Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Endlich ist sie leise! kein geröhre mehr zwischen den Beinen. Irgendwo hatte ich hier mal gelesen dass jemand die Ansaugluftführung auf die linke Seite verlegt hat. So habe ich es nun auch gemacht, nur ohne Schlauch von re nach li. Der Tankraum ist abgedichtet und die Ansaugöffnung von oben nach unten gelegt. Jetzt bietet sie das Förmlich an einen Luftfilter in ordentlicher Dimension zu bauen, natürlich Ersatzradtauglich. Hat Irgendjemand Bezugsquellen für brauchbare Filtermatten? oder zumindest welche für diesen Zweck tauglich sind....

Die zweite Idee wäre eine GSF Box zu verbauen und den vorderen Teil zum Filter umzubauen....ja hab manchmal schon komische Einfälle...

post-17813-1247519258_thumb.jpg

Bearbeitet von speedy55
Geschrieben

Den Tankraum habe ich mit beschichteten Dämmatten beklebt, ausser aus den Backenverschlüssen ist alles dicht. An Malossifiltern hab ich auch schon gedacht nur hab ich keine Lust zig verschiedene Filter zu bestellen oder gibts irgendwo Zeichnungen oder Abmessungen der Automatenfilter?

Geschrieben (bearbeitet)
natürlich Ersatzradtauglich.

verschliesst das reserverad nicht einen grossteil der luftöffnung?

Die zweite Idee wäre eine GSF Box zu verbauen und den vorderen Teil zum Filter umzubauen.

eine elegante lösung.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben

Und wenn du direkt unter den Tank einen passenden Filter einbaust ?

Ausser du hast einen Öltank dann wirds ein Problem

Ist zwar dann immer etwas Arbeit den Filter zu reinigen aber dafür ist er auch vor Spritzwasser und Grober Verunreinigung geschützt

Geschrieben
Und wenn du direkt unter den Tank einen passenden Filter einbaust ?

genau diese Idee hatte ich auch, zwei Prototypen laufen schon mal sehn bis jetzt gabs keine Nachteile. Düsen mussten nicht geändert werden nur das Ansauggeräusch ist nochmal leiser geworden. Bei den beiden Motoren gab es auch keine Veränderungen in bezug auf Leistung (Popometer) und Vmax.

Eine zweite Version liegt schon im Keller, Rahmen ist diesmal selbst Laminiert und dazu noch ein Gitter mit eingearbeitet worden um den Filter zu stützen. Sieht auch noch ein wenig anders aus aber Bilder im eingebauten Zustand sowie von der zweiten Version stell ich erst ein wenn noch ein paar Testkilometer runter sind. Der Filter teilt den verbleibenden Tankraum und lässt sich einfach ein und ausbauen. Wegen des Öltanks hatte ich mir auch erst kopfzerbrechen gemacht, aber den Filter benötigt eh nur jemand der nen grossen Gaser fährt und da ist mit Getrenntschmierung sowieso

nix mehr....

post-17813-1247949693_thumb.jpg

post-17813-1247949701_thumb.jpg

Geschrieben
Den Tankraum habe ich mit beschichteten Dämmatten beklebt, ausser aus den Backenverschlüssen ist alles dicht. An Malossifiltern hab ich auch schon gedacht nur hab ich keine Lust zig verschiedene Filter zu bestellen oder gibts irgendwo Zeichnungen oder Abmessungen der Automatenfilter?

Da würd ich einfach mal bei nem laden vorbeischaun,der die vorrätig hat.

Da kannst dir dann was passendes oder mgl grosses raussuchen,

und danach nen halter samt kasten bauen :-D

Geschrieben
Wahnsinn: bei der Cosa fliegen alle Plattenluftfilter unter dem Tank raus und bei der PX geht die Entwicklung dorthin :-D

bei der cosa doch wohl eher, weil die zwei hat, oder???

Geschrieben (bearbeitet)

Von welcher Vergasergröße ist denn hier die Rede?

Ist die Kunststoffwanne unten noch drin?

Der Rest gedämmt?

Beschreib mal etwas genauer welche Änderungen du vorgenommen hast.

Danke Torto

Bearbeitet von Torto
Geschrieben

Also ich hab mir den Ansaugschlauch von einer 200 Cosa in den Rahmen gelegt und dann einen Ramair dadrauf so hält sich das Ansauggeräusch auch in grenzen und der Filter ist gut geschützt!

Geschrieben

Ich habe schon seit sehr vielen Jahren einfache Möbelbelüftungen (gibt's aus Kunststoff und Metall, sogar verchromt, und in diversen Formen) in die Seitenwand zum Ersatzrad eingesetzt.

Darüber feinestes Edelstahlgitter als Filter gespannt (wird oft für Faraday'she Käfige verwendet), und paßt!

Alternativ kann man zusätzlich noch die Löcher mit Filtermaterial (Ausgechnitten aus einer 0815-Luftfiltermatte) auffüllen.

Ansaugschlauch zum Rahmen, Raum unterm Tank gedämmt und natürlich Gummiwanne, sonst wäre alles umsonst ;)

Dadurch wird das Ansauggeräusch der großen Gaser endlich leiser als der RAP, oben raus gibt's etwas Leistungsverlust, aber, was soll's.

PS: Völlig gleichwertig wären Airboxstopfen, wie man sie heute aber leider kaum noch bekommt...

Das Ersatzrad läßt übrigens noch sehr viel Platz! Es sitzt außerdem überwiegend da, wo eh schon kein Tankraum mehr daneben ist ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung