ohne die nippel von unten mit der zange durchzuziehen... aber ohne sie richtig schön "heiss" machen hat man kaum einen chance.

Geschrieben
Neue Gummileisten und gut.

Und schön kochen, das sie gut reingehen.

wie meinst du das? ich muss demnächst auf meine v50r auch die neuen gummileisten draufstecken..:)

Gruß

Geschrieben
wie meinst du das? ich muss demnächst auf meine v50r auch die neuen gummileisten draufstecken..:)

Gruß

schon mal nudeln gekocht?

ungefähr so, das macht das gummi nämlich schön warm und weich und dann gehts besser in die löcher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung